Skip to main content

Kollegiales Coaching als Element der Führungskräfteentwicklung – Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren

  • Chapter
  • First Online:
Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen

Part of the book series: Leadership und Angewandte Psychologie ((LAP))

  • 7934 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag werden Hintergründe, Methoden, mögliche Anwendungsfelder des in Unternehmen noch relativ wenig verbreiteten Kollegialen Coachings sowie Tipps für dessen Einführung gegeben. Denn Kollegiales Coaching kann ein Mosaikstein sein, um auf dringende Fragen der Praxis eine Antwort zu geben. Eine zentrale Frage, die sich in allen Führungskräfteentwicklungsprogrammen stellt, ist die nach der Verbindung zwischen Lernen auf der individuellen und organisationalen Ebene. Wie können Erfahrungen, die ein Individuum oder eine Organisationseinheit gesammelt haben, anderen im Unternehmen zur Verfügung gestellt werden? Und wie nimmt die Organisation angebotenes Wissen und Erfahrungen auf? Wie kann eine Kultur entwickelt werden, in welcher sich der Austausch von Wissen als lohnender erweist als das Horten? Auf welche Weise kann Wissen weitergegeben werden, das in keinem Organisationshandbuch und in keiner Datenbank zu finden ist?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brinkmann, R. D. (2002). Intervision: Ein Trainings- und Methodenbuch für die kollegiale Beratung. Arbeitshefte Führungspsychologie (Bd. 48). Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. (2013). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion (17. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Häfele, W. (Hrsg.). (2015). OE-Prozesse initiieren und gestalten. Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lauterburg, C. (2001). Gute Manager fallen nicht vom Himmel. Organisationsentwicklung, 2, 4–11.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2012). Intervisionsgruppen und kollegiale Fallberatung. Brücke zwischen individueller und organisationaler Veränderung. In H. Roehl, B. Winkler, M. J. Eppler, & C. Fröhlich (Hrsg.), Werkzeuge des Wandels. Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements (S. 218–228). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2013a). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (Hrsg.). (2013b). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W. (2008). Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlee, J. (2012). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmid, B., Veith, T., & Weidner, I. (2013). Einführung in die kollegiale Beratung (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander reden 1–4: Störungen und Klärungen/Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung/Das “Innere Team” und situationsgerechte Kommunikation/Fragen und Antworten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Steiger, T., & Lippmann, E. (Hrsg.). (2013). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (1994). Professionelle und kollegiale Supervision – Begründung und Praxis ihrer Kombination. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2 (S. 199–211). Berlin: Edition Marhold.

    Google Scholar 

  • Tietze, K. O. (2013). Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln (6. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Lippmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lippmann, E. (2017). Kollegiales Coaching als Element der Führungskräfteentwicklung – Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren. In: von Au, C. (eds) Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen. Leadership und Angewandte Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16907-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16907-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16906-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16907-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics