Skip to main content

„Was ist ‚gute‘ sozioökonomische Entwicklung?“ aus philosophischer und entwicklungspolitischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschafts- und Unternehmensethik
  • 7796 Accesses

Zusammenfassung

Peter Ulrich wendet sich gegen die Verabsolutierung der Marktfreiheit, wie sie bis vor kurzem dem mainstream in der Ökonomie entsprochen hat, und schlägt in diesem Zusammenhang auch einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik vor. Auf dem Markt setzt sich derjenige durch, der mehr Kaufkraft zu mobilisieren vermag. Und bei der Aushandlung eines Arbeitsvertrags hat, wer über Kapital verfügt, mehr Verhandlungsmacht, als wer nur seine Arbeitskraft in die Waagschale werfen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • De Soto, H. (1992): Marktwirtschaft von unten: Die unsichtbare Revolution in Entwicklungsländern, Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Hinkelammert, F.J. (2000): Der gegenwärtige Globalisierungsprozess und die Menschenrechte, in: R.Fornet-Betancourt (Hrsg.): Menschenrechte im Streit zwischen Kulturpluralismus und Universalität, Dokumentation des VII. Internationalen Seminars des philosophischen Dialogprogramms Nord-Süd. Frankfurt a. M.: IKO, 60–70.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1978): Metaphysik der Sitten, in: Weischedel, W. (Hrsg.): Kant, Werke. Frankfurt a. M., Bd. 8.

    Google Scholar 

  • Kesselring, T. (2003): Ethik der Entwicklungspolitik, Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kesselring, T. (2003a): Kooperation und Moralbegründung, in: Kohler, G. und Marti, U. (Hrsg.): Konturen der neuen Welt(un)ordnung. Berlin: Gruyter, 300–317.

    Google Scholar 

  • Kesselring, T. (2004): Begründungsstrategien für die Menschenrechte: ‚Transzendentaler Tausch‘ (Höffe) oder Kooperation (Rawls)?, in: Mastronardi, P. (Hrsg.): Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und deontologischer Ethik. Wiesbaden: Steiner, 85–96.

    Google Scholar 

  • Manstetten, R. (2000): Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anthropologie von Adam Smith, Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. (1981): Motivation und Persönlichkeit, Reinbek: Walter.

    Google Scholar 

  • Menzel, U. (2004): Paradoxien der neuen Weltordnung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1999): Atlas vorkolonialer Gesellschaften, Zürich: Reimer.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (1993): Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus, in: Brumlik, M. / Brunkhorst, H. (Hrsg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer, 323–361.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Gender Studies, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfister, Ch. [Hg.] (1995): Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft, Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Pfister, Ch. (2003): Energiepreis und Umweltbelastung. Zum Stand der Diskussion über das „1950er Syndrom“, in: Siemann, W. (Hrsg.): Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven. München: C.H. Beck, 61–86.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1992): Der Vorrang der Grundfreiheiten, in: Ders.: Die Idee des politischen Liberalismus, Aufsätze 1978–1989 (Hinsch, W., Hrsg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 159–254.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1998): Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ross, M.L. (1999): The Political Economy of the Resource Curse, in: World Politics Jg. 51, 297–322.

    Google Scholar 

  • Ross, M.L. (2000): Does Resource Wealth Cause Autoritarian Rule?, Lecture, Yale Univ., 4.4.2000 (http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.43.2186&rep=rep1&type=pdf).

  • Sen, A. (1992) Inequality Reexamined, Oxford: Clarendon 1992.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München/Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2000a): Der Lebensstandard, Berlin: EVA.

    Google Scholar 

  • Tobler, V. (1999): Struktur- und Kulturblindheit in unserer Verfassungsgemeinschaft?, in: Sitter-Liver, B. (Hrsg.): Herausgeforderte Verfassung. Fribourg: Academic Press, 109–132.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2004): Was ist ‚gute‘ sozioökonomische Entwicklung? Eine wirtschaftsethische Perspektive, zfwu Jg. 5/Heft 1, 8–22.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kesselring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kesselring, T. (2020). „Was ist ‚gute‘ sozioökonomische Entwicklung?“ aus philosophischer und entwicklungspolitischer Perspektive. In: Beschorner, T., Brink, A., Hollstein, B., Hübscher, M.C., Schumann, O. (eds) Wirtschafts- und Unternehmensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16205-4_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16205-4_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16204-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16205-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics