Skip to main content

Einführung in das Online-Marketing

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Digitale Wirtschaft
  • 48k Accesses

Zusammenfassung

Im nachfolgenden Kapitel werden zunächst die Grundlagen des Online-Marketing erläutert. Vor diesem Hintergrund werden die Technik- und Medienaspekte des elektronischen Absatzes kontrastiert. Anschließend wird der Marketing-Mix, aufbauend auf den Marketinginstrumenten der Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik und Kommunikationspolitik, angeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alpar, A., und D. Wojcik. 2012. Webselling: Das große Online Marketing Praxisbuch. Düsseldorf: Data Becker.

    Google Scholar 

  • ARD/ZDF. 2012. Mediennutzung. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=353. Zugegriffen am 29.01.2013.

  • Benkenstein, M. 2002. Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bode, J. 1997. Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre. zfbf – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 49(5): 449–468.

    Google Scholar 

  • Bohr, K. 1993. Effizienz und Effektivität. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Hrsg. W. Wittmann et al., 5. Aufl., 855–869. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. 2012. Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2012. http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=525302.html. Zugegriffen am 29.01.2013.

  • Day, G. S., und R. Wensley. 1988. Assessing advantage – A framework for diagnosing competitive superiority. Journal of Marketing 52(2): 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Durlacher Research. 1999. M-commerce report. Durlacher: Durlacher Research Limited.

    Google Scholar 

  • Düweke, E., und S. Rabsch. 2012. Erfolgreiche Websites: SEO, SEM, Online-Marketing, Usability. Bonn: Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Faber, R., und S. Prestin. 2012. Social Media und Location-based Marketing – Mit Google, Facebook, Foursquare, Groupon & Co. lokal erfolgreich werben. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Harms, J. M. 1995. Computertechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Medien wachsen zusammen. In BMWi Report, Hrsg, 4–5. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Hoffman, D. L., und T. P. Novak. 1996. Marketing in hypermedia computer-mediated environments: Conceptual foundations. Journal of Marketing 60(3): 50–68.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, S. 1998. Optimales Online-Marketing. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • IDC. 2012. Digital Universe study. http://germany.emc.com/collateral/analyst-reports/idc-the-digital-universe-in-2020.pdf. Zugegriffen am 29.01.2013.

  • Kinnebrock, W. 1994. Marketing mit Multimedia: neue Wege zum Kunden. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. 1998a. Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kollmann, T. 1998b. The information triple jump as the measure of success in electronic commerce. EM – Electronic Markets 8(4): 44–49.

    Article  Google Scholar 

  • Kollmann, T. 1999. Das Konstrukt der Akzeptanz im Marketing. WiSt – Wirt-schaftswissenschaftliches Studium 28(3): 125–130.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. 2001. Ist M-Commerce ein Problem der Nutzungslücke? IM – Information Management & Consulting 16(2): 59–64.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. 2016a. E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. 2016b. E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kollmann, T., und P. Krell. 2011. Innovationsmanagement in der Net Economy – Neue Geschäftsmodelle und -prozesse im E-Business. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement – Strategie – Umsetzung – Controlling, Hrsg. S. Albers und O. Gassmann, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T., und J. Tanasic. 2012. Herausforderung Online-Marketing – Neue Marketinginstrumente zur verbesserten Kundenansprache durch Personalisierung und Individualisierung. digma 12(3): 98–102.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. 1995. Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 8. Aufl. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Krause, J. 2000. E-Commerce und Online-Marketing. Chancen, Risiken und Strategien, 2. Aufl. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., C. Burmann, und M. Kirchgeorg. 2012. Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. 2011. Handelsmarketing, 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, L. 1990. Der fünfte Kontradieff. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Obermann, R. 2006. Kovergenz der Medien – Zukunft der Netze und Dienste, Bericht der Arbeitsgruppe 2 des nationalen IT-Gipfels. Hasso-Plattner-Institut Potsdam, 18.12.2006.

    Google Scholar 

  • Oenicke, J. 1996. Online-Marketing. Kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Pagé, P., und T. Ehring. 2001. Electronic Business und New Economy. Den Wandel zu vernetzten Geschäftsprozessen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoopers AG. 2012. Der Kunde wird wieder König. http://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/der-kunde-wird-wieder-koenig-wo-ueberzeugende-multi-channel-strategien-nun-gefordert-sind.jhtml. Zugegriffen am 29.01.2013.

  • Rayport, J. F., und B. J. Jaworski. 2002. Introduction to e-commerce, 52. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Rengelshausen, O. 2000. Online-Marketing in deutschen Unternehmen. Einsatz Akzeptanz – Wirkungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rüggeberg, H. 2003. Marketing für Unternehmensgründer. Von der ersten Geschäftsidee zum Wachstumsunternehmen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schwartz, E. I. 1997. Webeconomics. New York: Broadway Books.

    Google Scholar 

  • Stahlknecht, P., und U. Hasenkamp. 2005. Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D. 1996. Die digitale Revolution – Verheißungen einer vernetzten Welt. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Tiedke, D. 2000. Bedeutung des Online Marketing für die Kommunikationspolitik. In Wettbewerbsvorteile durch Online-Marketing. Die strategischen Perspektiven elektronischer Märkte, Hrsg. J. Link, 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Weiber, R., und F. Jacob. 1995. Kundenbezogene Informationsgewinnung. In Technischer Vertrieb – Grundlagen, Hrsg. M. Kleinaltenkamp und W. Plinke, 509–596. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiber, R., und T. Kollmann. 1996. Interaktives Fernsehen – Information schlägt Unterhaltung. asw – absatzwirtschaft 39(2): 94–99.

    Google Scholar 

  • Weiber, R., und T. Kollmann. 1997. Wettbewerbsvorteile auf virtuellen Märkten – Vom Marketplace zum Marketspace. In Handbuch database marketing, Hrsg. J. Link, D. Brändli, Ch. Schleuning und R. E. Kehl, 513–530. Ettlingen: IM Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W., Burda, H., und Beaujean, R. 2006. Deutschland Online 3 – Die Zukunft des Breitband-Internets. Darmstadt: T-Online International AG.

    Google Scholar 

  • Zerdick, A., A. Picot, K. Schrape, A. Artope, K. Goldhammer, und D. K. Heger. 1999. Die Internet-Ökonomie – Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Kollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kollmann, T. (2020). Einführung in das Online-Marketing. In: Kollmann, T. (eds) Handbuch Digitale Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17291-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17291-6_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17290-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17291-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics