Skip to main content

Auf Nummer sicher. Die Politik der Möglichkeit in sozialen Diensten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Organisationssoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 718 Accesses

Zusammenfassung

Das gesellschaftliche Verständnis sozialer Probleme und dementsprechend die Arbeitsweise sozialer Dienste befinden sich im Wandel. Soziale Probleme werden vermehrt als Risiken definiert, deren potenzielle Schäden durch präventive Arbeit verhindert werden müssen. In den sozialen Diensten wird zu diesem Zweck ein Risikomanagement installiert, das das Wirklichkeitsverständnis, das Ethos und die Handlungsformen des Personals grundlegend transformiert: Soziale Dienste operieren gegenüber den Klienten auf der Basis von Misstrauen und Verdacht und werden vorrangig zum Beschaffer und Vermittler von Sicherheitswissen über, als riskant definierte, Bevölkerungsgruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser gesellschaftliche Trend ist nicht der einzige, der die Organisation der sozialen Dienste z. Z. neu strukturiert. Aus einer neo-institutionalistischen Perspektive beschreiben Bode und Turba (2014) den Einfluss (anderer) gesellschaftlicher Logiken.

  2. 2.

    Diese sich selbsterfüllende Prophezeiung gilt generell, also auch für die Perspektive der Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGBVIII, was zu einer fürsorglichen Belagerung der Klienten führen kann. Aber gegen diese Belagerung können sich die Klienten durch Ablehnung der Hilfe und/oder Verweigerung der Mitwirkung wehren, da die Hilfe auf Freiwilligkeit beruht. Das ist im Kontext des Risikomanagements, das mit Zwangsmaßnahmen arbeitet, nicht möglich.

  3. 3.

    Im Jahr 2015 sind es 77.645 Inobhutnahmen. Darin eingerechnet sind aber Kinder und Jugendliche, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind.

Literatur

  • Amoore, Louise. 2013. The politics of possibility. Risk and security beyond probability. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Barnes, Barry. 1983. Social life as bootstrapped induction. Sociology 14(4): 524–545.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennett, Colin J., Kevin D. Haggerty, David Lyon, und Valerie Steeves, Hrsg. 2014. Transparent lives. Surveillance in Canada. Edmonton: Atabasca University Press.

    Google Scholar 

  • Blacker, Keith, und Patrick McConnell. 2015. People risk management: A practical approach to managing the human factors that could harm your business. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo, und Hannu Turba. 2014. Organisierter Kinderschutz in Deutschland: Strukturdynamiken und Modernisierungsparadoxien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bremische Bürgerschaft. 2007. Bericht des Untersuchungsausschusses zur Aufklärung von mutmaßlichen Vernachlässigungen der Amtsvormundschaft und Kindeswohlsicherung durch das Amt für Soziale Dienste. Drucksache 16/138.1.

    Google Scholar 

  • Brückner, Fabian, und Michael Böwer. 2015. Das „MindSet Achtsames Organisieren“. Ein Methodenkoffer für das Einüben von Achtsamkeit im Kinderschutz und in der Hilfepraxis der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses in Hamburg. Sozialmagazin 6:14–25.

    Google Scholar 

  • Calder, Martin C. 2016. Risk in child protection. Assessment challenges and frameworks for practice. London: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik. 2012. Risiken – Fehler – Krisen, Difu-Berichte 3. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd, und Henning Schmidt-Semisch, Hrsg. 2011. Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Sanford M., und Richard W. Scott. 1975. Evaluation and the exercise of authority. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Dubnick, Melvin. 2014. Accountability as a public keyword. In The Oxford handbook of public accountability, Hrsg. Mark Bovens, Robert E. Goodin und Thomas Schillemans, 23–28. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Enders, Sonja. 2013. Das Jugendamt im Spiegel der Medien: Zerrbild zwischen Verantwortung und Versagen? Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Ericson, Richard V., und Kevin D. Haggerty. 1998. Policing the risk society. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm M., und Jonathan Simon. 1992. The new penology. Notes on the emerging strategy of corrections and its implications. Criminology 30(4): 449–474.

    Article  Google Scholar 

  • Frissen, Paul H. A., und Ig T. M. Snellen, Hrsg. 1990. Information strategies in public administration. Amsterdam: Elsevier Science Publisher.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Yesehel. 1983. Human service organizations. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Yesehel, Hrsg. 1992. The nature of human service organizations. In Human Services as Complex Organizations, 3–23. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Hood, Christopher. 2012. The blame game. Spin, bureaucracy, and self-preservation in government. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). 2007. Vermeidung von Kindeswohlgefährdungen bei der Stadt Bielefeld – Eine Risikoanalyse als konzeptionelles Steuerungsinstrument. KGST – Bericht 12.

    Google Scholar 

  • Kreidenweiss, H. 2005. Die Hilfeplanung im Spiegel ausgewählter Software Produkte, Bundesministerium Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Lipsky, Michael. 2010. Street-level-bureaucracy. Dilemmas of the individual in public services, 30th Anniversary Expanded Edition. New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, und Karl E. Schorr, Hrsg. 1982. Das Technologiedefizit der Pädagogik und die Erziehung. In Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik, 11–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, Maria. 2007. Qualitätssicherung in der Jugendhilfe – trotz knapper Kassen: Grundlagen des Fortbildungskonzepts sozialraumorientierter Jugendhilfe. Evangelische Jugendhilfe 84(2): 74–86.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, Maria. 2013. Sozialraumorientierung. Eckpunkte der Umsetzung in Augsburg. In Flexible Erziehungshilfen: Grundlagen und Praxis des „Augsburger Weges“ zur Modernisierung der Jugendhilfe, Hrsg. Annette Plankensteiner, Werner Schneider und Michael Ender, 47–67. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, Maria, und Angelika Stein. 2008. Klarheit schafft nur, wer sich klar ausdrückt. Standards für die Formulierung von Auflagen und Aufträgen im Bereich Kindesschutz. Evangelische Jugendhilfe 85(3): 149–162.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, Maria, und Angelika Streich. 2008. Risikoeinschätzung im Team: Keine Zeit? Höchste Zeit! – Das Modell der kollegialen Kurzberatung zur Risikoeinschätzung und Planung des weiteren Vorgehens. EREV – Schriftenreihe 49(1): 39–59.

    Google Scholar 

  • Maguire, Mike, und Clive Norris. 1993. The conduct and supervision of criminal investigations. London: HMSO Publishers.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83:340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration. 2009. Risikomanagement bei Kindeswohlgefährdung. Düsseldorf: Kompetentes Handeln sichern.

    Google Scholar 

  • Mörsberger, Thomas. 2005. Sündenbock-Suche oder Fehleranalyse? Zu den Reaktionen auf spektakuläre Fälle von Kindesmisshandlung durch Jugendämter, Justiz und Medien. Recht der Jugend und des Bildungswesens 4:447–455.

    Google Scholar 

  • Pooch, Marie-Theres, und Inken Tremel. 2016. So können Schutzkonzepte in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen gelingen! Erkenntnisse der qualitativen Studien des Monitorings (2015–2018) zum Stand der Prävention vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland in den Handlungsfeldern Kindertageseinrichtungen, Schulen, Heime und Internate. Teilbericht 1. Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Berlin.

    Google Scholar 

  • Powers, Michael. 1999. The audit society. Rules of verification. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schrapper, Christian. 2014. Kindeswohlgefährdung sicher einschätzen? Instrumente und Erfahrungen. Bericht über ein Forschungsprojekt im Bachelorstudiengang Pädagogik Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe der Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Slovic, Paul, Baruch Fischhoff, und Sarah Lichtenstein. 1982. Why study risk perception? Risk Analysis 2:83–93.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Dorothy E. 1972. Front-line organization of the State Mental Hospital. In Human service organizations: A book of readings, Hrsg. Yesehel Hasenfeld und Richard A. English, 347–362. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015. www.destatis.de.

  • Sunstein, Cass R. 2005. Laws of fear: Beyond the precautionary principle. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, J. A., und H. Williams. 1991. Public administration and the information polity. Public Administration 69:171–190.

    Article  Google Scholar 

  • Velden, Manfred. 1982. Die Signalentdeckungstheorie in der Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Webster, C. William R. 2012. Public administration as surveillance. In Routledge handbook of surveillance studies, Hrsg. Kirstie Ball, Kevin D. Haggerty und David Lyon, 313–320. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 1979. The social psychology of organizing, 2. Aufl. New York: MacGraw-Hill.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Klatetzki .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Klatetzki, T. (2019). Auf Nummer sicher. Die Politik der Möglichkeit in sozialen Diensten. In: Apelt, M., et al. Handbuch Organisationssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_61-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_61-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15953-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15953-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics