Skip to main content

„Amtliche“ Wissenschaft im Schnittfeld verschiedener Öffentlichkeiten

Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Gesellschaftswissenschaften

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt mit dem Forschungszentrum im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine wissenschaftliche Institution, die sich in einem besonders stark politisierten Themenfeld bewegt und gleichzeitig eine ungewöhnliche Organisationsform aufweist. Direkt in eine Bundesbehörde eingegliedert, kann sie als „boundaryorganization“ zwischen Wissenschaft und Politik verstanden werden, die den Logiken beider Sphären soweit als möglich gerecht werden muss. Neben einer Skizzierung des Entstehungsprozesses und der aktuellen Gestalt des Forschungszentrums liegt ein Schwerpunkt der Darstellung auf der Frage, wie unterschiedliche Öffentlichkeiten bedient werden und welche Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen dabei für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorhanden sind. Beispielhaft wird dabei auf eine große Studie des Forschungszentrums für die Deutsche Islamkonferenz, „Muslimisches Leben in Deutschland“, eingegangen.

Der Beitrag gibt ausschließlich die Auffassung der Autoren wieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alscher, S., & Kreienbrink, A. (Hrsg.) (2014). Abwanderung von Türkeistämmigen, Bd. 6 der „Beiträge zu Migration und Integration“. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (1990). Ausblick: Einheimische Ausländer und fremde Deutsche – Problemzonen der neuen Einwanderungssituation. In Ders. (Hrsg.), Neue Heimat im Westen: Vertriebene – Flüchtlinge – Aussiedler (S. 150–158). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Becher, I., & El-Menouar, Y. (2014). Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Forschungsbericht 21. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Block, A., & Klingert, I. (2012). Zuwanderung von selbständigen und freiberuflichen Migranten aus Drittstaaten nach Deutschland. Working Paper 48. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (2010). Migration Research in Germany: The Emergence of a Generalised Research Field in a Reluctant Immigration Country. In D. Thränhardt & M. Bommes (Hrsg.), National Paradigms of Migration Research (S. 127–164). IMIS-Schriften 13. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Boswell, Ch. (2009). The Political Uses of Expert Knowledge. Immigration policy and Social Research. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Boswell, Ch. (2015). Cultures of Knowledge Use in Policymaking: The Function of Research in German and UK Immigration Policy. In P. Scholten, H. Entzinger, R. Penninx & S. Verbeek (Hrsg.), Integrating Immigrants in Europe. Research-Policy Dialogues (S. 19–38). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brettfeld, K., & Wetzels, P. (2007). Muslime in Deutschland – Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt – Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Brücker, H. (2013). Stand und Perspektiven der Migrationsforschung. Eine Betrachtung aus Sicht der Wirtschafts- und Arbeitsmarktforschung. In P. Schimany & H.-D. von Loeffelholz (Hrsg.), Beiträge zur Migrations- und Integrationsforschung. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (S. 64–106). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Brücker, H., Rother, N., & Schupp, J. (Hrsg.) (2016). IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. Forschungsbericht 29. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Büttner, T., & Stichs, A. (2014). Die Integration von zugewanderten Ehegattinnen und Ehegatten in Deutschland – BAMF-Heiratsmigrationsstudie 2013. Forschungsbericht 22. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2004). Unser Leitbild – Den Menschen im Blick: Schützen. Integrieren. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2015). Migrations- und Integrationsforschung. Jahresbericht 2014 des Forschungszentrums. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2000). Islam in Deutschland – Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Wolfgang Zeitlmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/2301. BT-Drs. 14/4530. Berlin.

    Google Scholar 

  • Drexler, S., & Heckmann, F. (2006). Migration und Integration in Deutschland: Chronologie der Ereignisse und Debatten. In M. Bommes & W. Schiffauer (Hrsg.), Migrationsreport 2006. Fakten – Analysen – Perspektiven (S. 203–274). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Entzinger, H., & Scholten, P. (2015). The Interplay of Knowledge Production and Policymaking: A Comparative Analysis of Research and Policymaking on Migrant Integration in Germany and the Netherlands. Journal of Comparative Policy Analysis, 17, 60–74.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N. (Hrsg.) (2010). Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand. Ein empirischer Gegenentwurf zu Thilo Sarrazins Thesen zu Muslimen in Deutschland. https://www.projekte.hu-berlin.de/de/heymat/sarrazin2010. Zugegriffen: 14. Feb 2016.

  • Guston, D. H. (2001). Boundary Organizations in Environmental Policy and Science: An Introduction. Science, Technology & Human Values, 26, 399–408.

    Google Scholar 

  • Halm, D., Sauer, M., Schmidt, J., & Stichs, A. (2012). Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Forschungsbericht 13 (in Kooperation mit dem Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2011). Binationale, interethnische und interreligiöse Ehen in Deutschland. Familie, Partnerschaft, Recht, 17, 417–422.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2013). Ethnische Gemeinschaften, Religionsgemeinschaften und Aspekte der Integration. In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 249–272). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haug, S., Müssig, S., & Stichs, A. (2009a). Muslimisches Leben in Deutschland. Forschungsbericht 6. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Haug, S., Müssig, S., & Stichs, A. (2009b). Muslim Life in Germany. A study conducted on behalf of the German Conference on Islam. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Haug, S., & Stichs A. (2014). Muslimisches Leben in Deutschland. Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration. In M. Rohe, H. Engin, M. Khorchide, Ö. Özsoy & H. Schmid (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens (S. 72–128). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (2013). Zur Entstehung und Bedeutung der Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland. In P. Schimany & H.-D. von Loeffelholz (Hrsg.), Beiträge zur Migrations- und Integrationsforschung. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (S. 33–43). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F., & Wiest, D. (2015). Research-Policy Dialogues in Germany. In P. Scholten, H. Entzinger, R. Penninx & S. Verbeek (Hrsg.), Integrating Immigrants in Europe. Research-Policy Dialogues (S. 185–211). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Heß, B. (2009). Zuwanderung von Hochqualifizierten aus Drittstaaten nach Deutschland. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung. Working Paper 28. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Heß, B. (2012). Zuwanderung von Fachkräften nach § 18 AufenthG aus Drittstaaten nach Deutschland. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Arbeitsmigranten. Working Paper 44. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Kelek, N. (2005). Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kreienbrink, A. (2013). 60 Jahre Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Kontext der deutschen Migrationspolitik. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 33, 397–410.

    Google Scholar 

  • Kreienbrink, A., & Stichs, A. (2012). Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt. Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“. Vortrag auf der Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz „Muslime und Arbeitsmarkt – Vielfalt fördern, Potenziale besser nutzen“, Berlin, 18. April 2012. http://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/Sonstiges/vortrag-kreienbrink-muslime-arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Feb 2016.

  • Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS) (Hrsg.) (2010). Muslimisches Leben in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2014). Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). Working Paper 60. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Müssig, S., & Stichs, A. (2012). Der Einfluss des Besuches religiöser Veranstaltungen auf die soziale Integration von christlichen und muslimischen Migranten der ersten Generation. In D. Pollak, I. Tucci & H.-G. Ziebertz (Hrsg.), Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung (S. 299–329). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (2004). Migration und Integration – Erfahrungen nutzen, Neues wagen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäuble, W. (2009). Vorwort. In Deutsche Islam Konferenz (Hrsg.), Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK) 2006-2009. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime (S. 1–2). Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Schmid, A. (2005). Vorwort. In S. Haug, S. Müssig & A. Stichs, Muslimisches Leben in Deutschland (S. 4-5). Forschungsbericht 6. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Schneider, J., & Kreienbrink, A. (2010). Rückkehrunterstützung in Deutschland. Programme und Strategien zur Förderung von unterstützter Rückkehr und zur Reintegration in Drittstaaten. Studie I/2009 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN). Working Paper 31. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Scholten, P., Entzinger, H., Penninx, R., & Verbeek, S. (Hrsg.) (2015). Integrating Immigrants in Europe. Research-Policy Dialogues. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Scholten, P., & Verbeek, S. (2014). Politicization and Expertise: Changing research-policy dialogues on migrant integration in Europe. Science & Public Policy, 42, 188–200.

    Google Scholar 

  • Scholz, A. (2013). Warum Deutschland? Einflussfaktoren bei der Zielstaatssuche von Asylbewerbern – Ergebnisse einer Expertenbefragung. Forschungsbericht 19. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2012). Soziologie für die Öffentlichkeit – Resonanzräume fragmentierter Publika. Soziologie, 41, 400–410.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, R. (2010). Measuring the Muslim: About Statistical Obsessions, Categorizations and the Quantification of Religion. Yearbook of Muslims in Europe, 2, 695–715.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, R. (2013). Muslime in der Statistik. Wer ist Muslim und wenn ja wie viele? Gutachten im Auftrag des Mediendienstes Integration. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Muslime_Spielhaus_MDI.pdf. Zugegriffen: 22. Jan 2016.

  • Stichs, A. (2016). Wie viele Muslime leben in Deutschland? Eine Hochrechnung über die Anzahl der Muslime in Deutschland zum Stand 31. Dezember 2015. Working Paper 71. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Stichs, A., Haug, S., & Müssig, S. (2010). Muslimische Verbände aus der Sicht der muslimischen Bevölkerung. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 30, 121–160.

    Google Scholar 

  • Stichs, A., & Müssig, S. (2013). Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration. In D. Halm & H. Meyer (Hrsg.), Islam und die deutsche Gesellschaft (S. 49–85). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2012). Soziologie für die Öffentlichkeit – eine Ermunterung angesichts emotionaler, politischer und struktureller Barrieren. Soziologie, 41, 411–421.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission Zuwanderung (2001). Zuwanderung gestalten – Integration fördern. Bericht der Unabhängigen Kommission Zuwanderung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Worbs, S., Bund, E., & Böhm, A. (2016). Asyl – und dann? Die Lebenssituation von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland. BAMF-Flüchtlingsstudie 2014. Forschungsbericht 28. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Worbs, S., & Kreienbrink, A. (2015). Zehn Jahre Migrations- und Integrationsforschung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 35, 325–331.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Kreienbrink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kreienbrink, A., Worbs, S. (2018). „Amtliche“ Wissenschaft im Schnittfeld verschiedener Öffentlichkeiten. In: Selke, S., Treibel, A. (eds) Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16709-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16710-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics