Skip to main content

Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre

  • Chapter
  • First Online:
Profilierung Sozialer Arbeit online

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat für den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterstützen. Neben der Diskussion über die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Präsenzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesassistentenkonferenz (BAK). 2009. Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen. Schriften der Bundesassistentenkonferenz. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Busse, Stefan, und Gudrun Ehlert. 2011. „Professionalität zwischen Kontinuität und Veränderung – berufsbegleitend Studieren“. In Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare, Hrsg. Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller, 217–242. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fichten, Wolfgang, und Hilbert Meyer. 2014. „Skizze einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung“. In Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung, Hrsg. Ewald Feyerer, Katharina Hirschenhauser, und Katharina Soukup-Altrichter, 11–42. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grell, Petra, und Franco Rau. 2011. „Partizipationslücken – Social Software in der Hochschullehre“. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21: 1–23.

    Google Scholar 

  • Healey, Mick. 2005. „Linking research and teaching exploring disciplinary spaces and the role of inquiry-based learning“. In Reshaping the university: new relationships between research, scholarship and teaching, Hrsg. Ronald Barnett, 67–78. Maidenhead: McGraw-Hill Open University Press.

    Google Scholar 

  • Healey, Mick, und Alan Jenkins. 2009. Developing undergraduate research and inquiry. York: Higher Education Academy.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja. 2007. Soziale Arbeit als Beruf. Fälle, Felder, Fähigkeiten. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1995a. Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1995b. „Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept“. Das Argument Nr. 212: 817–846.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig. 2014. „Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens“. Das Hochschulwesen 62 (1+2): 22–29.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Joachim. 2006. „Lernen und Lernberatung – im Internet?“ Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland Nr. 4: 338–347.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Joachim. 2011. „Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung“. BBHD (Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik) Nr. 3. http://www.sq-brandenburg.de/files/bbhd03.pdf [14.01.2018].

  • Ludwig, Joachim. 2014. „Lehre im Format der Forschung“. BBHD (Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik) Nr. 7. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/6860/bbhd07.pdf [14.01.2018].

  • Ludwig, Joachim, und Fabian Ludwig. 2008. Online Lerntagebuch 3.0. „How does your mind work?“ http://oltb.de/.

  • Oevermann, Ulrich. 2013. „Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit.“ In Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, Hrsg. Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller-Hermann, 119–147. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wenzel, Alexandra. 2012. „Pädagogische Professionalität als Entwicklungsaufgabe. Eine empirische Analyse von Transformationsprozessen in einer Selbstlernarchitektur“. In Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen, Hrsg Daniel Wrana, und Christine Maier Reinhard, 287–300. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wenzel, Alexandra, und Katrin Rubel. 2017. „Forschungsgeleitete Lehre – Forschendes Lernen im grundständigen Studium der Sozialen Arbeit“. In Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann, Hrsg. Harald Mieg, und Judith Lehmann, 165–174. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ralf, und Johannes Wildt. 2009. „Forschendes Lernen und Kompetenzentwicklung“. In Forschendes Lernen im Studium: Aktuelle Konzepte und Erfahrungen, Hrsg. Ludwig Huber, Julia Hellmer, und Friederike Schneider, 53–68. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L., und Juliet M. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Schmidt-Wenzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt-Wenzel, A., Rubel, K. (2018). Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre. In: Arnold, P., Griesehop, H., Füssenhäuser, C. (eds) Profilierung Sozialer Arbeit online. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17088-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17088-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17087-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17088-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics