Skip to main content

Paradoxien des kirchlichen Minderheitenschutzes: Diskriminierung im Arbeitsrecht kirchlicher Einrichtungen

  • Chapter
  • First Online:
Impulse der Reformation

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

  • 2605 Accesses

Zusammenfassung

Kirchliches soziales Engagement befindet sich in einem Spannungsfeld im Bereich des Minderheitenschutzes. Zum einen vertreten die Kirchen das Gebot der christlichen Nächstenliebe, haben sich als Wohlfahrtsträger seit jeher für die Belange von Einwanderern verdient gemacht, und unterstützen prinzipiell den Diskriminierungsschutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Zum anderen wollen sie keine Beschränkung ihres Sendungsauftrags in ihren semi-öffentlichen Einrichtungen hinnehmen. Dadurch besteht eine in Europa einmalige und paradoxe Rechtslage: Das AGG, dessen Grundintention der Schutz von Minderheiten vor Diskriminierung ist, schützt im Bereich Religion gegenwärtig ausdrücklich das Recht der religiösen Mehrheit, in kirchlichen Dienstverhältnissen – etwa aufgrund der religiösen oder sexuellen Ausrichtung – zu diskriminieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brors, Christiane. 2016. Evaluation des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung 2016. Deutschland kann das. https://www.deutschland-kann-das.de/Webs/DEKD/DE/Menschen/Geschichte-2/_node.html. Zugegriffen: 23. Sept. 2016.

  • Colneric, Ninon. 2013. Völkerrechtlicher Schutz gegen Grundrechtsverkürzungen im Namen der Religion. In Arbeitsvölkerrecht – Festschrift für Klaus Lörcher, Hrsg. W. Däubler und R. Zimmer, 165–187. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Diakonie Bundesverband und Deutsches Institut für Menschenrechte 2012: Diskriminierungsschutz in diakonischen Arbeitsfeldern. Erfahrungen und Perspektiven. http://www.aktiv-gegen-diskriminierung.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Dokumentation/diskriminierungsschutz_in_diakonischen_arbeitsfeldern.pdf. Zugegriffen: 23. Jan. 2015.

  • Ewert, Burkhard. 2015. Islam: Justizminister Maas will Anerkennung und Staatsverträge. Osnabrücker Zeitung, 05.12.2015.

    Google Scholar 

  • Joussen, Jacob. 2008. §9 AGG und die europäischen Grenzen für das kirchliche Arbeitsrecht. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 12: 675–679.

    Google Scholar 

  • Lewicki, Aleksandra. 2015. Das Christentum als kulturelle Wiege der Demokratie und Gleichbehandlung? Die deutschen Kirchen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28 (1): 122–129.

    Google Scholar 

  • Lewicki, Aleksandra. 2014. Social Justice through Citizenship? The Politics of Muslim Integration in Germany and Great Britain. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Liebscher, Doris, und Klose, Alexander. 2013. Vorschläge zur Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). http://www.bug-ev.org/fileadmin/user_upload/AGG_Novellierung_vorl%C3%A4ufige_Endfassung.pdf. Zugegriffen: 23. Jan. 2015.

  • Rösch, Henriette. 2012. Christentum als Kultur. In Religiöse Gegenwartskultur. Zwischen Integration und Abgrenzung, Hrsg. A. Lewicki, M. Möller, J. Richter und H. Rösch, 119–133. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Rynkowski, Michał. 2012. The Background to the European Union Directive 2000/78/EC. In Religion and Discrimination Law in the European Union, Hrsg. M. Hill, 395–415. Trier: European Consortium for Church and State Research.

    Google Scholar 

  • Stein, Axel. 2008. AGG §9. In Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Kommentar, U. Wendeling-Schröder und A. Stein, 196–221. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Thüsing, Gregor. 2003. Grundrechtsschutz und kirchliches Arbeitsrecht. Recht der Arbeit, Heft 4: 210–215.

    Google Scholar 

  • Voigt, Burkhard. 2008. Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung. In Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, A. Schleusener, J. Suckow und B. Voigt, 176–190. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wedde, Peter. 2008. §9 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung. In: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Handkommentar, W. Däubler und M. Bertzbach, 2. Aufl., 410–431. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aleksandra Lewicki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lewicki, A. (2017). Paradoxien des kirchlichen Minderheitenschutzes: Diskriminierung im Arbeitsrecht kirchlicher Einrichtungen. In: Klein, A., Zimmermann, O. (eds) Impulse der Reformation. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17287-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17287-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17286-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17287-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics