Skip to main content

Experimentelle Forschung – neue Entwicklungen

  • Chapter
  • First Online:
Neue Trends in den Sozialwissenschaften
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In den letzten zwanzig Jahren ist die Anwendung von Experimenten in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft stetig gewachsen, vor allem da diese die Möglichkeit bieten Ursache-Wirkungszusammenhänge zu entdecken. Mit den Begriffen Kontrolle, Manipulation und Randomisierung lässt sich die Logik experimenteller Forschung zusammenfassen. Kontrolle und Manipulation beinhalten, dass mindestens eine unabhängige Variable systematisch vom Forscher variiert wird. Anschließend wird gemessen, welchen Effekt diese Veränderung auf die abhängige Variable hat. Gleichzeitig wird auf Störvariablen kontrolliert. Dazu werden die Beobachtungseinheiten zufällig auf die Experimental- und Kontrollgruppen verteilt, d. h. randomisiert. Dadurch erlaubt das Experiment Forschern, Kausalzusammenhänge zu entdecken und Daten zu generieren, die bestehende Theorien bzw. deren zugrundeliegenden Grundannahmen verifizieren bzw. falsifizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Ursachen hierfür sind auch in der universitären Ausbildung deutscher Sozialwissenschaftler zu finden. Während an US-amerikanischen Hochschulen das Erlernen und Anwenden von Experimenten einen wesentlichen Bestandteil der methodischen Ausbildung darstellt, spielen diese in Deutschland bislang eine untergeordnete Rolle. So fehlt es vielen Forschenden noch an Wissen und Vertrautheit in der methodischen Anwendung (Faas und Huber 2010, S. 724).

  2. 2.

    Es gibt einige sehr gute Überblicksdarstellungen, die verschiedene Teilbereiche etwa der experimentellen Politikwissenschaft illustrieren, etwa (Faas und Huber 2010; Druckman et al. 2011). Die Anzahl an Publikationen in angloamerikanischen wie auch deutschsprachigen Zeitschriften zeigt, dass die experimentelle Forschung insbesondere in der politischen Einstellungs- und Wahlforschung Anwendung findet (Kubbe 2016).

  3. 3.

    Als Libet-Experimente wurden die Messungen des zeitlichen Abstands bekannt, der zwischen der Nervenaktivität im Gehirn, die einer bestimmten Handbewegung einleitend vorausgeht, und dem erst danach erfolgenden Bewusstwerden der dazu gehörenden Handlungsentscheidung liegt.

  4. 4.

    Unaufmerksamkeitsblindheit bezeichnet die Nichtwahrnehmung von Objekten, die durch die begrenzte Verarbeitungsfähigkeit des menschlichen Gehirns bedingt ist (Simons und Chabris 1999).

  5. 5.

    Dieser bezeichnet die Tatsache, dass − entgegen der damaligen Erwartung − die Zugleistung von unterschiedlichen großen Gruppen beim Tauziehen stets geringer ist als die Summe der einzelnen Leistungen der Versuchsteilnehmer. Dieser Effekt wird auch „Soziales Faulenzen“ genannt, da dieser aufgrund der geringeren Motivation bzw. fehlenden Koordination der Teilnehmer in der Gruppe auftritt. Ähnliche bzw. Folgeexperimente wurden in den 1970er Jahren durchgeführt (Ingham et al. 1974).

  6. 6.

    So manipulierte Lund (1925) Argumente in politischen Debatten, um herauszufinden, inwieweit diese die politischen Einstellungen von Bürgern beeinflussen. In Hartmanns Experiment (1936) in Allentown, Pennsylvania, hingegen wurden für die Wahl 1935 zehntausend Faltblätter mit einem emotionalen und einem rationalen Wahlaufruf der Sozialisten in unterschiedlichen Wahlbezirken verteilt. Auf Grundlage der Wahlergebnisse in den einzelnen Stadtbezirken konnte Hartmann eine stärkere Wirkung der emotionalen Wahlbotschaften als der rationalen Argumente feststellen. Hovland et al. (1949) sowie Stouffer et al. (1949) erforschten die Wirkung von Propagandafilmen auf Soldaten.

  7. 7.

    Kanitsar und Kittel (2015, S. 381) sprechen hier auch von der sogenannten „Isolation “ − als eines der Prinzipien neben der Identifikation, auf denen die experimentelle Methode basiert. Isolation wird definiert als „die Abschirmung des zentralen Zusammenhangs von Drittvariablen.“ Die Identifikation eines kausalen Zusammenhang s erfolgt dabei durch die „systematische Manipulation des Untersuchungsdesigns in den Versuchsgruppen“ (Kanitsar und Kittel 2015, S. 381).

  8. 8.

    Wenn beispielsweise eine Lehrmethode bewertet werden soll, können durch Parallelisierung zwei Studierendengruppen gebildet werden, die hinsichtlich ihrer Note ähnlich sind. Dies kann entweder als paarweise Gleichsetzung von Probanden in Experimental - und Kontrollgruppe (Matching ) oder als Gleichverteilung relevanter Merkmale in Experimental - und Kontrollgruppe (Factor Equation ) erfolgen. Das heißt, es werden die Probanden von vornherein so aufgeteilt, dass das betreffende Merkmal in allen Gruppen ähnlich verteilt sind (z. B. gleiche Geschlechterverteilung in allen Versuchsbedingungen).

  9. 9.

    Zur Auswertung der erhobenen Daten steht eine Vielzahl unterschiedlicher statistischer Auswertungstechniken zur Verfügung, die in Abhängigkeit von der gewählten methodischen Ausrichtung zum Einsatz kommen können. Dabei ist darauf zu achten, dass zur Analyse der Daten möglichst angemessene Modelle eingesetzt und alle für die Problemformulierung relevanten Daten ausgewertet werden. Bei den meisten experimentellen Untersuchungen fallen die Messdaten in Form stochastisch schwankender Zahlenwerte an und müssen dann mit den gängigen statistischen Methoden Tests, etwa Mittelwertvergleiche, ausgewertet werden. Das heißt, der Forscher sollte mit den experimentellen Untersuchungsformen bzw. statistischen Auswertungsverfahren vertraut sein, um die entsprechenden Daten adäquat analysieren können.

  10. 10.

    Folgende weitere webbasierte Plattformen stehen Forschern online für die Durchführung von Experimenten zur Verfügung: EconPort (http://www.econport.org), FEELE (http://projects.exeter.ac.uk/feele/), Vecon Lab (http://veconlab.econ.virginia.edu/), MobLab (http://www.moblab.com/), AEE Lab Experiments Archive (http://www.aton.com.au/activeexperiments.html), Seaweed (http://sourceforge.net/projects/c-weed/), WebLab (https://github.com/tomrutter/WebLab) und jars (https://github.com/s-plum/jars).

  11. 11.

    Siehe hierzu auch Schram (2005, S. 225): „External validity is relatively more important for experiments searching for empirical regularities than for theory-testing experiments. As experimental results are being used more often in the development of new theories, a methodological discussion of their external validity is becoming more important.“

  12. 12.

    Harrison und List (2004) bestimmen den Grad des Naturalismus anhand der Zusammensetzung des Probandenpools, der gegebenen Informationen und Vorkenntnisse der Probanden, der Art des betrachteten Gutes, der Natürlichkeit der Regeln, der Anreizformen sowie der Umwelt der experimentellen Untersuchung.

  13. 13.

    Wenn das Experiment über das Internet durchgeführt wird, wird auch von „Online-Experimenten “ oder „webbasierten Experimenten“ gesprochen. Oftmals wird es auch als spezifische Form des Feldexperiments betrachtet („Online-Feldexperimente“) (Döring 2003).

  14. 14.

    So wird auch oft argumentiert, dass durch Täuschungsversuche im Experiment die Menschenwürde und Selbstbestimmungsrechte der Probanden verletzt werden. Selbst durch eine spätere Aufklärung könnte psychologischer Stress und sogar Langzeitschäden ausgelöst werden, wie etwa ein sinkendes Selbstwertgefühl und Vertrauen in die Umwelt (Hamenstädt 2012; Morton und Williams 2010).

  15. 15.

    Eine Coverstory beinhaltet die Beschreibung eines Erkenntnisziels, das den Versuchsteilnehmern mitgeteilt wird, jedoch nicht dem tatsächlichen Ziel entspricht, um möglichst realitätsnahe Ergebnisse zu erhalten und soziale Erwünschtheit seitens der Probanden zu reduzieren (Dickson 2011). Das Milgram-Experiment (1963), das für das Untersuchungsziel eine Coverstory nutzte, ist in diesem Zusammenhang ein oft genanntes Beispiel.

  16. 16.

    Der Ausdruck „wissenschaftlicher Wert“ ist in Anführungszeichen gesetzt, weil sich dieses Kriterium objektiven Bestimmungen entzieht (Hamenstädt 2012, S. 116).

  17. 17.

    Diese Aufgaben beinhalteten die Bestätigung der Wahlregistrierungslisten, Besichtigung der Wahllokale am Wahltag, Kontrolle der Wahlen, ob sie geheim und sicher durchgeführt wurden, Bestätigung der Stimmenauszählung nach der Wahl, und Gesamtberichterstattung zu Fairness und Transparenz der Wahlen.

  18. 18.

    Die Kontextbeschreibung ist vor allem in der vergleichenden Analyse von Forschungsgegenständen von Bedeutung. So können Beschreibungen der Ergebnisse auf der Mikroebene und Makroebene erste Informationen über die spezifische Situation eines Landes oder Region geben. Zudem besteht dann die Möglichkeit, landesinterne Beziehungsmuster und Zusammenhänge zu bestimmen. Auch die Kontextbeschreibung von Basisindikatoren des (Bundes-)Landes ist hilfreich, da sie ermöglicht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Untersuchungsländern bereits grob einschätzen zu können (Lauth et al. 2015).

Literatur

  • Ansolabehere, Stephen, Shanto Iyengar, Adam Simon, und Nicholas Valentino. 1994. Does attack advertising demobilize the electorate? American Political Science Review 88 (4): 829–838. doi:10.2307/2082710.

    Article  Google Scholar 

  • Asch, Solomon E. 1951. Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments. In Groups, leadership and men; research in human relations, 177–190. Oxford: Carnegie Press.

    Google Scholar 

  • Beaulieu, Emily, und Susan D. Hyde. 2009. In the shadow of democracy promotion: Strategic manipulation, international observers, and election boycotts. Comparative Political Studies 42 (3): 392–415. doi:10.1177/0010414008325571.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, Joachim, Nina Baur, und Nathalie Behnke. 2010. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Birch, Sarah. 2010. Perceptions of electoral fairness and voter turnout. Comparative Political Studies 43 (12): 1601–1622. doi:10.1177/0010414010374021.

    Article  Google Scholar 

  • Blendin, Hanja, und Gerald Schneider. 2012. Nicht jede Form von Stress mindert die Entscheidungsqualität: Ein Laborexperiment zur Groupthink-Theorie. In Experiment und Simulation, Hrsg. Thomas Bräuninger, André Bächtiger, und Susumu Shikano, Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bd. 7, 61–80. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brader, Ted A., und Joshua A. Tucker. 2012. Survey experiments: Partisan cues in multi-party systems. In Experimental political science: Principles and practices, Hrsg. Bernhard Kittel, Wolfgang J. Luhan, und Rebecca B. Morton, 112–139. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Brancati, Dawn. 2014. Building confidence in elections: The case of electoral monitors in Kosova. Journal of Experimental Political Science 1 (1): 6–15. doi:10.1017/xps.2013.1.

    Article  Google Scholar 

  • Brody, Richard A., und Charles N. Brownstein. 1975. Experimentation and Simulation. In Handbook of political science, Hrsg. Fred I. Greenstein und Nelson W. Polsby, 211–263. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Brunner, Martin. 2012. Der Einfluss strategischen Wahlverhaltens auf den Parteienwettbewerb in Mehrparteiensystemen mit Koalitionsregierungen: Eine Computersimulation. In Experiment und Simulation, Hrsg. Thomas Bräuninger, André Bächtiger, und Susumu Shikano. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bd. 7, 125–163. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald Thomas, und Julian Cecil Stanley. 1967. Experimental and quasi-experimental designs for research, 2. Aufl. Boston: Houghton Mifflin Comp.

    Google Scholar 

  • Cárdenas, Juan-Camilo, und Elinor Ostrom. 2004. What do people bring into the game? Experiments in the field about cooperation in the commons. Methods for Studying Collective Action in Rural Development 82 (3): 307–326. doi:10.1016/j.agsy.2004.07.008.

    Google Scholar 

  • Czienskowski, Uwe. 1996. Wissenschaftliche Experimente: Planung, Auswertung, Interpretation. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.

    Google Scholar 

  • Dickson, Eric S. 2011. Economics versus psychology experiments. In Cambridge Handbook of Experimental Political Science, Hrsg. James N. Druckman, Donald P. Green, James H. Kuklinski, und Arthur Lupia, 58–70. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2003. Sozialpsychologie des Internet: Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Internet und Psychologie, Bd. 2, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola, und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Aufl. Springer-Lehrbuch. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Druckman, James N., und Thomas J. Leeper. 2012. Learning more from political communication experiments: Pretreatment and its effects. American Journal of Political Science 56 (4): 875–896. doi:10.1111/j.1540-5907.2012.00582.x.

    Article  Google Scholar 

  • Druckman, James N., Donald P. Green, James H. Kuklinski, und Arthur Lupia. 2006. The growth and development of experimental research in political science. The American Political Science Review 100 (4): 627–635. doi:10.2307/27644392.

    Article  Google Scholar 

  • Druckman, James N., Donald P. Green, James H. Kuklinski, und Arthur Lupia. Hrsg. 2011. Cambridge Handbook of Experimental Political Science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eifler, Stefanie. 2014. Experiment. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 195–209. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten, und Sascha Huber. 2010. Experimente in der Politikwissenschaft: Vom Mauerblümchen zum Mainstream. Politische Vierteljahresschrift 51 (4): 721–749.

    Article  Google Scholar 

  • Faas, Thorsten, und Harald Schoen. 2010. Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben? In Information – Wahrnehmung – Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Hrsg. Thorsten Faas, Kai Arzheimer, und Sigrid Roßteutscher, 123–143. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischbacher, Urs. 2007. z-Tree: Zurich toolbox for ready-made economic experiments. Experimental Economics 10 (2): 171–178. doi:10.1007/s10683-006-9159-4.

    Article  Google Scholar 

  • Friedman, Daniel, und Shyam Sunder. 1994. Experimental methods: A primer for economists. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gangl, Markus. 2010. Causal inference in sociological research. Annual Review of Sociology 36 (1): 21–47. doi:10.1146/annurev.soc.012809.102702.

    Article  Google Scholar 

  • Garcia, Melody. 2011. Micro-methods in evaluating governance interventions. Evaluation working papers. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Gerber, Alan S. 2011. Field experiments in political science. In Cambridge Handbook of Experimental Political Science, Hrsg. James N. Druckman, Donald P. Green, James H. Kuklinski, und Arthur Lupia, 115–138. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gerber, Alan S., und Donald P. Green. 2000. The effects of canvassing, telephone calls, and direct mail on voter turnout: A field experiment. The American Political Science Review 94 (3): 653–663. doi:10.2307/2585837.

    Article  Google Scholar 

  • Gerrig, Richard J., und Philip G. Zimbardo. 2008. Psychologie, 18., aktualisierte Aufl. PS Psychologie. München: Pearson Higher Education.

    Google Scholar 

  • Gosnell, Harold F. 1927. Getting out the vote: An experiment in the stimulation of voting. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Green, Donald P., und Alan S. Gerber. 2002. Reclaiming the experimental tradition in political science. In Political science: State of the discipline, Hrsg. Ira Katznelson und Helen Milner, 805–832. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Green, Donald P., und Alan S. Gerber. 2003. The underprovision of experiments in political science. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 589 (1): 94–112. doi:10.1177/0002716203254763.

  • Gschwend, Thomas, und Marc Hooghe. 2008. Should I stay or should I go? An experimental study on voter responses to pre-electoral coalitions. European Journal of Political Research 47 (5): 556–577. doi:10.1111/j.1475-6765.2008.00787.x.

    Article  Google Scholar 

  • Hamenstädt, Ulrich. 2012. Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments: Methodenentwicklung und Praxisbeispiel. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Harrison, Glenn W., und John A. List. 2004. Field experiments. Journal of Economic Literature 42 (4): 1009–1055. doi:10.1257/0022051043004577.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, G. W. 1936. A field experiment on the comparative effectiveness of ‚emotional‘ and ‚rational‘ political leaflets in determining election results. The Journal of Abnormal and Social Psychology 31 (1): 99–114. doi:10.1037/h0056079.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, Jürgen. 2012. Experimentelle Psychologie: Eine Einführung. Lehr- und Handbücher der Psychologie. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Hovland, Carl I., Arthur A. Lumsdaine, und Fred. D. Sheffield. 1949. Experiments on mass communication. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Huber, Sascha. 2008. Personalisierung der Politik, Informationsverarbeitung und institutioneller Kontext : Eine experimentelle Studie. In Politik und Persönlichkeit, Hrsg. Johannes Pollak, Fritz Sager, Ulrich Sarcinelli, und Annette Zimmer. Wien: WUV Facultas.

    Google Scholar 

  • Hyde, Susan D. 2010. Experimenting in democracy promotion: International observers and the 2004 presidential elections in Indonesia. Perspectives on Politics 8 (2): 511–527. doi:10.1017/S1537592710001222.

    Article  Google Scholar 

  • Ingham, Alan G., George Levinger, James Graves, und Vaughn Peckham. 1974. The Ringelmann effect: Studies of group size and group performance. Journal of Experimental Social Psychology 10 (4): 371–384. doi:10.1016/0022-1031(74)90033-X.

    Article  Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto. 2011. Laboratory experiments in political science. In Cambridge Handbook of Experimental Political Science, Hrsg. James N. Druckman, Donald P. Green, James H. Kuklinski, und Arthur Lupia, 126–155. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto, und Donald R. Kinder. 1987. News that matters: Television and American opinion. American politics and political economy. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jackson, Michelle, und D. R. Cox. 2013. The principles of experimental design and their application in sociology. Annual Review of Sociology 39 (1): 27–49. doi:10.1146/annurev-soc-071811-145443.

    Article  Google Scholar 

  • Kagel, John Henry, und Alvin E. Roth, Hrsg. 1995. The Handbook of Experimental Economics. Princeton: Princeton Univ. Press (Princeton Paperbacks).

    Google Scholar 

  • Kanitsar, Georg, und Bernhard Kittel. 2015. Experimentelle Methoden. In Handbuch Policy-Forschung, Hrsg. Georg Wenzelburger und Reimut Zohlnhöfer, 379–407. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard. 2009. Eine Disziplin auf der Suche nach Wissenschaftlichkeit: Entwicklung und Stand der Methoden in der deutschen Politikwissenschaft. Politische Vierteljahresschrift 50 (3): 577–603.

    Article  Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard. 2015. Experimente in der Wirtschaftssoziologie: Ein Widerspruch? In Experimente in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Marc Keuschnigg und Tobias Wolbring, 82–109. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard, und Wolfgang J. Luhan. 2013. Decision making in networks: An experiment on structure effects in a group dictator game. Social Choice and Welfare 40 (1): 141–154. doi:10.1007/s00355-011-0594-6.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Ulrich Rosar. 2009. Sie, Sie, Sie oder Er? Die Kanzlerkandidatur Angela Merkels im Spiegel der Daten einer experimentellen Befragung. In Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, Hrsg. Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels, und Jürgen W. Falter, 346–357. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klimmt, Christoph, und René Weber. 2013. Das Experiment in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Wiebke Möhring und Daniela Schlütz, 125–144. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Krupnikov, Yanna, und Adam Seth Levine. 2014. Cross-sample comparisons and external validity. Journal of Experimental Political Science 1 (1): 59–80. doi:10.1017/xps.2014.7.

    Article  Google Scholar 

  • Kubbe, Ina. 2016. Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2015. Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft: Eine Einführung, 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin. 1985. Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behavioral and Brain Sciences 8 (4): 529–539. doi:10.1017/S0140525X00044903.

    Article  Google Scholar 

  • Liebe, Ulf. 2015. Experimentelle Ansätze in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. In Experimente in den Sozialwissenschaften: Soziale Welt – Sonderband 22, Hrsg. Marc Keuschnigg und Tobias Wolbring, 137–157. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric, und Markus Tepe. 2015. Rationales Wählen in Mehrparteiensystemen mit Koalitionsregierungen. Eine laborexperimentelle Untersuchung. PVS Politische Vierteljahresschrift 56 (1): 44–76. doi:10.5771/0032-3470-2015-1-44.

    Article  Google Scholar 

  • Lorenz, Jan. 2012. Zur Methode der agenten-basierten Simulation in der Politikwissenschaft am Beispiel von Meinungsdynamik und Parteienwettstreit. In Experiment und Simulation, Hrsg. Thomas Bräuninger, André Bächtiger, und Susumu Shikano. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bd. 7, 31–58. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Jan, Heiko Rauhut, und Bernhard Kittel. 2015. Majoritarian democracy undermines truth-finding in deliberative committees. Research & Politics 2 (2): 1–10. doi:10.1177/2053168015582287.

    Article  Google Scholar 

  • Lund, E. J. 1925. Experimental control of organic polarity by the electric current. V. The nature of the control of organic polarity by the electric current. Journal of Experimental Zoology 41 (2): 155–190. doi:10.1002/jez.1400410203.

    Article  Google Scholar 

  • McDermott, Rose. 2002. Experimental methods in political science. Annual Review of Political Science 5 (1): 31–61.

    Article  Google Scholar 

  • Milgram, Stanley. 1963. Behavioral study of obedience. The Journal of Abnormal and Social Psychology 67 (4): 371–378. doi:10.1037/h0040525.

    Article  Google Scholar 

  • Mintz, Alex, Stephen B. Redd, und Arnold Vedlitz. 2006. Can we generalize from student experiments to the real world in political science, military affairs, and international relations? Journal of Conflict Resolution 50 (5): 757–776. doi:10.1177/0022002706291052.

    Article  Google Scholar 

  • Mironova, Vera, und Sam Whitt. 2014. Ethnicity and altruism after violence: The contact hypothesis in Kosovo. Journal of Experimental Political Science 1 (2): 170–180. doi:10.1017/xps.2014.18.

    Article  Google Scholar 

  • Moore, Underhill, und Charles C. Callahan. 1943. Law and learning theory: A study in legal control. The Yale Law Journal 53 (1): 1–136. doi:10.2307/792883.

    Article  Google Scholar 

  • Morton, Rebecca B., und Kenneth C. Williams. 2010. Experimental political science and the study of causality: From nature to the lab. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Morton, Rebecca B., und Kenneth C. Williams. 2012. Experimente in der Politischen Ökonomie. In Experiment und Simulation, Hrsg. Thomas Bräuninger, André Bächtiger, und Susumu Shikano. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bd. 7, 13–30. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mullinix, Kevin J., Thomas J. Leeper, James N. Druckman, und Jeremy Freese. 2015. The generalizability of survey experiments. Journal of Experimental Political Science 2 (2): 109–138. doi:10.1017/XPS.2015.19.

    Article  Google Scholar 

  • Norris, Pippa. 2011. Democratic deficit: Critical citizens revisited. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor. 1990. Governing the commons: The evolution of institutions for collective action. Political Economy of Institutions and Decisions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor. 2014. Collective action and the evolution of social norms. Journal of Natural Resources Policy Research 6 (4): 235–252. doi:10.1080/19390459.2014.935173.

  • Palfrey, Thomas R. 2009. Laboratory experiments in political economy. Annual Review of Political Science 12 (1): 379–388. doi:10.1146/annurev.polisci.12.091007.122139.

    Article  Google Scholar 

  • Petersen, Thomas. 2002. Das Feldexperiment in der Umfrageforschung. Campus Forschung 841. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Raub, Werner, Vincent Buskens, und Rense Corten. 2015. Social dilemmas and cooperation. In Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Norman Braun und Nicole J. Saam, 597–626. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Rauhut, Heiko, und Fabian Winter. 2012. On the validity of laboratory research in the political and social sciences: The example of crime and punishment. In Experimental political science: Principles and practices, Hrsg. Bernhard Kittel, Wolfgang J. Luhan, und Rebecca B. Morton, 209–232. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz J., und William J. Dickson. 1939. Management and the worker: An account of a research program conducted by the Western Electric Company, Hawthorne Works, Chicago. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rubin, Donald B. 1986. Statistics and causal inference: Comment: Which ifs have causal answers. Journal of the American Statistical Association 81 (396): 961. doi:10.2307/2289065.

    Google Scholar 

  • Schram, Arthur. 2005. Artificiality: The tension between internal and external validity in economic experiments. Journal of Economic Methodology 12 (2): 225–237. doi:10.1080/13501780500086081.

    Article  Google Scholar 

  • Shadish, William R., Thomas D. Cook, und Donald T. Campbell. 2001. Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Sherif, Muzafer, O. J. Harvey, Jack B. White, William R. Hood, und Carolyn Wood Sherif. 1954. Experimental study of positive and negative intergroup attitudes between experimentally produced groups: Robbers cave study. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Simons, Daniel J., und Christopher F. Chabris. 1999. Gorillas in our midst: Sustained inattentional blindness for dynamic events. Perception 28 (9): 1059–1074. doi:10.1068/p281059.

    Article  Google Scholar 

  • Sniderman, Paul M. 2011. The logic and design of the survey experiment. In Cambridge Handbook of Experimental Political Science, Hrsg. James N. Druckman, Donald P. Green, James H. Kuklinski, und Arthur Lupia, 102–114. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stouffer, Samuel A., Edward A. Suchman, Leland C. Devinney, Shirley A. Star, und Robin M. Williams Jr. 1949. The American soldier: Adjustment during army life. Studies in social psychology in World War II, Bd. 1. Oxford: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The social identity theory of intergroup behavior. In Psychology of intergroup relations, Hrsg. Stephen Worchel und William G. Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Tucker, Joshua A. 2007. Enough! Electoral fraud, collective action problems, and post-communist colored revolutions. Perspectives on Politics 5 (3): 535. doi:10.1017/S1537592707071538.

    Article  Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm. 1896. Grundriss der Psychologie. Leipzig: Engelmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Kubbe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kubbe, I. (2017). Experimentelle Forschung – neue Entwicklungen. In: Jäckle, S. (eds) Neue Trends in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17189-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17189-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17188-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17189-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics