Skip to main content

Wert- und Werteorientierung im Controlling?

  • Chapter
  • First Online:
Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Eine „wertorientierte Unternehmensführung“ steht für ein Management und Controlling mit dem zentralen Ziel, den Wert des Eigenkapitals zu steigern. Eine „werteorientierte Unternehmensführung“ fokussiert im Bereich der Ökonomie auf eine langfristige, auf eine nachhaltige Überschusserzielung; sie bezieht ausdrücklich außerökonomische, vornehmlich ökologische und soziale Ziele ein, die nicht stets in einer konfliktären, sondern auch in einer indifferenten oder gar komplementären Beziehung zu den wirtschaftlichen Zielen stehen können.

In diesem Beitrag wird gefragt, inwieweit ein dem State oft the Art entsprechendes Controlling einerseits und Werteorientierung andererseits in einem Widerspruch zueinander stehen: Sind Controlling und Werteorientierung unvereinbar?

Der Inhalt von „Controlling“ vermag durchaus unterschiedlich gesehen zu werden. Als eine herrschende Meinung zu den zentralen Merkmalen von Controlling kann gelten, dass es vornehmlich eine Entlastungsfunktion, ggf. auch eine Ergänzungsfunktion und unter Umständen auch eine Begrenzungsfunktion gegenüber dem „Management“ wahrnimmt. Controlling erhält – durch Delegation von Seiten des Managements – Aufgaben v. a. in den Bereichen der Planung, der Kontrolle und der Informationsversorgung übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu dieser Konzeption des Controllings vgl. v. a. Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2015), S. 28 ff.; Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 42 ff.

  2. 2.

    Vgl. Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 43 ff.

  3. 3.

    Vgl. Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 48 ff.

  4. 4.

    Zur Bedeutung des Role-Making im Controlling vgl. Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 425 ff.

  5. 5.

    Zur Wertorientierung im Controlling vgl. Burger, A./Ahlemeyer, N. (2012), S. 175 ff.; Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2015), S. 357 ff.

  6. 6.

    Zum wertorientierten Controlling vgl. Ahlemeyer, N./Burger, A. (2016), S. 119 ff.

  7. 7.

    Vgl. Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2015), S. 344; Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 193.

  8. 8.

    Vgl. Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 194.

  9. 9.

    Vgl. Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2015), S. 360.

  10. 10.

    Vgl. Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 197.

  11. 11.

    Zum Konzept der Balanced Scorecard (BSC) vgl. Kaplan, R./Norton, D. (1997); ferner z. B. Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2015), S. 406 ff.; Schweitzer, M./Baumeister, A. (2015), S. 995 ff.

  12. 12.

    Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen zu den Perspektiven Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 197 ff.

  13. 13.

    Vgl. Weber, J./Schäffer, U. (2014), S. 201.

  14. 14.

    Vgl. Schweitzer, M./Baumeister, A. (2015), S. 96 ff.

  15. 15.

    Zu diesen Definitionsansätzen vgl. Hauff, V. (1987), S. 46; Waniczek, M./Werderits, E. (2006), S. 60.

  16. 16.

    Zum (empirischen) Zusammenhang zwischen Wertorientierung und CSR vgl. Gietl, S./Göttsche, M./Habisch, A./Roloff, M. (2013), S. 56 ff.

  17. 17.

    Vgl. hierzu grundlegend Habisch, A./Schmidpeter, R./Neureiter, M. (2007).

  18. 18.

    Vgl. Kaplan, R./Norton, D. (1997), S. 33.

  19. 19.

    Vgl. Kaplan, R./Norton, D. (1997), S. 33.

  20. 20.

    Vgl. Hahn, T./Wagner, M. (2001), S. 13 f.

  21. 21.

    Vgl. https://www.globalreporting.org, Stand 8/2015.

  22. 22.

    Vgl. Roloff, M./Habisch, A./Gietl, S. ( 2014), S. 28 ff.

  23. 23.

    Vgl. Roloff, M. ( 2014 ), S. 203 ff.

Literatur

  • Ahlemeyer, Niels/Burger, Anton (2016): Wertorientiertes Controlling, Konstanz und München 2016.

    Google Scholar 

  • Burger, Anton/Ahlemeyer, Niels (2012): Wert- und Werteorientierung in der Balanced Scorecard, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, hrsg. von Gerhard Seicht, Wien 2012, S. 175-186.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas M./Möller, Klaus/Schultze, Wolfgang (2015): Controlling – Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Auflage, Stuttgart 2015.

    Google Scholar 

  • Gietl, Simon/Göttsche, Max/Habisch, André/Roloff, Martin (2013): Does CSR reporting destroy firm value? Empirical Evidence on GRI-aligned European firms, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Heft 1, 36. Jg. (2013), S. 56-86.

    Google Scholar 

  • Habisch, André/Schmidpeter, Réné/Neureiter, Martin (2007): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Hahn, Tobias/Wagner, Marcus (2001): Sustainability Balanced Scorecard: Von der Theorie zur Umsetzung, Lüneburg 2001.

    Google Scholar 

  • Hauff, Volker (1987): Unsere gemeinsame Zukunft – Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Energie, Greven 1987.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert/Norton, David (1997): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Roloff, Martin (2014): Nachhaltigkeitsberichterstattung entsprechend der GRI G4 – Strategische Bedeutung und Implementierung, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 4, 14. Jg. (2014), S. 203-210.

    Google Scholar 

  • Roloff, Martin/Habisch, André/Gietl, Simon (2014): Cross national differences on sustainability reporting – Can the GRI fill the legislation gap?, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Heft 1, 37. Jg. (2014), S. 28-57.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Marcell/Baumeister, Alexander (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen, 11. Auflage, Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Waniczek, Mirko/Werderits, Ehrenfried (2006): Sustainability Balanced Scorecard: Nachhaltigkeit in der Praxis erfolgreich managen – mit umfangreichen Fallbeispielen, Wien 2006.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen/Schäffer, Utz (2014): Einführung in das Controlling, 14. Auflage, Stuttgart 2014.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Anton Burger or Niels Ahlemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Burger, A., Ahlemeyer, N. (2017). Wert- und Werteorientierung im Controlling?. In: Funk, W., Rossmanith, J. (eds) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16104-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16104-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16103-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16104-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics