Skip to main content

Theodor W. Adorno: Öffentliche Soziologie als demokratische Aufklärung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Öffentliche Soziologie

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

  • 523 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird die Rolle dargestellt, die Theodoer W. Adorno als öffentlcher Aufklärer in der Bonner Republik gespielt hat. Es wird gezeigt, wie er sich mit seinen kritischen Themen auf dem Forum der politischen und kulturellen Öffentlichkeit engagiert und dort nach Resonanz gesucht hat.Der Remigrant verfolgte die Absicht, nach dem Holocaust daran mitzuwirken, dass die unsägliche Schuld der Deutschen nicht verdrängt wird. Mit der geistigen Kontinuität im postfaschistischen Deutschland zu brechen, war das zentrale Motiv dafür, sich in den publizistischen Medien, insbesondere im Rundfunk, zu exponieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1997a [1950]. Die auferstandene Kultur. In Gesammelte Schriften 20.2, Hrsg. Rolf Tiedemann, 453–464. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997b [1951]. Kulturkritik und Gesellschaft. In Gesammelte Schriften 10.1, Hrsg. Rolf Tiedemann, 11–30. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997c [1951]. Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland. In Gesammelte Schriften 8, Hrsg. Rolf Tiedemann, 478–493. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997d [1951]. Minima Moralia: Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In Gesammelte Schriften 4, Hrsg. Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997e [1955]. Schuld und Abwehr. In Gesammelte Schriften 9.1, Hrsg. Rolf Tiedemann, 121–326. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997f [1959]. Theorie der Halbbildung. In Gesammelte Schriften 8, Hrsg. Rolf Tiedemann, 93–121. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997g [1959]. Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In Gesammelte Schriften 10.2, Hrsg. Rolf Tiedemann, 555–572. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997h [1961]. Die Bekämpfung des Antisemitismus heute. In Gesammelte Schriften 20.2, Hrsg. Rolf Tiedemann, 360–383. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997i [1963]. Kann das Publikum wollen? In Gesammelte Schriften 20.1, Hrsg. Rolf Tiedemann, 342–347. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997j [1965]. Auf die Frage: Was ist deutsch. In Gesammelte Schriften 10.2, Hrsg. Rolf Tiedemann, 691–701. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997k [1966]. Erziehung nach Auschwitz. In Gesammelte Schriften 10.2, Hrsg. Rolf Tiedemann, 674–690. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997l [1969]. Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika. In Gesammelte Schriften 10.2, Hrsg. Rolf Tiedemann, 702–740. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997m [1969]. Kritik. In Gesammelte Schriften 10.2, Hrsg. Rolf von Tiedemann, 785–793. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., und Ernst Bloch. 1964. Etwas fehlt. In Praktische Philosophie, Hrsg. Karl Otto Apel et al., 405–413. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., und Arnold Gehlen. 1965. Ist die Soziologie eine Wissenschaft vom Menschen? Ein Streitgespräch. In Adornos Philosophie in Grundbegriffen, Hrsg. Friedrich Grenz, 224–252. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens, et al. 1999. Die Massenmedien und die Frankfurter Schule. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, 203–246. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Boll, Monika. 2004. Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev. 1999. Die amerikanische Erfahrung der Kritischen Theoretiker. Hannoversche Schriften 1:27–45. Frankfurt a. M.: Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2003. Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan, und Christian Ziegler. 2008. Professionell Heimatloser – Theodor W. Adornos intellektuelle Praxis zwischen Kontemplation und Engagement. In Fliegende Fische. Eine Soziologie des intellektuellen in 20 Porträts, Hrsg. Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm, 63–84. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichert, Klaus. 2010. Adorno und das Radio. Sinn und Form 4(62): 454–465.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin. 2001. Bloch und Adorno. Zeitschrift für kritische Theorie 13:25–56. Lüneburg: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Michael. 2011. ‚Er redet leicht, schreibt schwer‘. Theodor W. Adorno am Mikrophon. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8:286–294. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wysocki, Gisela von. 2016. Wiesengrund. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ziege, Eva-Maria. 2009. Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Müller-Doohm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller-Doohm, S. (2023). Theodor W. Adorno: Öffentliche Soziologie als demokratische Aufklärung. In: Selke, S., Neun, O., Jende, R., Lessenich, S., Bude, H. (eds) Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16995-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16995-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16994-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16995-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics