Skip to main content

Staatsbürgerlicher Gemeinwille oder lokaler Partikularismus?

Die Auseinandersetzung um den Ort der Wahl am Beispiel Luxemburgs

  • Chapter
  • First Online:
Kultur und Praxis der Wahlen
  • 2215 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht den Streit, der zwischen 1860 und 1918 in Luxemburg um den geographischen Ort der Wahl geführt wurde. Sollen die Wähler in weiter entfernte Städte reisen müssen oder soll die Wahl in der eigenen Gemeinde stattfinden? In diesem Streit um die materielle Gestalt und den konkreten Ablauf von Wahlen spiegeln sich grundsätzliche Unsicherheiten und konkurrierende Deutungen von Demokratie. Für die eine Seite war das feierliche Heraustreten aus dem Alltag die Bedingung einer Stimmabgabe im Sinne des Gemeinwohls. Für die Gegenseite bot hingegen gerade die vertraute, alltägliche Umgebung die beste Garantie dafür, dass Wahlen ein authentisches Ergebnis produzieren. Auf der einen Seite steht die Repräsentation des citoyen, die Produktion einer besonderen, vom Gesellschaftlichen abgelösten Sphäre der abstrakten Gemeinwohlorientierung. Auf der anderen Seite finden wir die Repräsentation des homme, des ‚normalen‘ Alltagsmenschen, eingebettet in die Werte und lokalen Gemeinschaften, die diesen Alltag prägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Als, Nicolas und Robert L. Philippart. 1994. La Chambre des Députés. Histoire et lieux de travail. Luxemburg: Abgeordnetenkammer.

    Google Scholar 

  • Anderson, Margaret Lavinia. 1986. The Kulturkampf and the Course of German History. Central European History 19 (1): 82–115.

    Google Scholar 

  • Anderson, Margaret Lavinia. 1996. Clerical Election Influence and Communal Solidarity. Catholic Political Culture in the German Empire 1871–1914. In Elections before Democracy. The History of Elections in Europe and Latin America, hrsg. Eduardo Posada-Carbó, 139–162. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Crook, Malcolm und Tom Crook. 2007. The Advent of the Secret Ballot in Britain and France 1789 – 1914. From Public Assembly to Private Compartment. History 92 (308): 449–471.

    Google Scholar 

  • Decker, Luc. 2011. La Structuration de l’espace politique luxembourgeois. Genèse et institutionnalisation des partis politiques. Saarbrücken: Éditions Universitaires Européennes.

    Google Scholar 

  • Déloye, Yves und Olivier Ihl. 2008. L’acte de Vote. Paris: Presses de Sciences Po.

    Google Scholar 

  • Disch, Lisa. 2011. Toward a Mobilization Conception of Democratic Representation. American Political Science Review 105 (1): 100–114.

    Google Scholar 

  • Dormal, Michel. 2012. „Parlamentarismus, was sonst? Zur Geschichte der Repräsentationskritik in Luxemburg“. Forum – für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg 318: 8–10.

    Google Scholar 

  • Dormal, Michel. 2014. Politische Repräsentation und vorgestellte Gemeinschaft. Die Entwicklung des luxemburgischen Parteiensystems und ihr Beitrag zur Nationsbildung. Luxemburg und Trier: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Fayot, Ben. 1979. Sozialismus in Luxemburg. Von den Anfängen bis 1940. Luxemburg: Centre de Recherches et d‘Etudes Socialistes.

    Google Scholar 

  • Franz, Norbert. 2012. Luxemburg. In Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Band 2: 18151847, hrsg. Werner Daum, Peter Brandt, Martin Kirsch, und Arthur Schlegelmilch, 543–573. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Garrigou, Alain. 2012. Les secrets de l’isoloir. Lormont: le Bord de l’eau.

    Google Scholar 

  • Gatzka, Claudia, Hedwig Richter, und Benjamin Schröder. 2013. Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive. Eine Einleitung. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (1): 7–19.

    Google Scholar 

  • Goedert, Henri. 2013. Isoloirs et bulletins de vote pré-imprimés. Comment la loi du 28 Mai 1879 a revolutionné les moeurs électorales au Luxembourg. Hémecht 65 (2): 149–170.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd. 2012. ‚Verflüssigung‘ der Politik – was dann? Aus Politik und Zeitgeschichte 38-39: 10–17.

    Google Scholar 

  • Hansen, Albert. 2006. Le système électoral luxembourgeois à travers le temps. In Le Conseil d’État face à l’évolution de la société luxembourgeoise, hrsg. Conseil d’État, 263–299. Luxemburg: Conseil d’État du Grand-Duché de Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Kautsky, Karl. 1911. Parlamentarismus und Demokratie. Stuttgart: Dietz.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard. 1997. The Principles of Representative Government. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2014. Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre. 1998. Le peuple introuvable. Histoire de la représentation démocratique en France. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael J. 1984. The Procedural Republic and the Unencumbered Self. Political Theory 12 (1): 81–96.

    Google Scholar 

  • Saward, Michael. 2010. The Representative Claim. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1994 [1919]. Die Verschiebung der konstitutionellen Ordnung durch die Verhältniswahl. In Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, 60–67. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Trausch, Gilbert. 2008a. Der politische Katholizismus im XIX. Jahrhundert. In CSV. Spiegelbild eines Landes und seiner Politik? Geschichte der Christlich-Sozialen Volkspartei Luxemburgs im 20. Jahrhundert, hrsg. Gilbert Trausch, S. 101–136. Luxemburg: Editions Saint-Paul.

    Google Scholar 

  • Trausch, Gilbert (Hrsg.). 2008b. CSV. Spiegelbild eines Landes und seiner Politik? Geschichte der Christlich-Sozialen Volkspartei Luxemburgs im 20. Jahrhundert. Luxemburg: Editions Saint-Paul.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia. 2006. Representative Democracy. Principles and Genealogy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 1980. Parteien und Demokratie. Eine soziologische Analyse paradigmatischer Ansätze der Parteienforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michel Dormal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dormal, M. (2017). Staatsbürgerlicher Gemeinwille oder lokaler Partikularismus?. In: Richter, H., Buchstein, H. (eds) Kultur und Praxis der Wahlen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16098-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16098-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16097-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16098-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics