Skip to main content

Inklusiven Mathematikunterricht gestalten

Anforderungen an die Lehrerausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Aufgaben wurden von Christian Schöttler im Rahmen seines Promotionsprojekts entwickelt und werden aktuell im Gemeinsamen Lernen in der Sekundarstufe I erforscht.

Literatur

  • Emmer, E. T., & Stough, L. M. (2001). Classroom management. A critical part of educational psychology with implications for teacher education. Educational Psychologist, 36, 103–112.

    Article  Google Scholar 

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28, 4–48.

    Google Scholar 

  • Freesemann, O. (2014). Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie an Haupt,- Gesamt- und Förderschulen. Wiesbaden:: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1974). Die Stufen im Lernprozeß und die heterogene Lerngruppe im Hinblick auf die Middenschool. Neue Sammlung, 14, 161–172.

    Google Scholar 

  • Gellert, A. (2010). Lehrerintervention im Unterrichtsdiskurs in Kleingruppen. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 08.03. bis 12.03.2010 in München (S. 333–336). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsgesetz – LABG). https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/LABG/LABGNeu.pdf.

  • Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2013). Fördern im Mathematikunterricht. In H. Bartnitzky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken ab Klasse 3. Heft 2. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V.

    Google Scholar 

  • Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2015). Aufgabenformate für einen inklusiven Arithmetikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 58–74). Offenburg: Mildenberger Verlag.

    Google Scholar 

  • Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2017). Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 1. Leipzig: Klett.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hennemann, T., & Hillenbrand, C. (2013). Förderung emotional-sozialer Kompetenzen. In H. Bartnizky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken (ab Klasse 3). Heft 4. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Jennessen, S., & Wagner, M. (2012). Alles so schön bunt hier!? Grundlegendes und Spezifisches zur Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 335–344.

    Google Scholar 

  • Johnson, D. W., Johnson, R. T., & Holubec, E. (2005). Kooperatives Lernen – kooperative Schule. Verlag a. d. Ruhr: Mühlheim a. d. Ruhr.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/139-2015_BST_Studie_Klemm_Inklusion_2015.pdf.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K., Nieding, G., & Schneider, W. (2007). Mengen, Zählen, Zahlen (MZZ). Die Welt der Mathematik verstehen. Koffer mit Fördermaterialien und Handreichungen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Ladel, S., & Kortenkamp, U. (2014). „Ist das dann noch ein Zehner oder ist das dann ein Einer?“ Zu einem flexiblen Verständnis von Stellenwerten. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (S. 699–702). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H., & Kaufmann, S. (o.J.). Förder-/Diagnosebox Mathematik. Schroedel.

    Google Scholar 

  • Mosandl, C., & Sprenger, L. (2014). Von den natürlichen Zahlen zu Dezimalzahlen – nicht immer ein einfacher Weg! Praxis der Mathematik in der Schule, 56(56), 16–21.

    Google Scholar 

  • Moser Opitz, E. (2013). Rechenschwäche / Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern (2. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ritter, M., & Hennies, J. (2015). Inklusive Deutschdidaktik. Konzeptionelle Überlegungen zur Grundlegung. In T. H. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung – Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung (S. 245–266). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ross, S. H. (1989). Parts. Wholes, and Place Value: A Developmental View. The Arithmetic Teacher, 36(6), 47–51.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (2009). Diagnose ausgewählter Aspekte des Dezimalsystems bei lernschwachen Schülerinnen und Schülern. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02. bis 06. März 2009 in Oldenburg (S. 835–838). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (2014). Low Achiervers’ Understanding of Place Value – Materials, Representations und Consequences for Instruction. In T. Wassong, D. Frischemeier, P. R. Ficher, R. Hochmuth & P. Bender (Hrsg.), Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen – Using Tools for Learning Mathematics and Statistics (S. 43–56). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherer, P. (2017). Gemeinsames Lernen oder Einzelförderung? – Grenzen und Möglichkeiten eines inklusiven Mathematikunterrichts. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 194–212). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmassmann, M. (2009). „Geht das hier ewig weiter?“ Dezimalbrüche, Größen, Runden und der Stellenwert. In A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I (S. 167–185). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schöttler, C., & Häsel-Weide, U. (accepted). Students constructing meaning for the decimal system in dyadic discussions: epistemological and interactionist analyses of negotiation processes in an inclusive setting. International Symposium Elementary Mathematics Teaching: Equity and diversity in elementary mathematics education. Prag.

    Google Scholar 

  • Selter, C., Prediger, S., Nührenbörger, M., & Hussmann, S. (Hrsg.). (2014). Mathe sicher können. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H., & Walter, M. (2005). Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule. In K. Bräu & U. Schwerdt (Hrsg.), Heterogenität als Chance (S. 219–238). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Steinbring, H. (1994). Die Verwendung strukturierter Diagramme im Arithmetikunterricht der Grundschule. Mathematische Unterrichtspraxis, 3, 7–19.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2016). Schulische Inklusion. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung. Schule und Unterricht. Lehren und Lernen (S. 153–169). Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (2001). Fundamentale Ideen in der Grundschule. http://grundschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/grundschule.bildung-rp.de/Downloads/Mathemathik/Winter_Inhalte_math_Lernens.pdf. Zugegriffen: 07. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1995a). Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen im Arithmetikunterricht. In G. N. Müller & E. C. Wittmann (Hrsg.), Mit Kindern rechnen (S. 10–41). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1995b). Mathematics Education as a Design Science. Educational Studies in Mathematics, 29, 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1998). Standart Number Representations in the Teaching of Arithmetic. Journal für Mathematik-Didaktik, 2/3, 149–178.

    Article  Google Scholar 

  • Wollring, B. (2007). Zur Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen.

    Google Scholar 

  • Wollring, B. (2015). Schwerpunktsetzungen bei mathematischen Lernumgebungen in inklusiven Lerngruppen. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 33–42). Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Häsel-Weide, U. (2017). Inklusiven Mathematikunterricht gestalten. In: Leuders, J., Leuders, T., Prediger, S., Ruwisch, S. (eds) Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics