Skip to main content

Inszenierung von Zugehörigkeit – eine ethnografische Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Szenen, Artefakte und Inszenierungen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Die Zugehörigkeit zu (Jugend-)Szenen gründet sich nicht in sozialstrukturell vorgegebenen Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, wie z. B. Geschlecht, Alter oder Bildung, sondern in der geteilten Begeisterung für szenespezifische Themen und Aktivitäten. Die Zugehörigkeit zu derart interessengeleiteten Gesellungsgebilden kann jedoch nicht einfach an Menschen abgelesen werden. Vielmehr müssen diese Zugehörigkeiten materiell hergestellt und füreinander angezeigt werden. Im ersten Teil unseres Beitrags befassen wir uns mit der gegenwartsgesellschaftlich gesteigerten Notwendigkeit der Inszenierung von Zugehörigkeit und mit dem methodischen Zugang zur Rekonstruktion der Inszenierungslogiken in Szenen.

Im Zuge unserer Forschung konnten drei Modi der Zugehörigkeitsanzeige rekonstruiert werden, welche im zweiten Teil des Beitrags vorgestellt werden. Dabei handelt es sich um die Anzeige der Demonstration von Befähigung, um die Anzeige von Bereitschaft sowie um die stilistische Konventionalisierung. Damit soll ein einen Beitrag zur differenzierten Analyse von Szenen geleistet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appadurai, Arjun (Hrsg.) (1986): The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Atencio, Mathew/Beal, Becky/Wilson, Charlene (2009): The Distinction of Risk: Urban Skateboarding, Street Habitus and the Construction of Hierarchical Gender Relations. In: Qualitative Research in Sport and Exercise 1/2009, S. 3–20

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2006): Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2009): Gemeinschaften. Berlin: SV

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Berlin: SV

    Google Scholar 

  • Bayly, Christopher A. (2004): Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780–1914. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Beal, Becky/Weidman, Lisa (2003): Authenticity in the skateboarding world. In: Rinehart, Robert E./Sydnor, Synthia (Hrsg.): To the Extreme: Alternative Sports Inside and Out. Albany: State University of New York Press, S. 337–352

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung: Eine Kontroverse. Berlin: SV

    Google Scholar 

  • Belk, Russell W. (1988): Possessions and the Extended Self. In: Journal of Consumer Research 15 (2), S. 139–168

    Google Scholar 

  • Blümlein, Jürgen/Schmid, Daniel/Vogel, Dirk (2010): Made for Skate. The Illustrated History of Skateboard Footwear. Stuttgart: FauxAmi Exhibitions

    Google Scholar 

  • Brooke, Michael (1999): The Concrete Wave. The History of Skateboarding. St. Charles: Warwick Publishing

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole (2016): Methodenplurale Forschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris (2014): Kraft der Dinge. Phönomenologische Skizzen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag

    Google Scholar 

  • Donnelly, Michele K. (2008): Alternative and Mainstream: Revisiting the Sociological Analysis of Skateboarding. In: Atkinson, Michael/Young, Kevin (Hrsg.): Tribal Play. Subcultural Journeys Through Sport. Bingley: JAI Press, S. 197–216

    Google Scholar 

  • Eisewicht, Paul (2016): Die Sicht der Dinge. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald/Kirschner, Heiko (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS, S. 111–128

    Google Scholar 

  • Eisewicht, Paul (2015): Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analysen zu Ox #29 (JuBri-Workingpaper). http://www.jubri.jugendkulturen.de/files/jub/pdf/WP_1_Zugehoerigkeit.pdf (aufgerufen am 21.02.2017)

  • Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007): Film-, Bild- und Artefaktanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler, S. 428–439

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1955): On Face-Work. An Analysis of Ritual Elements of Social Interaction. In: Psychiatry: Journal for the Study of Interpersonal Processes 18 (3), S. 213–231

    Google Scholar 

  • Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2012): Taking the leap of faith. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit im Spiegel der Technik. In: Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur. Band 5. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 239–259

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1976): Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. In: Metraux, Alexandre (Hrsg.): Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. Mouton: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter (2005): Materielle Kultur: Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter/Soentgen, Jens (2011): Acknowledging Substances: Looking at the Hidden Side of the Material World. In: Philosophy & Technology 24 (1), S. 19–33

    Google Scholar 

  • Haines, Christine/Smith, Theresa Marie/Baxter, Mary F. (2010): Participation in the Risk‐Taking Occupation of Skateboarding. In: Journal of Occupational Science 17 (4), S. 239–245

    Google Scholar 

  • Hälbich, Felix (2008): Die Geschichte des Skateboardings. Von den Anfängen bis heute. Hamburg: Diplomica

    Google Scholar 

  • Hillebrand, Katrin/Zenner, Kristina/Schmidt, Tobias/Kühnel, Wolfgang/Willems, Helmut (2015): Politisches Engagement und Selbstverständnis linksaffiner Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2014): In der Konsensmaschinerie. Milieuzugehörigkeit zwischen dem Entdecken von Gemeinsamkeiten und dem Erleben von Gemeinschaft. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie. 1. Sonderband 2014, S. 100–114

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998): Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL 9 (1), 81–89

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Soziale Welt 43 (4), S. 449–461

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul (2016): Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer (Reihe Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung). Weinheim/Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 307–315

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (Reihe Erlebniswelten). Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2008): Die Ökonomisierung der Produktion von Gemeinschaft. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M.: Campus, S. 595–608

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Ichheiser, Gustav (1970): Appearances and Realities. San Francisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Keller, Mirja/Kögler, Lena/Krawinkel, Moritz/Schlemermeyer, Jan (2013): Antifa: Geschichte und Organisierung. Stuttgart: Theorie.org

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-S. (1962): Zum Verhältnis zwischen Menschen und Ding. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 58 (2/3), S. 91–101

    Google Scholar 

  • Langer, Bernd (2015): Antifaschistische Aktion. Geschichte einer linksradikalen Bewegung. Münster: Unrast

    Google Scholar 

  • Lindstrom, Martin (2016): Small DATA. New York: St. Martin’s Press

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita (1970): The Small Life-Worlds of Modern Man. In: Social Research 37 (4), S. 580–586

    Google Scholar 

  • Maegerle, Anton (2002): Rechtsextremistische Gewalt und Terror. In: Grumke, Thomas/Wagner, Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Opladen: Leske + Budrich, S. 159–172

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1996): Time of the Tribes. London: SAGE

    Google Scholar 

  • Nowodworski, Pao/Scheurer, Christin/Steinmann, Nico (2017; im Erscheinen): Beschädigte Materialität als Ausdruck der Szenezugehörigkeit. In: Tagungsband zum 5. Studentischen Soziologie Kongress

    Google Scholar 

  • Osberg, Scott J./Schneps, Sue E./Di Scala, Carla (1998): Skateboarding: More dangerous than Roller-Skating or In-Line Skating. Washington: Jama Pediatrics

    Google Scholar 

  • Peters, Christian (2016): Skateboarding: Ethnographie einer urbanen Praxis. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981): Die Stufen des Organischen und der Mensch. In: ders.: Gesammelte Schriften. Band 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 419–425

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2010): Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS, S. 25–51

    Google Scholar 

  • Retsky, Joel/Jaffe, David/Christoffel, Katherine (1991): Skateboarding Injuries in Children. A Second Wave. Washington: Jama Pediatrics

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus (2008): Die Welt der Gothics. Spielräume düster konnotierter Transzendenz. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Schöppner, Horst (2015): Antifa heißt Angriff. Militanter Antifaschismus in den 80er Jahren. Münster: Unrast

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Nils (2014): „Nicht nichts machen“? Selbstdarstellungen politischen Handelns in der Autonomen Antifa. Duisburg: Salon Alter Hammer Schütz, Alfred (2004): Das Problem der Relevanz. In: ders.: Relevanz und Handeln I. ASW VI.1. Konstanz: UVK, S. 57–249

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wien: Springer

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2010): Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Sülzle, Almut (Hrsg.) (2015): Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analysen zu Ox #29 (JuBri-Workingpaper). http://www.jubri.jugendkulturen.de/publikationen.html (aufgerufen am 21.02.2017)

  • Viehmann, Klaus und GenossInnen (1993): Klassenwiderspruch, Rassismus und Sexismus. In: Strobl, Ingrid/Viehmann, Klaus und GenossInnen/autonome l.u.p.u.s.-Gruppe (Hrsg.): Drei zu Eins. Berlin: ID Verlag

    Google Scholar 

  • Vilnai-Yavetz, Iris/Rafaeli, Anat (2006): Managing Artifacts to avoid Artifact Myopia. In: Rafaeli, Anat/Pratt, Michael G. (Hrsg.): Artifacts and Organizations. New York: Psychology Press, S. 9–21

    Google Scholar 

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Eisewicht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eisewicht, P., Nowodworski, P., Scheurer, C., Steinmann, N. (2018). Inszenierung von Zugehörigkeit – eine ethnografische Perspektive. In: Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15952-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15952-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15951-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15952-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics