Skip to main content

Öffentliche Soziologie und gesellschaftliches „Soziologisieren“

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Öffentliche Soziologie

Zusammenfassung

Ob die SchülerInnen von „Fridays4Future“, die „Gelbwesten“ an den französischen Autobahnen, die FriedensaktivistInnen in der Türkei, die HausbesetzerInnen in den Metropolen – sie alle führen politische Kämpfe und üben sich dabei im Soziologisieren. Die Bewegungen führen vor, wie sich Sachprobleme mit Bezug auf ihre Gesellschaft artikulieren und bearbeiten lassen. Es scheint als würde heute die Soziologie weniger durch FachvertreterInnen, als vielmehr in diesen Protesten relevant gemacht. Im Folgenden wollen wir die verbreitete Praxis des Soziologisierens auf die andauernde, fachinterne Debatte um die „public sociology“ bzw. die Öffentlichen Soziologie beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neun (2013) fordert, dass bereits das Soziologiestudium auf diese Stoßrichtung vorbereiten müsse.

  2. 2.

    Hier ist die Karriere von Ulrich Beck exemplarisch. Beck wirkte als Soziologe, vor allem mit seinem Erfolgsbuch „Risikogesellschaft“ (1986). Er warb für neue Sichtweisen in Fragen der Ökologie, der sozialen Ungleichheit und der Globalisierung und manövrierte sich damit, so die Rekapitulation, im Fach in eine prekäre Stellung. Erst durch den Rückimport aus dem Ausland avancierte er zum zeitgenössischen Klassiker in der deutschen Soziologie (Hitzler 2005).

  3. 3.

    Die Ethnomethodologie kann als radikal-empirische Bewegung gelesen werden, die vor der „Soziologie der Kritik“ (Boltanski 2010) nicht nur das Kritisieren, sondern das Knowhow der Leute analysiert. Das Soziologisieren lässt sich so als ein Können der Gesellschaftsmitglieder erheben. Teil einer solchen Erhebung wären auch die Verkürzungen und Ausstiege aus dem Soziologisieren.

  4. 4.

    Goffman (1963) weist darauf hin, dass deviantes Verhalten als soziologische Inkompetenz verstanden werden kann – und dass es eine Präferenz gibt, diese Inkompetenz zu psychologisieren.

  5. 5.

    Im Soziologisieren werden die Phänomene, Gegenstände und Angelegenheiten also nicht primär als psychisch, genetisch oder biologisch konstituierte vorgestellt.

  6. 6.

    Möglichkeiten erweisen sich – anhand von drängenden gesellschaftlichen Problemstellungen und Prüfungen – als relativ beschränkt, bedingt oder gar blockiert.

  7. 7.

    Diese Überlegungen zum öffentlichen Soziologisieren beziehen sich auf eine praxeologische Konzeption des Öffentlichen (Schmidt 2012, S. 237 ff.). In diesem Verständnis bezeichnet das Öffentliche nicht eine – etwa von einer Privatsphäre zu unterscheidende – besondere gesellschaftliche Sphäre, sondern ein grundlegendes Merkmal von Sozialität.

  8. 8.

    www.kultiversum.de/Schauspiel-Themen-Personen/Erster-Mai-Berlin-Kreuzberg-Performance-Public-Movement.html.

  9. 9.

    www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemitteilungen/2012/04/20120420_mai_festspiele.phtml.

  10. 10.

    TeilnehmerInnen bemerken unsere Headsets; sie taxieren uns: „Seid ihr Bullen?“, „Sozialarbeiter?“, „Für welchen Sender?“ Solche Fragen sind freundlich oder feindlich getönt, je nach unterstellter Parteilichkeit. liveSoziologen erscheinen als abwegig oder als Variante des Demo-Tourismus.

Literatur

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2010. Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Homo Academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon, und Jean-Claude Passeron. 1991. Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Burawoy, Michael. 2005. For public sociology. American Sociological Review 70:4–28.

    Article  Google Scholar 

  • Certeau, de Michel. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1963. Behavior in public places. Notes on the social organization of gatherings. New York: Anchor.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2005. Ulrich Beck. In Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, Hrsg. D. Kaesler, 267–285. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2012. Wie viel Popularisierung verträgt die Soziologie? Soziologie 4:393–397.

    Google Scholar 

  • I.L.A. Kollektiv, (Hrsg.). (2019). Das gute Leben für alle. Wege in die solidarische Lebensweise. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan, und Sighard Neckel. 2012. DGS goes public! Soziologie 3:317–319.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright. 1959. The sociological imagination. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Moore, Sally F. 1987. Explaining the present: theoretical dilemmas in processual ethnography. American Ethnologist 14(4): 727–736.

    Article  Google Scholar 

  • Neun, Oliver. 2013. Der erste Schritt ist nicht genug. Die Rolle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie bei der Etablierung einer öffentlichen Soziologie. Soziologie 1:16–24.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey. 1992. Lectures on conversation. 2. Band. Hrsg. G. Jefferson with introductions by E. A. Schegloff. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2013. Ethnomethodologie mit Durkheim. Sequenz- und Kulturanalysen zum Fall Köhler. In Durkheim: Zwischen Soziologie und Ethnologie, Hrsg. T. Bogusz und H. Delitz, 179–199. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2018. Spielarten der Trans-Sequentialität. Zur Gegenwartsdiagnostik gesellschaftlicher Problembearbeitungskapazitäten entwickelt aus Ethnographien staatlicher Verfahren. In Materialität der Kooperation. Reihe „Medien der Kooperation“, Hrsg. Gießmann Sebastian und Tobias Röhl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas, und Robert Schmidt. 2019. Für eine multi-paradigmatische Soziologie in Zeiten existentieller Probleme. Zeitschrift Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 48(2): 153–173.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert, und Basil Wiesse. (o. J.). Online-Teilnehmer*innenvideo – ein neuer Datentyp für die interpretative Sozialforschung? Erscheint in FQS, Forum Qualitative Sozialforschung 48(2): 153–173.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan. 2012. Soziologie für die Öffentlichkeit – Resonanzräume fragmentierter Publika. Soziologie 4:400–410.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992 [1908]. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stebbins, Robert. A, Robert Althauser, Everett C. Hughes, Constance Perin, David Riesmann, und Peter H. Rossi. 1978. Toward Amateur Sociology: A Proposal for the Profession. The American Sociologist 13(4): 239–252.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette. 2012. Soziologie für die Öffentlichkeit – eine Ermunterung angesichts emotionaler, politischer und struktureller Barrieren. Soziologie 4:411–412.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2006 [1919]. Wissenschaft als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Scheffer, T., Schmidt, R. (2021). Öffentliche Soziologie und gesellschaftliches „Soziologisieren“. In: Selke, S., Neun, O., Jende, R., Lessenich, S., Bude, H. (eds) Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16991-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16991-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics