Skip to main content

Das Konstrukt „Jugend“

Eine kritische Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert Jugend als soziales Konstrukt, das sich im Zuge von Pluralisierung, Modernisierung und Globalisierung und sich daraus ergebenen hochgradig individuell verlaufenden Lebensbiografien fortwährend transformiert und differenziert. Demnach geht der fortschreitende gesellschaftliche Wandel mit einer kontinuierlichen Veränderung und Entgrenzung des Lebensphasenmodells einher und stellt zur Disposition, was heute unter Jugend zu verstehen ist. Folgt man diesen Annahmen, so ergibt sich zwangsläufig die Notwendigkeit, theoretische Modelle von Jugend auf ihre Aktualität zu überprüfen. Der vorliegende Text liefert diesbezüglich wichtige Hinweise, indem zum einen die Herausforderung einer altersspezifischen Eingrenzung der Lebensphase Jugend – nicht zuletzt vor dem Hintergrund historisch, kulturell und gesellschaftlich bedingten Entwicklungen, rechtlich zugesprochenen Teilreifen und auf psychologischer Ebene asynchron verlaufenden Prozessen – aufgezeigt wird. Zum anderen werden bewährte Konzepte von Jugend, wie etwa die des (Bildungs-) Moratoriums oder des Modells der Entwicklungsaufgaben, einer kritischen Reflexion unterzogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, H., Honig, M.-S., Saake, I., & Weymann, A. (2008). Lebensphasen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Aksglaede, L., Sørensen, K., Petersen, J. H., Skakkebæk, N.E., & Juul, A. (2009): Recent Decline in Age at Breast Development: The Copenhagen Puberty Study. Pediatrics 123 (5), e932–9.

    Article  Google Scholar 

  • Aries, P. (1975). Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Arnett, J. J. (2004). Emerging adulthood. The Winding Road from the Late Teens through the Twenties. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Lau, C. (2004). Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Biro, F. M., Galvez, M., Greenspan, L. C., Succop, P. A., Vangeepuram, N., Pinney, S. M., Teitelbaum, S., Windham, G. C., Kushi, L. H., & Wolff, M. S. (2010). Pubertal Assessment Method and Baseline Characteristics in a Mixed Longitudinal Study of Grils. Pediatrics126(3), e583–90.

    Article  Google Scholar 

  • Biro, F. M., Greenspan, L. C., & Galvez, M. et al. (2013). Onset of Breast Development in al Longitudinal Cohort. Pediatrics132. (5), e1019–27.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Lenz, K., & Schröer, W. (2009). Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Brachmann, J., Lübke, C., & Schwertfeger, A. (2014). Jugend – Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Einführende Orientierung. In J. Brachmann, C. Lübcke & A. Schwertfeger (Hrsg.), Jugend – Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes (S. 9–22). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M., Thomas, P. M., Borchard, I., & Flaig, B. (2016). Wie ticken Jugendliche? 2016. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg GmbH.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell Holding (Hrsg.) (2015). Jugend 2015. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (2010). Geschichte der Jugend. In H-H. Hermann & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 359–376). 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1998). Der vollständige Lebenszyklus. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1988). Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W., & Dewe, B. (2016). Prozesse der retoaktiven Erziehung und Sozialisation. In U. Becker, H. Friedrichs, F. v. Gross & S. Kaiser (Hrsg.), Ent-Grenztes Heranwachsen (S. 31–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (2009). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 195–214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harring, M., & Böhm-Kasper, O. (2011). Individualisierungsbarrieren in der schulischen Sozialisation – Die Bildungsaspirationen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern im Kontext des Unterstützungspotentials des sozialen Nahraums. In W. Heitmeyer, J. Mansel & T. Olk (Hrsg.), Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen (S. 43–65). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Harring, M., & Hurrelmann, K. (Eds.) (2018, in progress). Growing up in times of crisis. Life situations and political attitudes of adolescents in Southern/Eastern Europe and North Africa. New York: Springer US.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1976). Developmental tasks and education. 3. Auflage. New York: McKay.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Mansel, J., & Olk, T. (Hrsg.) (2011). Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlicher Reaktionen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., & Mansel, J. (2010). Jugendsoziologie. In. G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologien (S. 163–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Bauer, U. (2015). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts. In K. Hurrelmann, U., Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 144–161). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Harring, M., & Rohlfs, C. (2014). Veränderte Bedingungen des Aufwachsens: Jugendliche zwischen Moratorien, Belastungen und Bewältigungsstrategien. In C. Rohlfs, M. Harring & C. Palentin (Hrsg.), Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 61–81). 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2013). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim und München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1979). Soziologische Dimension der Identität. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Mead, M. (1971). Der Konflikt der Generationen. Jugend ohne Vorbild. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1970). Bezugspunkte einer soziologischen Theorie der Jugend. In F. Neidhardt, R. Bergius, T. Brocher, D. Eckensberger, W. Honstein, L. Rosenmayr & W. Loch (Hrsg.). Jugend im Spektrum der Wissenschaft. Beiträge zu Theorie des Jugendalters (S. 11–48). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G. (2015). Das Konzept der Entwicklungsaufgaben. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 233–250). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G. (2010). Das Konzept der Entwicklungsaufgaben zur Erklärung von Bildungsmisserfolg. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 122–136). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rätz, R., Schröer, W., & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003). Jugendtypen. Ansätze zu einer differentiellen Theorie der Adoleszenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Theoretische Präzisierung und empirische Prüfung einer differenzierten Theorie der Adoleszenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2016). Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. In Diskurs Kindheitsund Jugendforschung 2, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1957). Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (2004). Befreiung aus dem Moratorium? Zur Entgrenzung von Jugend. In K. Lenz, W. Schefold & W. Schröer, Entgrenzte Lebensbewältigung: Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe (S. 19–74). Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2015). Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Witte, M., Niekranz, Y., & Sander, U. (2013). Jugend und Globalisierung. In T. Rauschenbach & S. Borrmann (Hrsg.), Herausforderungen des Jugendalters (S. 69–100). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In W. Melzer, W. Heitmeyer, L. Liegle & J. Zinneker (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel. Ereignisse vergleichendes Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR (S. 9–25). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marius Harring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harring, M., Schenk, D. (2018). Das Konstrukt „Jugend“. In: Kleeberg-Niepage, A., Rademacher, S. (eds) Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17089-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17090-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics