Skip to main content

Kernelemente einer Governance-Strategie für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation

  • Chapter
  • First Online:
Governance für eine Gesellschaftstransformation

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

Zusammenfassung

Die im Rahmen der Nachhaltigkeitsdebatte diskutierten Umweltprobleme, wie der Klimawandel und die Ressourcenverschwendung, stellen die moderne Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, die auch das Selbst- und Rollenverständnis insbesondere von Umweltpolitik berühren. Jede umweltpolitische Maßnahme hat unmittelbare gesellschaftspolitische Folgen, gerade mit Blick auf die Verteilungswirkungen von Belastungen und Entlastungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen (Diefenbacher et al. 2014), aber auch in Bezug auf individuelle Gestaltungs-, Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aderhold, J., Mann, C., Rückert-John, J., Schäfer, M. (2015): Experimentierraum Stadt. Good Governance für soziale Innovationen auf dem Weg zur Nachhaltigkeitstransformation. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. [www document] URL https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_04_2015_experimentierraum_stadt_good_governance.pdf

  • Alcántara, S., Kuhn, R., Renn, O., Bach, N., Böhm, B., Dienel, H.-L., Ullrich, P., Schröder, C., Walk, H. (2014): DELIKAT. Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (31).

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2012): Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: Springer VS (Innovation und Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2013): Nachhaltigkeit – der Vision ein Gesicht geben, den Raum der Möglichkeiten erkunden, Perspektiven verändern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung (2012): Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Fortschrittsbericht 2012. Berlin.

    Google Scholar 

  • Diefenbacher, H., Duewell, M., Phillips, J., Leggewie, K., Sommer, B., Petschow, U. (2014): Konzepte gesellschaftlichen Wohlstands unökologische Gerechtigkeit. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (45).

    Google Scholar 

  • Elzen, B., Geels, F. W., Green, K. (2004): System Innovation and the Transition to Sustainability. Northampton: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Geels, F. W. (2002): Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes. A multilevel perspective and a case study. In: Research Policy 2002 31:1257–1274.

    Google Scholar 

  • Geels, F. W. (2004): Understanding System Innovations: A Critical Literature Review and a Conceptual Synthesis. In System Innovation and the Transition to Sustainability, Hrsg. Boelie, E., Geels, F. W., Green, K., 19-47, Northampton: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Global Ecovillage Network Europe (GEN) (2014): Ökofelder als Modelle gelebter Nachhaltigkeit. Gemeinschaften im Aufbruch. de Haan, G. (2004): Politische Bildung und Nachhaltigkeit. Aus Politik und Zeitgeschehen 7-8: 39-46.

    Google Scholar 

  • Hagemann, H. (2004): Instrumente und Strategien zur Förderung des nachhaltigen Konsums – Evaluation und Optimierung. Abschlussbericht – Umweltforschungsplan 1997 Nr. 20901216/02. Berlin: IÖW Schriftenreihe des IÖW / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH, 174.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Greven: Eggenkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Helfrich, S. (2009): Gemeingüter – Wohlstand durch Teilen. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S. (2013): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Jacob, K., Quitzow, R., Weiland, S. (2010): Perspektiven der Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland. Ein Policy Paper im Rahmen des Projektes „Meta-Analyse: Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft“.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M., Jörgens, H. (2006): New approaches to environmental governance. Environmental Governance in Global Perspective. New Approaches to Ecological and Political Modernisation. Berlin: Freie Universität Berlin, 167-209.

    Google Scholar 

  • Kappes, C., Krone, J., Novy, L. (2014): Medienwandel kompakt 2011-2013. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kopatz, M. (2010): Zukunftsfähiges Hamburg – Zeit zu handeln. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. München: Dölling und Galitz.

    Google Scholar 

  • Loorbach, D. (2010): Transition Management for Sustainable Development. A Prescriptive, Complexity-Based Governance Framework. Governance 23 (1): 161–183.

    Google Scholar 

  • Pohl, C., Hirsch Hadorn, G. (2007): Principles for designing transdisciplinary research: proposed by the Swiss Academies of Art and Sciences, München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohl, C., Hirsch Hadorn, G. (2008): Methodological Changes of Transdisciplinary Research. Natures Sciences Sociétés 16:111–121.

    Google Scholar 

  • Reimold, I., Seefried, H. (2013): Frühzeitige Bürgerbeteiligung für eine bessere Planung im Verkehr und in der Stadtentwicklung. BfS: 139–143.

    Google Scholar 

  • Rotmans, J., Loorbach, D. (2010): Towards a better understanding of transitions. A systematic and reflexive approach. In Transitions to sustainable development–new directions in the study of long term transformation change: 105–220.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J., Bormann, I., John, R. (2013): Umweltbewusstsein in Deutschland 2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Umweltbundesamt (UBA).

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J., Jaeger-Erben, M., Schäfer, M. (2014): Schlussbericht zum UFOPLAN-Vorhaben. Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen-Konzepte und Praxis.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2012): Umweltgutachten 2012. Verantwortung in einer begrenzten Welt. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M., Mann, C., Rückert-John, J., Petschow, U., Pissaroski, E. (2015): Umwelt- und Naturschutzpolitik als Gesellschaftspolitik. Konzepte und zukünftige Herausforderungen. Berlin: Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG)/Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (94). [www document] URL https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltnaturschutzpolitik-als-gesellschaftspolitik

  • Schneidewind, U., Scheck, H. (2012): Zur Transformation des Energiesektors – ein Blick aus der Perspektive der Transition- Forschung. In Smart Energy, Hrsg. Servatius, H.-G., Schneidewind, U., Rohlfing, D., 45-61. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Simonis, U. E. (2006): Umweltpolitik. Ein lexikalisches Stichwort. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Voß, J.-P. (2013): Technikwissenschaftliches Wettrüsten für eine nachhaltige Entwicklung? Wo transformative Wissenschaft hinführen könnte. Ökologisches Wirtschaften (2): 28–29.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2008): Partizipative Governance. Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehrspaun, M. (2012): Nachhaltigkeit als kulturelle Erneuerung. Evolutionstheoretische Überlegungen zum Beitrag sozialer Innovationen. In: Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie?, Hrsg. Bormann, I. 57-75. Wiesbaden: Springer VS (Innovation und Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • WBGU (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • von Winterfeld, U., Biesecker, A., Katz, C., Best, B. (2012): Welche Rolle können Commons in Transformationsprozessen zu Nachhaltigkeit spielen? Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH (6).

    Google Scholar 

  • von Winterfeld, U. (2013): Bedeutet Governance Partizipation - und Partizipation Empowerment? In Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Hrsg. Hofmeister, S., 320-329. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wintermann, O., Bildesheim, O. (2014): Warum wir endlich eine Politik 2.0 benötigen. In Medienwandel kompakt 2011- 2013, Hrsg. Kappes, C., Krone, J., Novy, L., 37-43. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Mann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mann, C., Schäfer, M., Rückert-John, J. (2017). Kernelemente einer Governance-Strategie für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation. In: Rückert-John, J., Schäfer, M. (eds) Governance für eine Gesellschaftstransformation. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16560-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16560-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16559-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16560-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics