Skip to main content

Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt

  • Chapter
  • First Online:
Landesverfassungsgerichte

Zusammenfassung

Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt verfügt nach über 20 Jahren über eine nahezu umfassende Spruchpraxis, die Politik und Recht des Landes geprägt hat. Wichtige Akzente hat das Landesverfassungsgericht im Demokratisierungsprozess – abzulesen an den Verfahren zur Volksinitiative und zur Rechtsprechung zur Opposition und Unvereinbarkeit von Amt und Mandat – und in den Rechten der Gemeinden in der kommunalen Selbstverwaltung gesetzt. Ein vergleichbar geringer Einfluss ist durch die Rechtsprechung zu (Landes)Grundrechten entstanden; dies ist durch die eingeschränkte Individualverfassungsbeschwerde als Legislativ- und Rechtssatzverfassungsbeschwerde und durch die annähernde Identität von inhaltlich korrespondierenden Grundrechten der Bundes- und Landesverfassung zu erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baldus. M. (2014). Landesverfassungsrecht und Bundesverfassungsrecht: wie fügt sich das Gegenstrebige? In Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (S. 19-52). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benda, E., Klein, E., & Klein, O. (2012). Verfassungsprozessrecht – Ein Lehr- und Handbuch. 3. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Boll, B., & Holtmann, E. (2000). Bürger und Parlament 2000. Die Einstellungen der Landesbevölkerung zu Demokratie, Landtag und Landespolitik. Datenreport und Analysen auf der Basis einer repräsentativen Umfrage. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • BVerfGE 89, 155. Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 12. Oktober 1993.

    Google Scholar 

  • Christlich Demokratische Union, Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen: Koalitionsvertrag 2016–2021. Zukunftschancen für Sachsen-Anhalt – verlässlich, gerecht, nachhaltig. Online: <http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/StK/STK/Dokumente/Koalitionsvertrag2016-2012.pdf>. Zugegriffen: 13. August 2016.

  • Eggeling, C. (2011). Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kilian, M. (1999). Das Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt. Scientia Halensis (2), 5–6.

    Google Scholar 

  • Kilian, M. (2004). § 14 Landesverfassungsgericht. In M. Kilian, M. Germann, W. Kluth, R. Schmidt-De Caluwe & W. Schreiber (Hrsg.), Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt (S. 450-499). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kilian, M. (2006). Die Landesverfassungsgerichtsbarkeit in Sachsen-Anhalt. In E. Holtmann (Hrsg.), Landespolitik in Sachsen-Anhalt – Ein Handbuch (S. 44-79). Magdeburg: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. (2003). Zehn Jahre Verfassungsentwicklung in Sachsen-Anhalt – 1992-2002. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (N.F.) 51, 459–487.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. (2007). Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt im Spiegel der Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts – 1993-2000. Halle: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. (2010). § 1 Verfassungsrecht Sachsen-Anhalt. In W. Kluth (Hrsg.), Landesrecht Sachsen-Anhalt (S. 19-52). 2. Aufl. Baden-Baden. Nomos.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. (2014). Grundsätze der Finanzierung der kommunalen Selbstverwaltung in Zeiten von Schuldenbremse und Haushaltskonsolidierung in der Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichtes Sachsen-Anhalt. In Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (S. 101-135). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kropp, S. (1997). Oppositionsprinzip und Mehrheitsregel in den Landesverfassungen: Eine Analyse am Beispiel des Verfassungskonflikts in Sachsen-Anhalt. Zeitschrift für Parlamentsfragen 28(3), 373-390.

    Google Scholar 

  • Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt (1993ff.). Entscheidungen. Online: <http://verfassungsgericht.sachsen-anhalt.de/nc/entscheidungen>.

  • LT SA (1993ff.). Landtag Sachsen-Anhalt. Drucksachen und Protokolle. Parlamentsdokumentation. Online: <http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/dokumente/dokumentation/>.

  • LVerfGE. (1992/93ff.). Entscheidungen der Verfassungsgerichte der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, E.-G. (1994). Ein Verfassungsgericht in Dessau – Festvortrag zur Einrichtung des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalts. Neue Justiz – Zeitschrift für Rechtssetzung und Rechtsanwendung 48(3), 97–101.

    Google Scholar 

  • Pezzalozza, C. (Hrsg.) (2014). Verfassungen der deutschen Bundesländer. 10. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Slaughter, A.-M. (1994). A Typology of Transjudicial Communication. University of Richmond Law Review 29, 99–137.

    Google Scholar 

  • Starck, C. (1994). Die Verfassungen der neuen deutschen Länder – Eine vergleichende Untersuchung. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Verfassungsgerichte [Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen] (Hrsg.) (2014). 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern. Berlin: Berliner-Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Walter-Rogg, M., Kunz, V., & Gabriel, O.W. (2005). Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland. In O.W. Gabriel & E. Holtmann (Hrsg.) Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (S. 411-455). 3. Aufl.. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Renzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Renzsch, W., Schlüter, K. (2017). Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt. In: Reutter, W. (eds) Landesverfassungsgerichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16094-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16094-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16094-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics