Skip to main content

Liebe und/als Allegorie. Das Hohelied und seine Deutung in Umberto Ecos Der Name der Rose

  • Chapter
  • First Online:
Sprachen des Unsagbaren
  • 851 Accesses

Zusammenfassung

Wenn dieser Band den Titel Sprachen des Unsagbaren trägt, und wenn er, wie der Untertitel ankündigt, das »Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur« zum Thema haben soll, dann ist dies eine interessante Ausgangslage für meine folgenden Überlegungen zur Rezeption des Hohenliedes (Hld) in Umberto Ecos Roman Der Name der Rose (1980). Denn der Titel des vorliegenden Bandes setzt zweierlei voraus: Erstens, dass es, was keineswegs selbstverständlich ist, Sprachen des Unsagbaren gibt. Dies wirft ein uraltes sprachtheoretisches Problem auf: Was ist eine Sprache, die nicht ›gesagt‹ werden kann? Ist eine solche Sprache überhaupt als Sprache zu klassifizieren? Die zweite zumindest implizite Voraussetzung ist, dass zwischen Theologie und Literatur ein Zusammenhang besteht, was ebenfalls nicht selbstverständlich ist. Interessanterweise versucht dieser Band nicht, einen Zusammenhang zwischen Religion und Literatur zu konstruieren – diese Formel ist im Zuge des (ob zu Recht oder Unrecht) so genannten religious turn in den jüngsten Dekaden geradezu ein Allgemeinplatz geworden, und es gibt zahllose Studien, die sich mit religiösen Motiven in literarischen Texten auseinandersetzen. Stattdessen ist im Titel des vorliegenden Bandes ausdrücklich die Rede von einem Verhältnis zwischen der Theologie und der Literatur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • apRoberts, R. (1983). Arnold and God. Berkeley u. a.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Alejchem, S. (1985). Schir ha-schirim. Roman einer Jugend [1917]. Übers. v. Jürgen Rennert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arnold, M. (1903). Literature and Dogma. An Essay towards a better Apprehension of the Bible [1873]. 3London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Arnold, M. (1904). God and the Bible. A Review of Objections to › Literature and Dogma ‹. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1973). Le plaisir du texte. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1977). Fragments d’un discours amoureux. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Cohen, H. (1981). Ethik des reinen Willens [1904]. 5Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Coletti, T. (1988). Naming the Rose. Eco, Medieval Signs, and Modern Theory. Ithaca/ London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • De Man, P. (1979). Allegory (Julie). In P. de Man, Allegories of Reading. Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke, and Proust (S. 188 – 220). New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1967). Freud et la scène de l’écriture. In J. Derrida, L’écriture et la différence (S. 293 – 340). Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1983). Grammatologie [1967]. Übers. v. H.-J. Rheinberger & H. Zischler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1986). Der Name der Rose. Roman [1980]. Deutsch von Burkhart Kroeber. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1984). Nachschrift zum » Namen der Rose « [1983]. Deutsch von Burkhart Kroeber. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Exum, J. C. (2005). Song of Songs: A Commentary. Louisville: Westminster John Knox Press.

    Google Scholar 

  • Flasch, K. (2007): Das Buch der menschlichen Liebe. In J. G. Herder: Lieder der Liebe. Die ältesten und schönsten aus Morgenlande. Nebst vier und vierzig alten Minneliedern [1778]. Mit einem Nachwort v. Kurt Flasch (S. 163 – 180). München: Süddeutsche Zeitung Edition.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, A. (2016). Die Sprache der Liebe. Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (2007): Lieder der Liebe. Die ältesten und schönsten aus Morgenlande. Nebst vier und vierzig alten Minneliedern [1778]. Mit einem Nachwort v. Kurt Flasch. München: Süddeutsche Zeitung Edition.

    Google Scholar 

  • Hollywood, A. (1995). The Soul as Virgin Wife. Mechthild of Magdeburg, Marguerite Porete, and Master Eckhart. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. (1966). Der Liebe Tun. Etliche christliche Erwägungen in Form von Reden [1847]. Übers. v. Hayo Gerdes. Düsseldorf/Köln: Diederich.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1989). Geschichten von der Liebe [1983]. Aus dem Paris Französischen von Dieter Hornig und Wolfram Bayer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (2002). Liebe. Das Feld der Metapher. In Robert Stockhammer (Hrsg.), Grenzwerte des Ästhetischen (S. 74 – 86). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krochmalnik, D. (2006). Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen. Augsburg: Sankt-Ulrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2012). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität [1982].12Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macquarrie, J. (1967). God-Talk. An Examination of the Language and Logic of Theology. New York/Evanston: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (1993). Umberto Eco zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Nygren, A. (1955). Eros und Agape. Gestaltwandlungen der christlichen Liebe [1930/ 36]. 2Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Peters, K. & Sauter, C. (2015). Allegorien des Liebens: Liebe – Literatur – Lesen. Eine Einleitung. In K. Peters & C. Sauter (Hrsg.), Allegorien des Liebens. Liebe – Literatur – Lesen (S. 7 – 16). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Sauter, C. (2015). Fou-lologie. Über Sinn und Wahnsinn in Vladimir Nabokovs Lolita und Albert Cohens Belle du Seigneur. In K. Peters & C. Sauter (Hrsg.), Allegorien des Liebens. Liebe – Literatur – Lesen (S. 223 – 241). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Sauter, C. (2016). Liebe. In D. Weidner (Hrsg.), Handbuch Literatur und Religion (S. 385 – 390). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-P. & Weidner, D. (Hrsg.). (2008). Bibel als Literatur. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Sells, M. (1994). Mystical Languages of Unsaying. Chicago/London: The Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Söding, T. (2009). Der Geist der Liebe. Zur Theologie der Agape bei Paulus und Johannes. In E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst (S. 147 – 168). Würzburg: Königsjausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Turner, J. (2014). Philology. The Forgotten Origins of the Modern Humanities. Princeton/Oxford: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Weidner, D. (2011). Bibel und Literatur um 1800. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Zakovitch, Y. (2004). Das Hohelied. Übers. v. Dafna Mach. Freiburg i.Br. u. a.: Herder (= HThKAT).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caroline Sauter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sauter, C. (2017). Liebe und/als Allegorie. Das Hohelied und seine Deutung in Umberto Ecos Der Name der Rose . In: Linke, D., Priesemuth, F., Schinagl, R. (eds) Sprachen des Unsagbaren. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17347-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17347-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17346-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17347-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics