Skip to main content

Beitritt, Austritt und europäische Assoziierung – Vertragsgrundlagen und politische Praxis der Europäischen Union

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Europäische Union
  • 638 Accesses

Zusammenfassung

Beitritt, Assoziierung und Austritt bezeichnen verschiedene Optionen zur Gestaltung der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und einem europäischen Drittstaat bzw. Mitgliedsland. Während die EU in Fragen des Beitritts und der Assoziierung auf eine jahrzehntelange Geschichte und etablierte Verfahren blicken kann, ist der Austritt aus der EU rechtlich und praktisch gesehen Neuland. Für die EU ergeben sich jenseits der rechtlichen Grundlagen weite Spielräume für die politische Gestaltung dieser Prozesse. Dieser Artikel vermittelt eine Übersicht über Forschungsperspektiven und gibt Einblick in Vertragsgrundlagen und politische Praxis der drei Prozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    1985 schied das zum Hoheitsgebiet Dänemarks gehörende Grönland, das 1979 autonom geworden war, faktisch aus der EG aus. Die Mitglieder der EG beschlossen, das EU-Recht auf diesen Teil Dänemarks nicht mehr anzuwenden. Grönland ist seitdem mit der EG/EU assoziiert und hat den Status „Überseeische Gebiete und Länder“ (Harhoff 1983). Das Grönland-Modell kann jedoch für den Fall des Austritts des gesamten Vereinigten Königreichs nicht als Referenzpunkt dienen.

  2. 2.

    Das wird in der Lissabon-Fassung eher als Tatsache „Eingedenk der historischen Überwindung der Teilung des europäischen Kontinents…“ formuliert und es fehlt die Aufforderung zur Teilnahme.

  3. 3.

    Gemeint sind die Norderweiterung/erste EFTA-Erweiterung 1973 (Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich), die Süderweiterungen 1981 (Griechenland) und 1986 (Portugal, Spanien), die zweite EFTA-Erweiterung 1995 (Finnland, Österreich, Schweden), die Osterweiterung 2004 (Estland, Lettland, Litauen, Tschechien, Polen, Slowakei, Slowenien und Ungarn sowie die Mittelmeerländer Malta und Zypern) und 2007 (Bulgarien, Rumänien) und schließlich 2013 (Kroatien). Zählung und Bezeichnung der Erweitungsrunden variieren.

  4. 4.

    Selbst Norwegen spricht maximal von einer 75prozentigen Mitgliedschaft (Norwegian Ministry of Foreign Affairs 2012).

Literatur

  • Avery, Graham. 1995. The Commission’s Perspective on the Negotiations. Falmer: Sussex European Institute (SEI Working Paper No. 12/1995).

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich. 2012. Artikel 50 [Austritt aus der Union]. In EU-Kommentar, Hrsg. Jürgen Schwarz, 3. Aufl., 389–391. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja, und Ulrich Sedelmeier. 2017. Larger and more law abiding? The impact of enlargement on compliance in the European Union. Journal of European Public Policy 24(2): 197–215.

    Article  Google Scholar 

  • Carmona, Jesús, Carmen-Cristina Cîrlig, und Gianluca Sgueo. 2017. Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Rechtliche und verfahrensbezogene Aspekte. Brüssel: EPRS Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments. http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2017/599352/EPRS_IDA%282017%29599352_DE.pdf. Zugegriffen am 24.04.2018.

    Google Scholar 

  • Clemens, Gabriele, Alexander Reinfeldt, und Gerhard Wille. 2008. Geschichte der europäischen Integration. Ein Lehrbuch. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Council of the European Union. 2005. Negotiating Framework. Annex to Enlargement: Accession talks with Turkey. General EU position. Brüssel, 12. Oktober. 12823/01/05 REV1 ELARG 64.

    Google Scholar 

  • Council of the European Union. 2018. Political declaration setting out the framework for the future relationship between the European Union and the United Kingdom, 22. November, XT 21095/18.

    Google Scholar 

  • Eeckhout, Piet, und Eleni Frantziou. 2017. Brexit and Article 50 TEU: A constitutionalist reading. Common Market Law Review 54(3): 695–734.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2015. Erweiterungsstrategie der EU. Brüssel, 10. November. COM(2015) 611 final.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2018. Eine glaubwürdige Erweiterungsperspektive für und ein verstärktes Engagement der EU gegenüber dem westlichen Balkan. Brüssel, 6. Februar. COM(2018) 65 final.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof. 1986. Rechtssache 12/86. Demirel gegen Stadt Schwäbisch Gmünd Slg 1987, 3719.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 1993. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Kopenhagen, 22. Juni. SN 180/1/93.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 2005. Schlussfolgerungen des Vorsitzes, überarbeitete Fassung des Vorsitzes zur Tagung des Europäischen Rates (Brüssel) vom 16./17. Dezember 2004. Brüssel, 1. Februar. 16238/1/04 REV1.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 2007. Schlussfolgerungen des Vorsitzes, überarbeitete Fassung der Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates (Tagung vom 14./15. Dezember 2006 in Brüssel). Brüssel, 12. Februar. 16879/1/06 REV1.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 2017. Leitlinien im Anschluss an die Mitteilung des Vereinigten Königreichs gemäß Artikel 50 EUV. Brüssel, 29. April. EUCO XT 20004/17.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 2018. Leitlinien zum Rahmen für die künftigen Beziehungen der EU zum Vereinigten Königreich. Brüssel, 23. März. EUCO XT 20001/18.

    Google Scholar 

  • Faber, Anne. 2007. Die Weiterentwicklung der Europäischen Union. Vertiefung versus Erweiterung? Integration 30(2): 103–116.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 2006. Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei, 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Góra, Magdalena, und Zdzisław Mach, Hrsg. 2010. Collective Identity and Democracy. The Impact of EU Enlargement. ARENA Report No. 4/10, RECON Report No. 12.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin. 2008. Vom Elefanten, den blinden Männern und der EU-Osterweiterung: Neue Herausforderungen für die Integrationstheorien. In Die Genese einer Union der 27: Die Europäische Union nach der Osterweiterung, Hrsg. Ellen Bos und Jürgen Dieringer, 17–35. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harhoff, Frederik. 1983. Greenland’s withdrawal from the European communities. Common Market Law Review 20(1): 13–33.

    Google Scholar 

  • Herrnfeld, Hans-Holger. 2012a. Artikel 49 [Beitritt zur Union]. In EU-Kommentar, Hrsg. Jürgen Schwarz, 3. Aufl., 379–389. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Herrnfeld, Hans-Holger. 2012b. Artikel 217 [Assoziierungsabkommen]. In EU-Kommentar, Hrsg. Jürgen Schwarz, 3. Aufl., 1998–2008. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hill, Christopher. 2000. The geopolitical implications of enlargement. EUI Florenz, RCAS Working Paper.

    Google Scholar 

  • Hillion, Christophe. 2016. Leaving the European Union, the Union way. A legal analysis of Article 50 TEU. SIEPS European Policy Analysis (2016) 8epa, 1–12.

    Google Scholar 

  • Hilpold, Peter, Hrsg. 2017. Europa am Scheideweg: Brexit, Internationale Handelsbeziehungen, Wirtschafts- und Währungsunion, Flüchtlingskrise – Eine riskante Neupositionierung Europas nach innen und nach außen, In Europa im Umbruch: Europarecht Beiheft 1, 7–28. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Informelles Treffen der Staats- und Regierungschefs von 27 Mitgliedstaaten sowie des Präsidenten des Europäischen Rates und des Präsidenten der Europäischen Kommission Brüssel, 15. Dezember 2016, Erklärung 96/16.

    Google Scholar 

  • Jones, Erik. 2018. Towards a theory of disintegration. Journal of European Public Policy 25(3): 440–451.

    Article  Google Scholar 

  • Jopp, Matthias, Barbara Lippert, und Elfriede Regelsberger. 2003. Europäische Außen-und Sicherheitspolitik der erweiterten Union – interne und externe Herausforderungen an Politik und Institutionen in GASP und ESVP. In Regieren unter neuen Herausforderungen: Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert. Festschrift für Rudolf Hrbek, Hrsg. Matthias Chardon, Urusula Göth, Martin Große Hüttmann und Christine Probst-Dobler, 253–265. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kelemen, Daniel, Anand Menon, und Jonathan Slapin. 2014. Wider and deeper? Enlargement and integration in the European Union. Journal of European Public Policy 21(5): 647–663.

    Article  Google Scholar 

  • Kellerhals, Andreas, und Wesselina Uebe. 2012. Artikel 8 [Nachbarschaftspolitik]. In EU-Kommentar, Hrsg. Jürgen Schwarz, 3. Aufl., 143–147. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klein, Julia. 2017. Brexit. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfang Wessels, 45–58. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, Thomas Conzelmann, und Michele Knodt. 2004. Europäische Integration – Europäisches Regieren. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 1997. Agenda 2000. Eine stärkere und erweiterte Union. Brüssel, 15. Juli. KOM(97) 2000 endgültig Vol. 1.

    Google Scholar 

  • Kutter, Amelie, und Vera Trappmann. 2006. Das Erbe des Beitritts. Europäisierung in Mittel- und Osteuropa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, Hrsg. 2000. Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union – Stabilitätsexport mit Risiken. In Osterweitung der Europäischen Union – die doppelte Reifeprüfung, 105–164. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2003a. Der Erweiterungsgipfel von Kopenhagen: Abschluss der Beitrittsverhandlungen und Neubeginn für die EU. Integration 26(1): 48–65.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2003b. Von Kopenhagen bis Kopenhagen: Eine erste Bilanz der EU-Erweiterungspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte B1–2:7–15.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, Hrsg. 2004. Glanzloser Arbeitserfolg von epochaler Bedeutung: eine Bilanz der EU-Erweiterungspolitik 1989–2004. In Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung 13–71. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2005a. Die Türkei als Sonderfall und Wendepunkt der klassischen EU-Erweiterungspolitik. Integration 28(2): 119–135.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2005b. Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2005, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 425–434. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2005c. Die Union und ihre Nachbarn nach dem Verfassungsvertrag. In Der Vertrag über eine Verfassung für Europa, Analysen zur Konstitutionalisierung der EU, Hrsg. Mathias Jopp und Saskia Matl, 367–379. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2006. Enlargement: The political and constitutional implications. In Public policy and the new European agendas, Hrsg. Fergus Carr und Andrew Massey, 99–131. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2007. Alle Jahre wieder – Dynamik und Steuerungsversuche des EU-Erweiterungsprozesses. Integration 30(4): 422–439.

    Article  Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2008. Nachbarschaftspolitik der EU: Vorstufe oder Alternative zur Erweiterungspolitik? In Das kommende Europa. Deutsche und französische Betrachtungen zur Zukunft der Europäischen Union, Hrsg. Martin Koopmann und Stephan Martens, 107–129. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2014a. Der Europäische Wirtschaftsraum – Mitgliedschaft minus in der Europäischen Union? In Heilsame Vielfalt? Formen differenzierter Integration in Europa, Hrsg. Eckart Stratenschulte, 83–99. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2014b. Nachbarschaftspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2014, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 281–292. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2017. Differenzierte Integration in der EU im Spiegel von Austritt – Beitritt – Assoziierung. Integration 40(2): 101–109.

    Article  Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, und Peter Becker. 1998. Towards EU-Membership. Transformation and Integration in Poland and the Czech Republic. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, und Gaby Umbach. 2005. The pressure of Europeanisation. From post-Communist state administration to normal players in the EU system. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara, und von Nicolai Ondarza. 2016. Der Brexit als Neuland. Mit dem britischen Referendum beginnt ein komplexer Austrittsprozess – und vielleicht die Erneuerung der EU. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (Aktuell 42/16).

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried. 2014. Europas Einigung: Eine unvollendete Geschichte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meier, Gert. 1974. Die Beendigung der Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft. Neue Juristische Wochenschrift 10:391–394.

    Google Scholar 

  • Müller-Graff, Peter-Christian. 2016. Brexit – die unionsrechtliche Dimension. Integration 39(4): 267–282.

    Article  Google Scholar 

  • Norwegian Ministry of Foreign Affairs. 2012. Outside and Inside. Norway’s agreements with the European Union. Official Norwegian Reports NOU 2012:2 Chapter 1.

    Google Scholar 

  • Ott, Andrea, und Inglis Kirstyn, Hrsg. 2002. Handbook on European enlargement – A commentary on the enlargement process. The Hague: T.M.C. Asser Press.

    Google Scholar 

  • Owen, Jones, Alex Stojanovic, und Jill Rutter. 2017. Trade after Brexit. Options for the UK’s relationship with the EU. Institute for Government.

    Google Scholar 

  • Phinnemore, David. 1999. Association: Stepping-stone or alternative to EU membership? Sheffield: Sheffield Academic Press.

    Google Scholar 

  • Preston, Christopher. 1995. Obstacles to EU enlargement: The classical community method and the prospects for a wider Europe. Journal of Common Markets Studies 33(3): 451–463.

    Article  Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften. 1970. Mitteilung an die Presse. Luxemburg, 9. Juni. 1085 d/70 (AG 170).

    Google Scholar 

  • Scheuer, Angelika, und Hermann Schmitt. 2007. Dynamics in European political identity. In European Elections after election study 2004, Hrsg. Michael Marsh, Slava Mikhaylov und Hermann Schmitt, 507–526. Mannheim: CONNEX Report Series No. 1.

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank. 2004. Liberal Intergovernmentalism. In European integration theory, Hrsg. Antje Wiener und Thomas Diez, 75–94. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank. 2008. Internationale Politik, 2., aktual. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank, und Ulrich Sedelmeier. 2002. Theorizing EU enlargement: Research focus, hypotheses, and the state of research. Journal of European Public Policy 9(4): 500–528.

    Article  Google Scholar 

  • Schimmelfenning, Frank, und Thomas Winzen. 2014. Instrumental and constitutional differentiation in the European union. Journal of Common Market Studies 52(2): 354–370.

    Article  Google Scholar 

  • Schmalenbach, Kirsten. 2014. Assoziierung und Erweiterung. In Europäische Außenbeziehungen, Hrsg. Andreas von Arnauld, 321–370. Baden-Baden: Nomos (Enzyklopädie Europarecht, Band 10).

    Google Scholar 

  • Thiele, Alexander. 2016. Der Austritt aus der EU – Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen eines „Brexit“. EuR Europarecht 51(3): 281–303.

    Article  Google Scholar 

  • Urteil vom 10. Dezember 2018, Wightman/SofSExEU, C-621/18, ECLI:EU:C:2018:999.

    Google Scholar 

  • Zeh, Juli. 2004. Recht auf Austritt. Zeitschrift für europarechtliche Studien 7(2): 173–210.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Lippert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lippert, B. (2019). Beitritt, Austritt und europäische Assoziierung – Vertragsgrundlagen und politische Praxis der Europäischen Union. In: Becker, P., Lippert, B. (eds) Handbuch Europäische Union. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_23-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_23-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17436-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17436-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Beitritt, Austritt und europäische Assoziierung – Vertragsgrundlagen und politische Praxis der Europäischen Union
    Published:
    22 August 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_23-2

  2. Original

    Beitritt, Austritt und europäische Assoziierung – Vertragsgrundlagen und politische Praxis der Europäischen Union
    Published:
    30 August 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_23-1