Skip to main content

Grenzüberschreitungen

Inszenierungen von Geschlecht im Punk/Hardcore – eine intersektionale Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Szenen, Artefakte und Inszenierungen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag fassen wir die Ergebnisse unseres Teilprojektes „Inszenierungen von Geschlecht“ zusammen. Wir zeigen ausgehend von jugendkulturellen Selbstdarstellungen, wie in materialen Objekten aus dem Bereich des Punk und Hardcore durch Praktiken der Bricolage Geschlechtsidentität verhandelt wird und wie diese intersektional mit weiteren Differenzkategorien (Klasse, Körper, race) in Wechselwirkung verbunden ist. Anhand von Musterbildung und Beispielabbildungen veranschaulichen wir, wie die repräsentative Ebene der Dinge in Form von Artefakten die Bedeutungen von Kategorien verändern kann, um auf diese Weise zu einem gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf Identifizierungsweisen und symbolische Ordnungen beizutragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Sini (2014): The Punk Singer. Dokumentarfilm (80 min). USA

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1993): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Bammann, Kai (2011): Body Modification. Tattoos, Piercings und andere Körperveränderungen als „unauslöschliche“ Einschreibungen in den Jugendkörper. In: Niekrenz, Yvonne/Witte, Matthias D. (Hrsg.): Jugend und Körper – Leibliche Erfahrungswelten. Weinheim: Juventa, S. 173–190

    Google Scholar 

  • Bestley, Russell/Ogg, Alex (2012): Design und Punk. Höfen: Hannibal

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga/Dausien, Bettina (Hrsg.) (2006): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Brill, Dunja (2012): Macht-volle Sounds. Männlichkeit, Whiteness und Class in der Industrialund der Extreme-Metal-Subkultur. In: Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara S./Sanitter, Nadine/ Steckert, Ralf (Hrsg.): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Wiesbaden: Springer VS, S. 23–38

    Google Scholar 

  • Brill, Dunja (2008): Goth Culture – Gender, Sexuality and Style. Oxford: Berg

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2013 [1997]): If the kids are united. Von Punk zu Hardcore und zurück. Mainz: Ventil Verlag

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Calmbach, Marc (2007): More than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Crawford, Scott/Saah, Jim (2014): Salad Days. A Decade of Punk in Washington, DC (1980–90). Dokumentarfilm (109 min). USA

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé (1989): „Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine“. The University of Chicago Legal Forum Vol. 1989 (1), S. 139–167

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1993): Structure, Signs, and Play in the Discourse of the Human Science. In: Hutcheon, Linda/Natoli, Joseph (Hrsg.): A Postmodern Reader. Albany: SUNY Press, S. 233–242

    Google Scholar 

  • Dietrich, Marc (2015): Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Band I+II. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele (2011): „Against-Type-Casting“ Migration – Casting Shows und kulturelle Vielfalt. In: Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript, S. 161–184

    Google Scholar 

  • Ehlers, Hella/Linke, Gabriele/Milewski, Nadja/Rudlof, Beate/Trappe, Heike (Hrsg.) (2013): Körper – Geschlecht – Wahrnehmung. Sozial-und geisteswissenschaftliche Beiträge. Berlin: LIT

    Google Scholar 

  • El-Nawab, Susanne (2007): ‚Du musst dich halt echt behaupten‘. Mädchen und junge Frauen in der Skinhead- und Rockabilly-Szene. In: Rohmann, Gabriele (Hrsg.): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen, S. 106–121

    Google Scholar 

  • Erharter, Christiane/Zobl, Elke (2006): Mehr als die Summe der einzelnen Teile. Über Feministische Fanzines, Musiknetzwerke und Ladyfeste. In: Reitsamer, Rosa/Weinzierl, Rupert (Hrsg.): Female Consequences. Feminismus, Antirassismus, Popmusik. Wien: Löcker, S. 17–32

    Google Scholar 

  • Esders, Karin (2011): Read it again, Mam. Intersektionale Re-Lektüren des Hollywoodmelodrams „Imitation of Life“. In: Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript, S. 233–258

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus/Möller, Kurt (Hrsg.) (2014): Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus (2006): Jugendkulturen in Deutschland. 1990–2005. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung

    Google Scholar 

  • Fiske, John/Hartley, John (1978): Reading Television. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Graf, Silke/Groß, Melanie/Yun, Vina (2011): Do it like a lady! Die Riot Grrrls werden erwachsen. (Silke Graf und Vina Yun) Im Gespräch mit Melanie Groß. In: Peglow, Katja/Engelmann, Jonas (Hrsg.): Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung. Mainz: Ventil Verlag, S. 141–147

    Google Scholar 

  • Groß, Melanie (2010): „Wir sind die Unterschicht“ – Jugendkulturelle Differenzartikulationen aus intersektionaler Perspektive. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS, S. 34–48

    Google Scholar 

  • Groß, Melanie (2008): Geschlecht und Widerstand. post..| queer..| linksradikal… Königstein i.Ts.: Helmer

    Google Scholar 

  • Groß, Melanie (2007): Riot Grrrls und Ladyfeste – Angriffe auf die heterosexuelle Matrix. In: Rohmann, Gabriele (Hrsg.): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen, S. 71–81

    Google Scholar 

  • Groß, Melanie (2003): Von riot grrrls, Cyberfeminismus und Kommunikationsguerilla. Postfeministische Strategien. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 87, S. 81–91

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef (1996): Die sozialpolitische Konstruktion »kultureller« Differenzen in der bundesdeutschen Frauen- und Migrationsforschung. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis: Entfremdung – Migration und Dominanzgesellschaft 42, S. 77–89

    Google Scholar 

  • Günther, Meike (2012): Der Feind hat viele Geschlechter. Antisemitische Bilder von Körpern. Intersektionalität und historisch-politische Bildung. Berlin: Metropol

    Google Scholar 

  • Häusler, Barbara (2012): Pussy Riot! Ein Punk-Gebet für Freiheit. Hamburg: Edition Nautilus

    Google Scholar 

  • Hermannstädter, Dolf (2008): Got me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf. Trust-Kolumnen 1986–2007. Bremen: Mox & Maritz

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen – Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3. Aufl. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hoenes, Josch (2014): Nicht Frosch – nicht Laborratte. Transmännlichkeiten im Bild. Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Hoffarth, Britta (2011): Fiktionalität als Grenzbearbeitung symbolischer Repräsentationen. Ein intersektionaler Versuch am Beispiel Star Trek. In: Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript, S. 185–213

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar (2009): „My music pulls me through“. Musik als identitäts- und sinnstiftende Größe. In: Theunert, Helga (Hrsg.): Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. München: kopaed, S. 159–173

    Google Scholar 

  • Kailer, Katja/Bierbaum, Andrea (2002): Girlism. Feminismus zwischen Subversion und Ausverkauf. Berlin: Logos-Verlag

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.) (2008): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Knüttel, Katharina (2011): Schöne schwarze Frau macht Karriere? Intersektionale Ambivalenzen in „Germany‘s Next Topmodel“. In: Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript, S. 131–160

    Google Scholar 

  • Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.) (2011): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Kügler, Andrea (2013): „Fuck the social norm“. Männerbilder im Hardcore und Emo. In: Büsser, Martin/Engelmann, Jonas/Rüdiger, Ingo (Hrsg.): Emo. Porträt einer Szene. Mainz: Ventil Verlag, S. 159–165

    Google Scholar 

  • Kuhn, Gabriel (2010): Straight Edge. Geschichte und Politik einer Bewegung. Münster: Unrast

    Google Scholar 

  • Leblanc, Lauraine (1999): Pretty in Punk. Girls’ Gender Resistance in a Boys’ Subculture. New Brundwick: Rutgers University Press

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (2013 [1968]): Das Wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lichtenberger, Thomas (2014): Die Rolle der Frau in den Jugendkulturen Punk und Hardcore. An Beispielen der mitteldeutschen Szene. Masterarbeit. Hochschule Merseburg. Permanenter Link: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:542-703

  • Litzbach, Andreas (2011): „Real Niggaz Don’t Die“. Männlichkeiten im HipHop. Marburg: Tectum

    Google Scholar 

  • Lorig, Philipp (2014): Drogenfrei aber Mann dabei – Straight Edge zwischen Selbstermächtigung und Remaskulinisierung. In: Farin, Klaus/Möller, Kurt (Hrsg.): Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij (1993 [1973]): Die Struktur literarischer Texte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lucke, Doris (Hrsg.) (2006): Jugend in Szenen. Lebenszeichen aus flüchtigen Welten. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2001): Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien Race, Class und Gender. In: Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 215–230

    Google Scholar 

  • Macdonald, Nancy (2001): The Graffiti Subculture. Youth, Masculinity and Identity in London and New York. Basingstoke: Palgrave

    Google Scholar 

  • McNeil, Legs/McCain, Gillian (2008): Please kill me – die unzensierte Geschichte des Punk. Höfen: Hannibal

    Google Scholar 

  • McRobby, Angela/Garber, Jenny (1997 [1975]): Girls and Subcultures. In: Gelder, Ken/Thronton, Sarah (Hrsg.): The Subcultures Reader. New York/London: Routledge, S. 112–120

    Google Scholar 

  • Mecklenbrauck, Annika (2013): „Dress how you feel“. Zur Identitätssuche und Bedeutung von Mode innerhalb der Emo – Szene. In: Büsser, Martin/Engelmann, Jonas/Rüdiger, Ingo (Hrsg.): Emo. Porträt einer Szene. Mainz: Ventil Verlag, S. 45–54

    Google Scholar 

  • Meinert, Philipp/Seeliger, Martin (2013): Punk in Deutschland: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Middeke, Thomas/Hecken, Isabelle (2011): Zeitgenössische Frauenzeitschriften als kulturindustrieller Schnittpunkt. In: Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript, S. 105–130

    Google Scholar 

  • Minx, Zillah (2010): She’s a Punk Rocker. Dokumentarfilm (59 min). UK. https://www.youtube.com/watch?v=0z9VZjrTZ68 (aufgerufen am 30.08.2014)

  • Monem, Nadine Käthe (Hrsg.) (2007): Riot Grrrl. Revolution Girl Style Now! London: Black Dog Publishing

    Google Scholar 

  • Mühlmeyer-Mentzel, Agnes (2011). Das Datenkonzept von ATLAS.ti und sein Gewinn für „Grounded-Theory“-Forschungsarbeiten [74 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (1), Art. 32. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1101325

  • Muggleton, David (2000): Inside Subculture. The Postmodern Meaning of Style. Oxford: Berg

    Google Scholar 

  • Mulder, Merle (2010): Straight Edge: Subkultur, Ideologie, Lebensstil? Münster: Telos

    Google Scholar 

  • Niekrenz, Yvonne (2013): Boys in Black, Girls in Punk. Inszenierungen von Geschlecht in der Gothic-Szene und im Hardcore Punk. In: Ehlers, Hella/Linke, Gabriele/Milewski, Nadja/Rudlof, Beate/Trappe, Heike (Hrsg.): Körper – Geschlecht – Wahrnehmung. Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. Berlin: LIT, S. 185–202

    Google Scholar 

  • Niekrenz, Yvonne/Witte Matthias D. (Hrsg.) (2011): Jugend und Körper – Leibliche Erfahrungswelten. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Ommert, Alex (2008): „Feminists We’re Calling You. Please Report to the Front Desk …“ – Ladyfeste als queer-feministische Praxis. In: Feministische Studien 2, S. 230–238

    Google Scholar 

  • Peglow, Katja/Engelmann, Jonas (Hrsg.) (2011): Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung. Mainz: Ventil Verlag

    Google Scholar 

  • Piepmeier, Alison (2009): Girl Zines. Making Media, Doing Feminism. New York: New York University Press

    Google Scholar 

  • Plesch, Tine (2011): Rocking the free world. Riot Grrrl und Ladyfeste. In: Peglow, Katja/Engelmann, Jonas (Hrsg.): Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung. Mainz: Ventil Verlag, S. 137–140

    Google Scholar 

  • Rachmann, Paul (2006): American Hardcore. Die Geschichte des American Punk Rock 1980–1986. Musikfilm (100 min). USA, nach dem Buch: Blush, Steven (2001): American Hardcore. A Tribal History. Los Angeles: Feral House

    Google Scholar 

  • Reitsamer, Rosa/Fichna, Wolfgang (2011): „They say I’m different … “. Popularmusik, Szenen und ihre AkteurInnen. Wien: Löcka

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Krüger, Heinz-Hermann (2010): Inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. München: Fink

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Grünwald, Jan/Ruhl, Alexander (2008): Me, Myself, I. Schönheit der Gewöhnlichen. In: Maase, Kaspar (Hrsg.): Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 114–132

    Google Scholar 

  • Riedlinger, Isabelle Linda (2014): Frauen in der Punkrockszene. Einblicke in eine männerdominierte Jugendkultur. Hamburg: Diplomica

    Google Scholar 

  • Robb, John (2006): Punk Rock. An Oral History. Oakland: PM Press

    Google Scholar 

  • Rohmann, Gabriele (Hrsg.) (2007): Krasse Töchter – Mädchen in Jugendkulturen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen

    Google Scholar 

  • Schäfer-Rolfs, Jos (2011): „King Kong und die weiße Frau“. Konstitution eines zivilisierten Selbst. In: Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript, S. 215–232

    Google Scholar 

  • Schischmanjan, Anjela/Wünsch, Michaela (Hrsg.) (2007): female hiphop. Realness, Roots und Rap Models. Mainz: Ventil Verlag

    Google Scholar 

  • Schomers, Bärbel (2006): Forever Punk. Totgesagte leben länger. In: Lucke, Doris (Hrsg.): Jugend in Szenen. Lebenszeichen aus flüchtigen Welten. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 117–139

    Google Scholar 

  • Schultz, Dagmar (1990): Unterschiede zwischen Frauen – ein kritischer Blick auf den Umgang mit ›den Anderen‹ in der feministischen Forschung weißer Frauen. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 27 (Geteilter Feminismus: Rassismus – Antisemitismus – Fremdenhaß), S. 45–58

    Google Scholar 

  • Schulze, Marion (2015): Hardcore & Gender. Soziologische Einblicke in eine globale Subkultur. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Seeliger, Martin (2011): „We like to close the bar at four in the morning and be at the office a few hours later“. Eine Analyse des Business Punk-Magazins unter Aspekten hegemonialer Männlichkeit. In: Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript, S. 83–104

    Google Scholar 

  • Seeliger, Martin/Knüttel, Katharina (2010): Ihr habt alle reiche Eltern, also sagt nicht ‚Deutschland hat kein Ghetto!‘ Zur symbolischen Konstruktion von Anerkennung im Spannungsfeld zwischen Subkultur und Mehrheitsgesellschaft. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 40 (3), S. 395–410

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Sülzle, Almut (2011): Fußball, Frauen, Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im Fanblock. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Taler, Ingo (2012): Out of Step. Hardcore-Punk zwischen Rollback und neonazistischer Adaption. Münster: Unrast testcard. Beiträge zur Popgeschichte 8 (2000): Themenschwerpunkt: Gender. Mainz: Ventil Verlag

    Google Scholar 

  • Triggs, Teal (2010): Fanzines. The DIY Revolution. San Francisco: Chronicle Books

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara S./Sanitter, Nadine/Steckert, Ralf (Hrsg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Wehr, Christiane (2016a): Freiraum frei räumen. Ein inflationär gebauchter Topos wird entsedimentiert. Hamburg: Sprung Verlag

    Google Scholar 

  • Wehr Christiane (2016b): Luftschwanz. Queer-feministische Lesart einer Peaches-Performance. In: Carstensen, Tanja/Groß, Melanie/Schrader, Kathrin (Hrsg.): care | sex | net | work. Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart. Münster: Unrast, S. 72–77

    Google Scholar 

  • Wehr, Christiane/Groß, Melanie (2015): Intersektionale Wechselwirkungen von Geschlecht, race, Klasse und Körper im Punk/Hardcore – Das Beispiel Ox #29-Cover. In: Sülzle, Almut (Hrsg.): Zugänge, Herausforderungen und Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analysen zu Ox #29 (JuBri-Workingpaper). http://www.jubri.jugendkulturen.de/files/jub/pdf/WP_1_Geschlecht.pdf(aufgerufen am 20.12.2016)

  • Weis, Diana (Hrsg.) (2012): Cool aussehen. Mode & Jugendkulturen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke/Krebs, Rebecca (2007): Analysing the Migration of People and Images. Perspectives and Methods in the Field of Visual Culture. York: University of York. http://www.york.ac.uk/res/researchintegration/Integrative_Research_Methods/Wenk%20Visual%20Culture%20April%202007.pdf (aufgerufen am 01.12.2014)

  • Wieners, Ute (2014): Zum Glück gab es Punk. Autobiografische Erzählungen. Neustadt: Verlag des Arbeitskreises Regionalgeschichte

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Cultural Studies als kritische Medienanalyse. Vom „encoding/decoding“ – Modell zur Diskursanalyse. In: Göttlich, Udo/Mikos, Lothar/Winter, Rainer (Hrsg.): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse, Interventionen. Bielefeld: transcript, S. 43–62

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Anja (2007): Medien und Metaphern des Schwarzweiß. Geschichte, Geschlecht und Bilderpolitik bei Kara Walker – mit einem kurzen Ausflug zu Cindy Sherman und Zwelethu Mthethwa. In: FKW. Frauen Kunst Wissenschaft 43, S. 10–21

    Google Scholar 

  • Zobl, Elke (2011a): Grrrl Zines – Fanzines mit feministischem Anspruch. In: Hüttner, Bernd/Leidiger, Christiane/Oy, Gottfried (Hrsg.): Handbuch Alternativmedien 2011/12. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher, S. 88–97

    Google Scholar 

  • Zobl, Elke (2011b): Zehn Jahre Ladyfest – Rhizomatische Netzwerke einer lokalen, transnationalen und virtuellen queer-feministischen Szene. In: Reitsamer, Rosa/Fichna, Wolfgang (Hrsg.): „They say I’m different …“. Popularmusik, Szenen und ihre AkteurInnen. Wien: Löcka, S. 208–220

    Google Scholar 

  • Zobl, Elke (2009): Für eine kritische Reflektion und intersektionale Perspektive in feministischen Zines. In: Loreck, Hanne (Hrsg.): Visuelle Lektüren – Lektüren des Visuellen. Bild – Praktiken Bild – Prozesse Bild – Verhältnisse. Hamburg: Textem-Verlag, S. 63–72

    Google Scholar 

  • Zobl, Elke/Drüeke, Ricarda (2012): Feminist Media. Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Groß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Groß, M., Wehr, C. (2018). Grenzüberschreitungen. In: Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15952-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15952-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15951-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15952-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics