Skip to main content

Formen kollektiver Verarbeitung von Kontingenz: Eine Frage der Kultur?

  • Chapter
  • First Online:
Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden aus soziologischer Perspektive Potentiale einer schulinternen Kommunikation für die Verarbeitung, Auflösung und Transformation individueller Ungewissheitserfahrungen identifiziert. Die Eigendynamik des kollegialen Diskurses speist sich aus den individuellen Erfahrungen der Lehrkräfte, in ihm dominieren jedoch auch bestimmte Sichtweisen, während andere ausgegrenzt werden. Dieser Diskurs wirkt wiederum auf das individuelle Erleben zurück, ohne dieses zu determinieren. So ergeben sich nicht nur Interpretationsfolien zur Erklärung individueller Erfolge und Misserfolge, es entstehen zugleich auch Möglichkeiten einer Transformation vorhandener Sichtweisen – und damit neue Optionen der Verarbeitung individueller Ungewissheiten innerhalb des kollegialen Austausches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnz, S. (2007). Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Über den schwierigen Versuch, die Gestaltung des Lernens in heterogenen Gruppen durch Systemveränderungen anzugehen. PÄDAGOGIK 59, 14-17

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003). Organisation und Management. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (2015). Schulkultur und Professionstheorie. Kontingenz als Handlungsproblem des Unterrichts. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur – Theoriebildung im Diskurs (S. 117-135). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2001). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik 54 (1), 63-80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen. J. Böhme, M. Hummrich, & R.T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur – Theoriebildung im Diskurs (S. 447-500). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herrmann, J. (2012). Mythos Selbstständigkeit von Schule? Fallstudien zum Modellvorhaben ‚Selbstständige Schule NRW‘. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.T. (2015). Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung? – Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‚heimliche‘ Umbauten durch Werner Helsper. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.T. Kramer (Hrsg.), (Hrsg.), Schulkultur – Theoriebildung im Diskurs (S. 23-47). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (2014). Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin – Anlage zum Bericht 2013: Qualitative Fallstudien. Online-Dokument https://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/gemeinschaftsschule/fallstudien_gems_2014.pdf. Zugegriffen 29. März 2016)

  • Simon, F.B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Wittek, D. (2013). Heterogenität als Handlungsproblem. Entwicklungsaufgaben und Deutungsmuster von Lehrenden an Gemeinschaftsschulen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wittek, D., Herrmann, J., & Bastian, J. (2016). Individualisierung und Professionalisierung. Umgang mit Heterogenität als pädagogische Herausforderung. In K. Rabenstein, & B. Wischer (Hrsg.), Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? (S. 76- 92). Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Herrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, J. (2018). Formen kollektiver Verarbeitung von Kontingenz: Eine Frage der Kultur?. In: Paseka, A., Keller-Schneider, M., Combe, A. (eds) Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17101-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17102-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics