Skip to main content

Fachfremder Politikunterricht – Ein explorativer Blick in die Handlungsorientierungen fachfremd unterrichtender Lehrer*innen im Fach Politik

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung
  • 7153 Accesses

Zusammenfassung

Das Fach Politik wird so oft fachfremd unterrichtet wie kaum ein anderes Schulfach. Und obwohl fachfremder Unterricht in der politikdidaktischen Diskussion oftmals aufgrund der fehlenden fachlichen und fachdidaktischen Kompetenz der Lehrer*innen problematisiert wird, wissen wir fast nichts darüber, wie diese Lehrer*innen arbeiten und Politikunterricht gestalten. In diesem Beitrag wird diese Forschungslücke aufgegriffen und Ergebnisse aus einer explorativen Untersuchung der Handlungsorientierungen von fachfremd unterrichtenden Politiklehrer*innen dargestellt. Damit wird ein erster Einblick in das implizite, handlungsleitende Wissen dieser Lehrer*innen gegeben. Grundlage dafür sind vier Interviews mit Lehrer*innen aus dem Sample meines Dissertationsprojektes, das sich mit der Frage der Orientierungen von Politiklehrer*innen zu Demokratie und Demokratie-Lernen beschäftigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    D. h., es wurden keine autobiografisch-narrativen Interviews geführt, sondern an das Verfahren angelehnte themenzentrierte, narrative Interviews. Damit wird eher auf die Ursprünge der Methode zurückgegriffen: da wie Riemann (2011) erklärt, die Methode im Kontext einer Studie zur Erforschung von Gemeindemachtstrukturen entwickelt wurde. Dort wurden die Politiker*innen gebeten, die Geschichte des Streits zur Gebietsreform in ihren Gemeinden zu erzählen.

  2. 2.

    Nohl (2009) hat eine Adaption der dokumentarischen Methode der Interpretation für verschiedene Interviewverfahren herausgegeben. Dargestellt wird dort die Auswertung narrativer Interviews und von Experteninterviews. Mensching arbeitet beispielsweise sowohl mit Gruppendiskussionen als auch themenzentrierten, narrativen Interviews, die sie mit der dokumentarischen Methode auswertet (Mensching et al. 2004, 2015).

  3. 3.

    Der Begriff des „Orientierungsdilemmas“ wurde von Nentwig-Gesemann et al. (2011) im Rahmen der dokumentarischen Interpretation von berufsbiografischen Interviews entwickelt. Er bezeichnet dort eine vom Subjekt selbst als belastend erlebte Diskrepanz zwischen den eigenen berufsethischen Vorstellungen und Orientierungen und der gelebten Handlungspraxis. Nentwig-Gesemann (2013) macht darauf aufmerksam, dass Orientierungsdilemmata auch zu Handlungskrisen führen können, wenn Pädagog*innen dauerhaft entgegen den eigenen Überzeugungen und Idealvorstellungen arbeiten und keinen Raum für deren Entfaltung haben.

  4. 4.

    Es werden hier lediglich Ergebnisse der dokumentarischen Interpretation stark komprimiert dargestellt. Die Zitate dienen der Illustration der Fälle. In der Transkription wurde zur Markierung des Sprecherwechsels jeweils ein Kürzel zugeordnet (Interviewerin Y, Lehrer*in Dm, Gm, Lw). Die Kürzel wurden dem Alphabet nach chronologisch entsprechend dem Erhebungszeitpunkt der Interviews vergeben; das nachgesetzte m bzw. w steht für das Geschlecht des Interviewpartners bzw. der -partnerin. Es gelten die Transkriptionsregeln nach Bohnsack (2010, S. 236 f.).

Literatur

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter et al. (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–54). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (8. Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2013). Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 9–27). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hammel, L. (2011). Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer an Grundschulen. Eine Grounded-Theory-Studie. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Klee, A. (2008). Entzauberung des politischen Urteils. Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. (Hrsg. D. von Kettler, V. Meja, & N. Stehr). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2015). Wissenssoziologie. In K. Mannheim (Hrsg.), Ideologie und Utopie (9. Aufl., S. 227–267). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Mensching, A., Kleuker, M., Linke, Y., & Nack, M. (2004). Polizei im Wandel. Binnenverhältnisse in der niedersächsischen Polizei am Beispiel des Einsatz- und Streifendienstes und der für ihn vorgesetzten Ebenen. Abschlussbericht des qualitativen Projektteils. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.

    Google Scholar 

  • Mensching, A., Kessler, S., Eggeling, E., & Herrmann, A. (2015). Informelle Bildungsprozesse von Jugendlichen und Heranwachsenden in U-Haft – empirische Reflexion studentischer Projekte für Jugendliche in der JVA [Wegstadt]. Suderburg: Projektabschlussbericht.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Professionelle Reflexivität: Herausforderungen an die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In U. Erdsiek-Rave & M. John-Ohnesorg (Hrsg.), Frühkindliche Bildung. Das reinste Kinderspiel?! (S. 29–36). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K., & Pietsch, S. (2011). Kompetenzentwicklung von FrühpädagogInnen in Aus- und Weiterbildung. Frühe Bildung, 0, 22–30.

    Article  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2009). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Riemann, G. (2011). Narratives Interview. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S. 120–122). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2016). Fachfremd unterrichten in Deutschland Definition – Verbreitung – Auswirkungen. Deutsche Schule, 1, 9–32.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue. Praxis, 3, 283–293.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J., & Billmann-Mahecha, E. (2011). Macht das Fachstudium einen Unterschied? Zur Rolle der Lehrerexpertise für Lernerfolg und Motivation in der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogik, 1, 58–73.

    Google Scholar 

  • Törner, G., & Törner, A. (2010). Fachfremd erteilter Mathematikunterricht – ein zu vernachlässigendes Handlungsfeld. Mitteilungen des DMV, 18, 244–251.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (2009). Kompetenzorientierte Lehrerbildung in den sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern: Blühende Landschaften in der sozialwissenschaftlichen Lehrerbildung von morgen? Journal of Social Science Education, 2, 32–45.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (2013). Fachfremder Unterricht in den sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern – zwischen bildungspolitischer Naivität und Fahrlässigkeit. Politisches Lernen, 1–2, 35–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Kessler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kessler, S. (2017). Fachfremder Politikunterricht – Ein explorativer Blick in die Handlungsorientierungen fachfremd unterrichtender Lehrer*innen im Fach Politik. In: Manzel, S., Schelle, C. (eds) Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16292-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16293-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics