Skip to main content

Kommunale Demokratie – Schimäre oder Hoffnungsträger?

  • Chapter
  • First Online:
Starke Kommunen – wirksame Verwaltung

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

Zusammenfassung

Ein wesentliches politisches Motiv, das Hellmut Wollmanns vielfältige wissenschaftliche Arbeiten zur Kommunal- und Verwaltungsforschung von Anfang an durchzieht, ist die Verbesserung der demokratischen Substanz lokaler Politik. Darin unterscheidet er sich von vielen Kollegen/-innen in diesen Forschungsbereichen. Ohne Empowerment der Bürgerschaft in vielfältigen Formen demokratischer Beteiligung, so seine Grundüberzeugung, sind starke Kommunen und eine wirksame Verwaltung nicht zu erreichen (z. B. Wollmann 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baden-Württemberg Stiftung. 2015. Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014. Studien zu Demokratie und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berkemeier, K.-H. 1972. Das kommunale Schein-Parlament: Ausgeschaltet aus dem Planungsprozess. Zeitschrift für Parlamentsfragen 3 (2): 202-208.

    Google Scholar 

  • Berkemeier, K.-H.. 1999. Kommunalpolitisches Engagement: Zwischen Ehrenamt und Profession. In Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, Hrsg. R. Roth und H. Wollmann, 271-280. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung und Staatsministerium Baden-Württemberg. 2014. Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brauer, G. 2016. Die Stadt – das sind die Bürger. Stadtentwicklung zwischen Politik und Bürgerwille am Beispiel München. München: Verlag Gernot Brauer.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, T. 1966. Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik. Bd. 2, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Forsa. 2015. Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung. (8.April 2015). Berlin: Forsa.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., und R. Roth. 2015. Integration ist (auch) Ländersache! Schritte zur politischen Inklusion von Migrantinnen und Migranten in den Bundesländern. 2. überarb. Aufl., Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., und R. Roth. 2016. Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ergebnisse einer Umfrage in Städten, Landkreisen und Gemeinden. Berlin: DESI.

    Google Scholar 

  • Glaab, M. 2016. Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., und R. Knauer. 2015. Das Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L., T. Bathge, und C. Friedhoff. 2015. Kommunale Parteien und Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 9 (1): 1-18.

    Google Scholar 

  • KGSt. 2014. Leitbild Bürgerkommune: Entwicklungschancen und Umsetzungsstrategie. (KGSt-Bericht Nr. 3/2014). Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • Klages, H. 2014. Entwicklungsperspektiven der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. (eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung Nr. 1/2014 vom 10.04.2014). Bonn: Netzwerk Bürgerbeteiligung).

    Google Scholar 

  • König, K., S. Kropp, S. Kuhlmann, C. Reichard, K.-P. Sommermann, und J. Ziekow, Hrsg. 2014. Grundmuster der Verwaltungskultur. Interdisziplinäre Diskurse über kulturelle Grundformen der öffentlichen Verwaltung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lahmann, D., M. Möller, und C. Trützler. 2016. Auf dem Weg! Die „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“ in der Umsetzung. (eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung Nr. 3/2016 vom 04.10.2016). Bonn: Netzwerk Bürgerbeteiligung.

    Google Scholar 

  • Lee, C. W. 2015. Do-It-Yourself Democracy. The Rise of the Public Engagement Industry. Oxford und New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mair, P. 2013. Ruling the Void. The Hollowing of Western Democracy. London und New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. 1965. Die Unwirtlichkeit unserer Städte: Anstiftung zum Unfrieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, C. 1975. Zur Frage der ‚Identität der kommunalen Ebene’. In Lokale Politikforschung 2, Hrsg. R.-R. Grauhan, 303-309. Frankfurt und New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Othengrafen, F., und M. Sondermann. 2015. Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin: Verlag Uwe Altrock.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S. 2012. Demokratie weiterdenken. Reflexionen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S., und R. Roth. 2015. Bürgerkommune. Expertise für den 2. Engagementbericht der Bundesregierung. (Manuskript). Stuttgart und Berlin.

    Google Scholar 

  • Roth, R. 1999. Lokale Demokratie „von unten“. Bürgerinitiativen, städtischer Protest, Bürgerbewegungen und neue soziale Bewegungen in der Kommunalpolitik. In Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, Hrsg. R. Roth und H. Wollmann, 228-244. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roth, R. 2014. Potenziale und Entwicklungstendenzen deliberativer Partizipation. In Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Hrsg. Bertelsmann Stiftung und Staatsministerium Baden-Württemberg, 233-296. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Roth, R. 2016. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. In Politik mit Bürgern – Politik für Bürger, Hrsg. M. Glaab, 271-280. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Roth, R. 2016a. Mehr Beteiligung bedeutet weniger Demokratie. Ein unlösbares politisches Paradoxon in der aktuellen Beteiligungsdebatte? In Politik mit Bürgern – Politik für Bürger, Hrsg. M. Glaab, 59-74. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roth, R. 2016b. Democratic experimentalism! Wie Länder zum demokratiepolitischen Reformlaboratorium werden können. In Macht Grün den Unterschied? Demokratiereformen in den Bundesländern, Hrsg. Heinrich Böll Stiftung, 154-163. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Roth, R. und D. Rucht. 2008. Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt und New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. 2015. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Smith, G. 2005. Beyond the Ballot: 57 Democratic Innovations from around the World. London: Power Inquiry.

    Google Scholar 

  • Universitätsstadt Tübingen. 2016. Handbuch Bürgerbeteiligung. Tübingen gemeinsam gestalten. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.

    Google Scholar 

  • Van Deth, J., und M. Tausendpfund. 2013. Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vetter, A., S. Geyer, und U. Eith. 2015. Die wahrgenommenen Wirkungen von Bürgerbeteiligung. In Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014. Studien zu Demokratie und Partizipation, Hrsg. Baden-Württemberg Stiftung, 223-342. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilk, M., und B. Sahler, Hrsg. 2014. Strategische Einbindung. Von Mediationen, Schlichtungen, runden Tischen…und wie Protestbewegungen manipuliert werden. Beiträge wider die Beteiligung. Lich: Verlag Edition AV.

    Google Scholar 

  • Winkel, O. 2011. Bürgerpartizipation – Organisation und Vitalisierung politischer Prozesse durch Electronic Government. der moderne staat 4 (2): 381-402.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, N., und W. Zühlke. 2005. Ende der kommunalen Selbstverwaltung. Zur politischen Steuerung im „Konzern Stadt“. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. 1983. Implementation durch Gegenimplementation von unten? Zur sozialen und räumlichen Selektivität der Wohnungspolitik und ihrer Implementation. In Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Theoriebildung, Hrsg. R. Mayntz, 168-196. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. 1999. Kommunalvertretungen: Verwaltungsorgane oder Parlamente? In Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, Hrsg. R. Roth und H. Wollmann, 50-66. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. 2013. L’„empowerment“ politique des citoyens locaux. (Manuskript). Marrakech.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Roth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Roth, R. (2017). Kommunale Demokratie – Schimäre oder Hoffnungsträger?. In: Kuhlmann, S., Schwab, O. (eds) Starke Kommunen – wirksame Verwaltung. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17135-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17135-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17134-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17135-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics