Skip to main content

Bewältigung von Alkoholismus am Arbeitsplatz im Kontext betrieblicher Suchtarbeit

Erfahrungen und Sichtweisen ehemaliger Betroffener

  • Chapter
  • First Online:
Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Dieses Zitat entstand vermutlich während der Arbeiterbewegung um das 19. Jahrhundert (vgl. Industriegewerkschaft Metall 1991, S. 13). Bereits zu dieser Zeit war ein Bewusstsein in der Bevölkerung für die Problematik des Alkoholkonsums am Arbeitsplatz vorhanden. Dennoch galt bis vor wenigen Jahren der Konsum von Alkohol während und nach der Arbeitszeit in vielen Unternehmen als normal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bosselmann, T. (Hrsg.). (2014): Suchtprävention und -intervention mit der besonderen Berücksichtigung der Alkoholsucht unter dem Aspekt des Betriebssicherheitsmanagements. Hamburg: Tredition.

    Google Scholar 

  • Dilling, H. & Freyberger, H. (Hrsg.). (2013): Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 6. Aufl., Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Feuerlein, W. (2002): Individuelle, soziale und epidemiologische Aspekte des Alkoholkonsums. In: Singer, M. & Teyssen, S. (Hrsg.), Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten – Klinik – Diagnostik – Therapie (S. 21-35). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, R., Rainer, L., Rummel, M. (2004): Alkohol im Unternehmen – Prävention und Intervention. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Glushanok, I. & Meyer, M. (2014): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013. In: Badura, B. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten (S. 323-511). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gostomzyk, J. (2005): Alkohol im Unternehmen. Vorbeugen – Erkennen – Helfen. Landsberg: Ecomed Medizin.

    Google Scholar 

  • Grosshans, M. & Mann, K. (2012): Spezifische Substanzen. In: Batra, A. & Bilke-Hensch, O. Hrsg.), Praxisbuch Sucht. Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter (S. 73-99). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Heinze, G. & Reuß, M. (2009): Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb. Begriffe – Prävention – Rechtliche Konsequenzen. 3. Aufl., Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.) (1991): Das Suchtbuch für die Arbeitswelt. Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht. Ursachen, Folgen, Maßnahmen. Frankfurt a.M.: Union-Druckerei.

    Google Scholar 

  • Küfner, H. & Soyka, M. (Hrsg.) (2008): Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung – Folgen – Therapie. 6. Aufl., Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J. (2005): Alkoholabhängigkeit. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 6, 2.Aufl., Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl., Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rehwald, R., Reineke, G., Wienemann, E., Zinke, E. (2012): Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe. Ein Ratgeber. 2. Aufl., Frankfurt a.M.: Bund.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L. (2002): Begriffsbestimmungen. In: Singer, M. & Teyssen, S. (Hrsg.), Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten – Klinik – Diagnostik – Therapie (S. 1-6). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schumann, G. (2012): Betriebliche Intervention bei Suchtproblemen. In: Danigel, C., Giesert, M. & Reuter, T. (Hrsg.), Sucht im Betrieb. Von der Suchtprävention zum betrieblichen Eingliederungsmanagements (S. 111-130). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Stoll, B. (2013): Betriebliche Sozialarbeit. Aufgaben und Bedeutung. Praktische Umsetzung. 2. Aufl., Regensburg: Walhalla.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Rothenbacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rothenbacher, N. (2017). Bewältigung von Alkoholismus am Arbeitsplatz im Kontext betrieblicher Suchtarbeit. In: Gögercin, S., Sauer, K. (eds) Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17416-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17417-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics