Skip to main content

Unternehmen als treibende Kraft für mehr Partnerschaftlichkeit – Befunde zur Elternzeit aus einer repräsentativen Unternehmensbefragung

  • Chapter
  • First Online:
Elternschaft

Part of the book series: Familie und Familienwissenschaft ((FUFWISS))

  • 7051 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl die staatliche als auch die betriebliche Familienpolitik haben in den vergangenen Jahrzehnten eine beachtliche Themenkarriere zurückgelegt. Nicht zuletzt ihr Einzug in einen interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs unterstreicht den Querschnittscharakter von Familienpolitik als eines ihrer zentralen Merkmale. Auch Unternehmen haben im Rahmen dieser „Multiakteurspolitik“ (Gerlach 2012: 11) seit jeher eine wichtige Rolle gespielt, wenn auch unter einer sich im Zeitverlauf ändernden Motivlage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • A.T. Kearney (2014): Nur Mut! Wie familienfreundliche Unternehmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen. Ergebnisse der zweiten Arbeitnehmerbefragung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • A.T. Kearney (2015): Vereinbarkeit wagen! Ergebnisse der dritten 361° A.T. Kearney-Familienstudie, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Baronsky, Alexandra/Gerlach, Irene/Schneider, Ann Kristin (2012): Väter in der Familienpolitik. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Mannsbilder. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 62. Jahrgang, 40/2012

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp, Frankf./M.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, Silke (2008): Under (Re-) Construction: Die Fragmentierung des deutschen Geschlechterregimes durch die neue Familienpolitik, ZeS-Arbeitspapier No. 01/2008.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2015): Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2014a): Familienreport 2014. Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2014b): Dossier Müttererwerbstätigkeit. Erwerbstätigkeit, Erwerbsumfang und Erwerbsvolumen 2012, Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) (2013): Arbeitsteilung in der Familie. DIW Wochenbericht Nr. 46, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene (2012): Unternehmen als familienpolitische Akteure – eine auch historische Einordnung. In: Gerlach, Irene/Schneider, Helmut (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Kontexte, Messungen, Effekte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 11-27.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene/Schneider, Helmut/Schneider, Ann Kristin/Quednau, Anja (2013): Status quo der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Unternehmen sowie betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. Kurzfassung. Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Münster und Berlin.

    Google Scholar 

  • Instituts für Demoskopie Allensbach 2015: Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf. Untersuchungsbericht zu einer repräsentativen Befragung von Elternpaaren im Auftrag des BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Svenja/Reuyß, Stefan (2015): Väter in Elternzeit: Ein Modell für die Arbeitswelt? In: Gute Arbeit, Heft 07/2015, S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Possinger, Johanna (2010): Vereinbarkeit von Vaterschaft und Beruf. Eine Analyse betrieblicher Hindernisse. BGSS working paper series No. 1, Humboldt Universität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Svenja/Reuyß, Stefan (2010): Das neue Elterngeld. Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. In: Badura, B./Schröder, H./Klose, J./Macco, K. (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2010. Vielfalt managen. Gesundheit fördern. Potenziale nutzen, S. 225–233, Springer Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultans GmbH (2014): Die Neue Vereinbarkeit. Warum Deutschland einen Qualitätssprung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie braucht! München.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut/Gerlach, Irene/Wieners, Helen/Heinze, Jana (2008a): Der berufundfamilie-Index – ein Instrument zur Messung des betrieblichen Familienbewusstseins, FFP-Arbeitspapier 4/2008, Münster und Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut/Gerlach, Irene/Juncke, David/Krieger, John (2008b). Betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik, FFPArbeitspapier 5/2008, Münster und Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015a): Rund 80 % der Väter in Elternzeit beziehen Elterngeld für 2 Monate, Pressemitteilung Nr. 109 vom 25.03.2015, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015b): Internationaler Frauentag: Mütter sind immer häufiger erwerbstätig, IM FOKUS vom 04.03.2015.

    Google Scholar 

  • Wrohlich, Katharina/Berger, Eva/Geyer, Johannes/Haan, Peter/Sengül, Denise/Spieß, C. Katharina/Thiemann, Andreas (2012): Studie Elterngeld-Monitor. Kurzfassung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ann Kristin Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, A.K. (2017). Unternehmen als treibende Kraft für mehr Partnerschaftlichkeit – Befunde zur Elternzeit aus einer repräsentativen Unternehmensbefragung. In: Gerlach, P. (eds) Elternschaft. Familie und Familienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16032-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16032-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16031-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16032-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics