Skip to main content

Vom Haus der Eigenarbeit zur Stadt der Commonisten – Zum Forschungsverständnis der anstiftung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

Zusammenfassung

Die Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft aus München (anstiftung), fördert, vernetzt und erforscht seit mehr als 30 Jahren Aktivitäten im Bereich gemeinschaftliches Gärtnern und Eigenarbeit/Offene Werkstätten/Do it yourself und verbindet damit die Absicht, zu nachhaltigen Lebensstilen und Ökonomien beizutragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baier, A. (2010). Urbane Subsistenz als Teil nachhaltiger Gesundheitsförderung. In: E. Göpel & GesundheitsAkademie e.V. (Hrsg.), Nachhaltige Gesundheitsförderung (S. 240-257). Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baier, A. (2013a). Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat? Gesundheit und soziale Ungleichheit. Erfahrungen einer Frauengruppe mit einem Gesundheitsprojekt. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Baier, A. (2013b). Zur Renaissance des Selbermachens – Eine neue Form von Subsistenzorientierung? In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.), Wege vorsorgenden Wirtschaftens (S. 305-321). Weimar bei Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Baier, A., Müller,C. & Werner, K. (2007). Wovon Menschen leben. Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Baier, A., Müller, C. & Werner, K. (2013). Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, V. (Hrsg.) (1994). Juchitán – Stadt der Frauen. Vom Leben im Matriarchat. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Biesecker, A. & Hofmeister, S. (2013). Zur Produktivität des „Reproduktiven“. Fürsorgliche Praxis als Element einer Ökonomie der Vorsorge. Feministische Studien 13 (2), 240-252. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Dahm, D. & Scherhorn, G. (2008). Urbane Subsistenz. Die zweite Quelle des Wohlstands. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Graffé, A. & Hilles, K. (2007). Offene Werkstätten als Orte gestalterischen und sozialen Erlebens. Neue Wege für die Soziale Arbeit in der Arbeitsgesellschaft? (Diplomarbeit), Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege.

    Google Scholar 

  • Haide, E. von der (2009). Bestandsaufnahme der urbanen Gartenaktivitäten auf dem Gebiet der Landeshauptstadt München. Neue Räume der Begegnung und Subsistenz, der Partizipation und des Naturerlebens für alle (Im Auftrag der Münchner Stiftungsinitiative für urbanes Gärtnern).

    Google Scholar 

  • Haide, E. von der (2014). Die neuen Gartenstädte. Urbane Gärten, Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening in Stadt- und Freiraumplanung. Internationale Best Practice Beispiele für kommunale Strategien im Umgang mit urbanen Gärten. (Im Auftrag der Münchner Stiftungsinitiative für urbanes Gärtnern).

    Google Scholar 

  • Heine, R. G. & Offe, C. (Hrsg.) (1990). Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Helfrich, S. & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2012).Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1982). Vom Recht auf Gemeinheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, M. A. (2003). Careful Economics. Integrating Caring Activities and Economic Science. Boston et al.: Kluwer Academic Publisher.

    Google Scholar 

  • Lorenz, S. (2014). Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2002). Wurzeln schlagen in der Fremde. Internationale Gärten und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2003). Akzeptanzprobleme von Eigeninitiative und Eigenarbeit: Das Kreativzentrum in der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord. In: H. Backhaus-Maul, O. Ebert, G. Jakob, T. Olk (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Potenziale und Perspektiven (S. 201-217). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2004). Parteilichkeit und Betroffenheit: Frauenforschung als politische Praxis. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 294-297). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (Hrsg.) (2011). Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Mutz, G., Kühnlein, I., Burda-Viering, M. & Holzer, B. (1997). Eigenarbeit hat einen Ort. Öffentliche Eigenarbeit im HEI. Ein Forschungsbericht der anstiftung, gemeinnützige Forschungsgesellschaft zur Förderung zukunftssichernder sozialer, kultureller und ökonomisch-ökologischer Maßnahmen mbH, München.

    Google Scholar 

  • Peters, U., Sauerborn, K. & Spehl, H. (1996). Nachhaltige Regionalentwicklung – ein Leitbild für eine veränderte Struktur- und Regionalpolitik. Eine exemplarische Untersuchung an Handlungsfeldern in der Region Trier. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1978). The Great Transformation. Poltische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Sommer, B. & Welzer. H. (2014). Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • workstation ideenwerkstatt berlin e.V. (Hrsg.) (2012). Von Grasmöbeln, 1-€ Jobs und Anderem - ein Porträt der workstation ideenwerkstatt berlin. Neu-Ulm: AG SPAK Verlag.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker von, C. & Ulrich, E. (1979). Eigenarbeit in der dualen Wirtschaft. In: J. Huber (Hrsg.), Anders arbeiten – anders wirtschaften. Dualwirtschaft: Nicht jede Arbeit muss ein Job sein (S.9-103). Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Baier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Baier, A., Müller, C. (2017). Vom Haus der Eigenarbeit zur Stadt der Commonisten – Zum Forschungsverständnis der anstiftung. In: Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., Schäfer, M. (eds) Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16544-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16545-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics