Skip to main content

Vom Verschwinden der festlichen Freiheit

Über das ‚Management‘ der Gefühle in hybriden Events

  • Chapter
  • First Online:
Hybride Events

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 4197 Accesses

Zusammenfassung

Gefühle können, wenn sie überborden, gefährlich sein. Dann bedrohen sie nicht nur soziale Ordnungen, sondern auch die Fassaden oftmals mühsam konstruierter persönlicher Identitäten, wenn nicht sogar diese selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bollnow, Otto F.. 1979. Neue Geborgenheit. Das Problem einer Überwindung des Existenzialismus. 4. Aufl.. Stuttgart, Berlin, Köln und Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bormann, Regina. 1998. ‚Spaß ohne Grenzen‘. Kulturtheoretische Reflektionen über einen europäischen Themenpark. Sociologia Internationalis 36, S. 33–59.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger. 1950. L’homme et le sacré. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Duvignaud, Jean. 1973. Fêtes et Civilisations. Paris: Weber.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried. 1987. Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried. 2000. Feste, Feiern und Events. In Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Hrsg. Gebhardt, Winfried, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, S. 17–32. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried. 2010. Die Eventisierung der Kultur. Strategien der kulturellen Verdummung. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 42 (3), S. 291–306.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried und Christina Waldeyer. 2011. Das Bürgertum schlägt zurück. Le Diner en Blanc als bürgerlicher Flashmob. In Urbane Events, Hrsg. Betz, Gregor J., Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, S. 227–244. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1977. Urmensch und Spätkultur. 4. Aufl.. Frankfurt am Main: Athenaion

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2010: Trivialhedonismus? Eine Gesellschaft auf dem Weg in die Spaßkultur. In Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Hrsg. Udo Göttlich, Albrecht Clemens und Winfried Gebhardt 2. Aufl., S. 246–260. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Kerényi, Karl. 1971. Vom Wesen des Festes. In Antike Religion, Hrsg. ders., S. 43–67. München und Wien: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2000. Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events. In Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Hrsg. Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, S. 33–50 Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang. 1994a. Routine, Drama, Spiel und Feier – Aktualisierungsweisen sozialer Praxis. In Drama Kultur, Hrsg. ders., S. 196–201. Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang. 1994b. Selbststigmatisierung. In Drama Kultur, Hrsg. ders., S. 152‒176. Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel. 1986. Der Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo. 1989. Moratorium des Alltags – Eine kleine Philosophie des Festes. In Das Fest (Poetik und Hermeneutik XIV), Hrsg. Walter Haug und Rainer Warning, S. 684–691. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael. 2008. Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven. Erwägen, Wissen, Ethik 19, S. 211–222.

    Google Scholar 

  • Pieper, Josef. 1963. Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred. 2003. Seelentraining. Über eine neue Dimension der Karrierepolitik. In Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns, Hrsg. Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, S. 53–70. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred. 2009. Das Selbst. Die Maske. Der Bluff. Über die Inszenierung der eigenen Person. Wien, Graz und Klagenfurt: Molden.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred. 2011. Die Kulturhauptstadt als Groß-Event. In Urbane Events, Hrsg. Gregor J. Betz, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, S. 85–102. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne bis zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Van Gennep, Arnold. 1977. The Rites of Passage. London: Routledge&Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred. 1949. Kleine Gesellschaftslehre. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Villadary, Agnès. 1968. Fête et vie quotidienne. Paris: Edition Ouvrières.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert, Hrsg.. 2009. Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1:Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zilian, Hans-Georg. 2000. Taylorismus der Seele. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 25, S. 75–97.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Gebhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, W. (2017). Vom Verschwinden der festlichen Freiheit. In: Betz, G., Hitzler, R., Niederbacher, A., Schäfer, L. (eds) Hybride Events. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16825-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16825-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16824-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16825-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics