Skip to main content

Methodologie und Leitidee der „modernen Hirnforschung“ und deren wissenschaftstheoretische, anwendungsbezogene sowie philosophische Konsequenzen

  • Chapter
  • First Online:
Planen und Handeln
  • 2165 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Schlagwort „moderne Hirnforschung“ werden in der medialen Öffentlichkeit neben den klinischen Neurowissenschaften, die es mit Hirnerkrankungen zu tun haben, vor allem die sogenannten kognitiven Neurowissenschaften thematisiert, die die neurophysiologischen Grundlagen psychischer Phänomene wie Denken, Fühlen, Erinnern usw. erforschen; Hirnforschung im engeren Sinne etwa als Neuroanatomie, Neurophysiologie oder Neurogenetik wird weitaus seltener medienwirksam inszeniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bennett M, Hacker P (2015) Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Brühl AB (2015) Making sense of real‐time functional magnetic resonance imaging (rtfMRI) and rtfMRI neurofeedback. Int J Neuropsychopharmacol 18:1–7

    Google Scholar 

  • Chalmers DJ (1997) The conscious mind: in search of a fundamental theory. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Cromwell HC, Panksepp J (2011) Rethinking the cognitive revolution from a neural perspective: how overuse/misuse of the term ‘cognition’ and the neglect of affective controls in behavioral neuroscience could be delaying progress in understanding the BrainMind. Neurosci Biobehav Rev 35:2026–35

    Google Scholar 

  • Dehaene S (2014) Denken: Wie das Gehirn Bewusstsein schafft. Knaus, München

    Google Scholar 

  • Dennett D (2010) Philosophie als naive Ethnologie. In: Bennett M, Dennett D, Hacker P, Searle J (Hrsg) Neurowissenschaften und Philosophie: Gehirn, Geist und Sprache. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Dummett M (2005) Wahrheit und Vergangenheit. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Etkin A, Büchel C, Gross JJ (2015) The neural basis of emotion regulation. Nat Rev Neurosci 16:693–700

    Google Scholar 

  • Fliessbach K, Rohe T, Lindner NS, Trautner P, Elger CE, Weber B (2010) Retest reliability of reward‐related BOLD‐signals. Neuroimage 50:1168–76

    Google Scholar 

  • Frith C (2007) Make up the mind: How the brain creates our mental world. Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

  • Gabriel M (2015) Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Gazzaniga MS, Mangun GR (2014) The Cognitive Neurosciences (5. Aufl). MIT University Press, Boston

    Google Scholar 

  • Geyer C (Hrsg) (2004) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Hoppe C (2006) Nahtoderlebnisse – Blick ins Jenseits? In: Bieneck A, Hagedorn HB, Koll W (Hrsg) „Ich habe ins Jenseits geblickt“ – Nahtoderfahrungen Betroffener und Wege sie zu verstehen. Neukirchener, Neukirchen‐Vluyn, S 117–153

    Google Scholar 

  • Hoppe C (2008a) Freiheit: Etymologie und Phänomenologie. In: Vogelsang F, Hoppe C (Hrsg) Ohne Hirn ist alles nichts. Neukirchener, Neukirchen‐Vluyn, S 128–138

    Google Scholar 

  • Hoppe C (2008b) Hirnforschung – wie geht das? (S. 23‐41). In: Vogelsang F, Hoppe C (Hrsg) Ohne Hirn ist alles nichts. Neukirchener, Neukirchen‐Vluyn, S 23–41

    Google Scholar 

  • Hoppe C (2013) Der Junge mit der Lupe. Anmerkungen zur Selbstwidersprüchlichkeit und Absurdität des Physikalismus. In: Baranzke H, Duttge G (Hrsg) Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 97–120

    Google Scholar 

  • Hoppe C, Elger CE (2012) Neuro‐Philosophie? – Kritische Anmerkungen aus neurowissenschaftlicher Perspektive. In: Sturma D (Hrsg) Vernunft und Freiheit. Zur praktischen Philosophie von Julian Nida‐Rümelin (Humanprojekt 9). Walter de Gruyter, Berlin, S 259–248

    Google Scholar 

  • Hoppe C, Splittstößer C, Fließbach K, Trautner P, Elger CE, Weber B (2014) Silent music reading: visuotonal modality transfer and auditory imagery in singers and nonsingers. Brain Cognit 91:35–44

    Google Scholar 

  • Hoye W (2013) The emergence of eternal life. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Keller W (1954) Psychologie und Philosophie des Wollens. Ernst Reinhard, Basel

    Google Scholar 

  • Kim J (2010) Mind in a physical world: an essay on the mind‐body problem and mental causation. MIT University Press, Boston

    Google Scholar 

  • Klaeden T (2005) Mit Leib und Seele …: Die mind‐brain‐Debatte in der Philosophie des Geistes und die anima‐forma‐corporis Lehre des Thomas von Aquin (Reihe ratio fidei). Pustet, Regensburg

    Google Scholar 

  • Koch C (2014) Bewusstsein – ein neurobiologisches Rätsel. Springer Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Linden E (2014) Neurofeedback and networks in depression. Dial. Clin Neurosci 16:103–112

    Google Scholar 

  • Mausfeld R (2010) Psychologie, Biologie, kognitive Neurowissenschaften. Zur gegenwärtigen Dominanz neuroreduktionistischer Positionen und zu ihren stillschweigenden Grundannahmen. Psychol Rundschau 61:180–90

    Google Scholar 

  • Nagel T (2013) Geist und Kosmos: Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist (5. Aufl). Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Neisser U (1976) Cognition and Reality. Principles and implications of cognitive psychology. W. H. Freeman & Co, San Francisco/CA

    Google Scholar 

  • Parnia S et al. (2014) AWARE‐AWAreness during REsuscitation‐a prospective study. Resuscitation 85:1799–805

    Google Scholar 

  • Puntel LB (2012) Sein und Gott: ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, É. Lévinas und J.‐L. Marion. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Purves D, Brannon EM, Cabeza R, Huettel SA, LaBar KS, Platt ML, Woldorff MG (2008) Principles of cognitive neuroscience. Sinauer Associates, Sunderland/MA

    Google Scholar 

  • Roth G (2004) Wir sind determiniert – Die Hirnforschung befreit von Illusionen. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 218–222

    Google Scholar 

  • Singer W (2004) Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 30–65

    Google Scholar 

  • Singer W, Ricard M (2008) Hirnforschung und Meditation – ein Dialog. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Stern E (2003) Rezepte statt Rezeptoren. Lernen lässt sich nicht auf Hirnfunktionen reduzieren. Das Wissen um die Biochemie des Hippocampus nützt den Lehrern im Klassenzimmer wenig. Zeit online: http://www.zeit.de/2003/40/Neurodidaktik2/komplettansicht. Zugegriffen: 18. November 2015

  • Stern E (2005) Pedagogy meets Neuroscience. Science 310:745. doi:10.1126/science.1121139

  • Vogelsang F, Hoppe C (Hrsg) (2008) Ohne Hirn ist alles nichts. Neukirchener, Neukirchen‐ Vluyn

    Google Scholar 

  • Ward J (2010) The student᾽s guide to cognitive neuroscience (2. Aufl). Psychology Press, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Hoppe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoppe, C. (2017). Methodologie und Leitidee der „modernen Hirnforschung“ und deren wissenschaftstheoretische, anwendungsbezogene sowie philosophische Konsequenzen. In: Walkowiak, W., Erber-Schropp, J. (eds) Planen und Handeln. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16891-9_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics