Skip to main content

Selbermachen und viel mehr – Anspruch und Realität des Modellprojekts Haus der Eigenarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

  • 9234 Accesses

Zusammenfassung

„Verändert und sich treu geblieben“ war 2013 der Titel einer Ausstellung zum Abschluss des Jubiläumsjahres „25 Jahre HEi“. Im Kern ist das Haus der Eigenarbeit sich dem treu geblieben, als das es 1987 gegründet wurde: Offene Werkstätten, Kultur und sozialer Treffpunkt. Doch es hat von innen heraus aufgrund veränderter Nachfrage oder aus kommunalpolitischer Notwendigkeit heraus Neues hinzugenommen, Gewichte verlagert, Krisen bewältigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Heckl, W. M. (2013). Die Kultur der Reparatur. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G. & Offe, C. (Hrsg.) (1990). Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1982). Eigenarbeit. In: Ders. (Hrsg.), Vom Recht auf Gemeinheit (S. 49-52). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jessen, J. (1992). Experiment Stadtteilwerkstatt. Das Haus der Eigenarbeit in München-Haidhausen. Dortmund: ILS-Schriften 46.

    Google Scholar 

  • Jessen, J. & Siebel, W. (1989). Wohnen und informelle Arbeit. Dortmund: ILS-Schriften 19.

    Google Scholar 

  • Mutz, G. et al. (1997). Eigenarbeit hat einen Ort. Öffentliche Eigenarbeit im HEi. München: anstiftung.

    Google Scholar 

  • Plöger, P. (2011). Einfach ein gutes Leben. Aufbruch in eine neue Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Redler, E. (1989). Tätigkeit statt Warenkauf. Politische Ökologie 54, 65-70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Redler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Redler, E. (2017). Selbermachen und viel mehr – Anspruch und Realität des Modellprojekts Haus der Eigenarbeit. In: Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., Schäfer, M. (eds) Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16544-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16545-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics