Skip to main content

Eine Hoffnung lernt gehen – die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Handelns am Beispiel der evangelischen Kirchen in der DDR

  • Chapter
  • First Online:
Impulse der Reformation

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

  • 2572 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Zivilgesellschaft umfasst – auf die DDR angewendet – beide: Kirchen und die sich aus der Gesellschaft heraus bildende Opposition. Gleichzeitig haben beide eine sehr verschiedene Sozialstruktur. Die evangelischen Landeskirchen in der DDR waren traditionelle Großorganisationen. Der kommunistische Staat versuchte, deren Bedeutung auf die Gesellschaft einzuschränken. Gleichzeitig aber waren diese Kirchen die einzigen Organisationen, auf welche der Staat keine direkten Einflussmöglichkeiten hatte. So konnten die evangelischen Kirchen zu einem Ort werden, an welchem sich nicht nur evangelische Christen, sondern auch andere kritische Geister sammelten, um sich mit der kommunistischen Politik und ihren Strukturen auseinanderzusetzen. Wesentliche Konfliktfelder waren die Friedensfrage und die Diskussion um die Wehrdienstverweigerung.

Doch weiteten sich die Themenfelder aus. In der Ökumenischen Versammlung in der DDR kam es im Vorfeld der Friedlichen Revolution zu einem intensiven, sich gegenseitig befruchtenden Austausch zwischen den organisierten Kirchen und den oppositionellen Gruppen. So waren beide dann wesentliche Akteure in der Friedlichen Revolution, welche den Weg in die Deutsche Einheit eröffnete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Garstecki, Joachim. 2013: Gewaltfreiheit politisch denken. Studien zur Friedensforschung, Bd. 18, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

Literaturempfehlungen

  • Kirche in der DDR

    Google Scholar 

  • Falcke, Heino. 2014. Einmischungen. Aufsätze, Reden und Vorträge aus 40 Jahren. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.

    Google Scholar 

  • Falcke, Heino. 2009. Wo bleibt die Freiheit. Christ sein in Zeiten der Wende. Freiburg: Kreuzverlag.

    Google Scholar 

Oppositionelle Gruppen und Kirche

  • Leistner, Alexander, Hrsg. 2016. Soziale Bewegungen. Entstehung und Stabilisierung am Beispiel der unabhängigen Friedensbewegung in der DDR. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, Markus. 2001. Selbstbewusst in die Deutsche Einheit. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, Markus, und Steffen Reiche, Hrsg. 2010. „Nichts muss bleiben, wie es ist“. Gedanken zur Gründung der Ost-SPD. Berlin: vorwärts-buch.

    Google Scholar 

  • Meckel, Markus, und Martin Gutzeit. 1994. Opposition in der DDR. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

Zur Ökumenischen Versammlung

  • Brown, Stephen. 2010. Von der Unzufriedenheit zum Widerspruch. Der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung als Wegbereiter der friedlichen Revolution in der DDR. Frankfurt a. Main: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Kunter, Katharina. 2006. Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume. Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sachse, Christian, Hrsg. 2004. Mündig werden zum Gebrauch der Freiheit. Politische Zuschriften an die Ökumenische Versammlung 1987–1989. Buchreihe Diktatur und Widerstand, Bd. 9, Hrsg. M. Wilke. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Meckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meckel, M. (2017). Eine Hoffnung lernt gehen – die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Handelns am Beispiel der evangelischen Kirchen in der DDR. In: Klein, A., Zimmermann, O. (eds) Impulse der Reformation. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17287-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17287-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17286-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17287-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics