Skip to main content

Öffentliche Vorträge: Ansprüche, Probleme, Chancen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Öffentliche Soziologie

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

Zusammenfassung

Es gibt viele Kanäle, auf denen die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erfolgen kann, und der öffentliche Vortrag von WissenschaftlerInnen ist einer von ihnen. Allerdings gibt es auch für das Genre des Vortrags ganz unterschiedliche Publika, Anlässe, Kontexte, Formate und Situationen. In mancher Hinsicht sind solche Vermittlungsversuche herausfordernder als akademische Vorträge. Denn angesichts unterschiedlicher Wissensbestände und Interessen des Publikums sowie unterschiedlicher Situationen muss man die Möglichkeiten des geistigen „Verarbeitungsprozesses“ durch die Zuhörerinnen und Zuhörer reflektieren. Man ist mit typischen Erwartungshaltungen und Verständnisschwierigkeiten konfrontiert. Doch jeder öffentliche Vortrag ist eine einmalige und komplexe Veranstaltung, eine „Performance“, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen beruht und in der sich zahlreiche Einflüsse bündeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauernschmidt, Stefan. 2018. Öffentliche Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & Co. Zur Kartierung zentraler Begriffe in der Wissenschaftskommunikationswissenschaft. In Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, Hrsg. Stefan Selke und Annette Treibel, 21–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2000. Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Brewer, John D. 2013. The public value of the social sciences. An interpretative essay. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2005. Kommentar zu Michael Burawoy: Auf der Suche nach einer öffentlichen Soziologie. Soziale Welt 56(4): 375–380.

    Article  Google Scholar 

  • Burawoy, Michael. 2005. For public sociology. Soziale Welt 56(4): 347–374.

    Article  Google Scholar 

  • Burawoy, Michael, Hrsg. 2015. Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter. 2006. Öffentliche Wissenschaft. Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. 2010. Public ethnography: Ethnography as public sociology. Qualitative Sociology 33: 97–104.

    Article  Google Scholar 

  • Gregory, Jane, und Steve Miller. 1998. Science in public. Communication, culture, and credibility. New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1974. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2012. Wie viel Popularisierung verträgt die Soziologie? Soziologie 41(4): 393–397.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2016. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964. Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Peters, Sibylle. 2011. Der Vortrag als Performance. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred. 2015. Wissens- und Deutungsprobleme beim öffentlichen Vortrag. In Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner, Hrsg. Ronald Hitzler, 214–230. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred. 2017. Sich selbst beobachten. Das Fallbeispiel des öffentlichen Vortrags. In Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit, Hrsg. Nicole Burzan und Ronald Hitzler, 53–74. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prisching, Manfred. 2018. Vortragserfahrungen – über vertane Chancen der öffentlichen Soziologie. In Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, Hrsg. Stefan Selke und Annette Treibel, 147–167. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2010. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt. 2004. Zukunftsvisionen. Transzendenzerfahrung und Alltagswelt. Konstanz/Berlin: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Stuttgart: UVK.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan, und Annette Treibel. 2018. Relevanz und Dilemmata öffentlicher Gesellschaftswissenschaften. In Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, Hrsg. Stefan Selke und Annette Treibel, 1–17. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2004. Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2010. Das Präsentische. Über Symbole und Rituale. In Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen und Gärtnern, Hrsg. Christian Brünner et al., 2 Bände, 457–472. Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2012. Der öffentliche Auftrag der Soziologie. Leviathan 40(1): 129–147.

    Article  Google Scholar 

  • Vobruba, Georg. 2009. Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2005. Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Prisching .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Prisching, M. (2021). Öffentliche Vorträge: Ansprüche, Probleme, Chancen. In: Selke, S., Neun, O., Jende, R., Lessenich, S., Bude, H. (eds) Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16991-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16991-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics