Skip to main content

Erziehung zur Leistungsbereitschaft

Über einige normative Voraussetzungen psychologischer Kompetenzkonzepte

  • Chapter
  • First Online:
Leistung als Paradigma

Zusammenfassung

Wenn man an einer Genealogie der derzeit wirksamen Kompetenzkonzepte interessiert ist, liegt es nahe, eine Geschichte der Prüfungstechniken zu schreiben. Eine nähere Untersuchung des Feldes zeigt aber, dass dieser Ansatz zu kurz greift. Die Tatsache, dass sich die diversen Formate der Kompetenzprüfung erfolgreich gegen die dominierende Praxis des Intelligenztests durchsetzen konnten, lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass der praktische Anspruch des Kompetenzkonzepts weit über die Produktion ‚besserer‘ Testformate hinausreicht. Es ging von Anfang an auch um die Entwicklung eines Erziehungsprogramms, das konsequent auf das Ziel der Leistungsmotivation ausgerichtet war. Eine Kritik der Kompetenz wird daher auch den motivationspsychologischen Unterstrom ins Auge fassen müssen, der das Konzept durchgehend trägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bendix, R. (1960). Herrschaft und Industriearbeit. Untersuchungen über Liberalismus und Autokratie in der Geschichte der Industrialisierung. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Evans, R. B., Koelsch, W. A. (1985). Psychoanalysis Arrives in America. The 1909 Psychology Conference at Clark University. American Psychologist 40(8), S. 942–948.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1909). Über Psychoanalyse. In: Gesammelte Werke. Bd. VIII (S. 1–60). Frankfurt a. M.: Fischer 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1915). Triebe und Triebschicksale. In: Gesammelte Werke. Bd. X (S. 210–231). Frankfurt a. M.: Fischer 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1920). Jenseits des Lustprinzips. In: Gesammelte Werke. Bd. XIII (S. 1–69). Frankfurt a. M.: Fischer 1999.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2011). Kritik der Kompetenz. Zürich & Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2018). Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem. Zürich & Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Hackler, R. (2013). Subjektivierung der Rechtsprechung? Vom forum internum zur (Sozial-) Psychologie des Richters im Straf- und Zivilrecht um 1900. In: A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 133–148). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C., Atkinson, J. W. (1953). The Achievement Motive. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1961). The Achieving Society. Princeton: D. Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1966). Die Leistungsgesellschaft. Psychologische Analysen der Voraussetzung wirtschaftlicher Entwicklung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1973). Testing for competence rather than for ‚intelligence‘. American Psychologist 28, 1–14.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1984). Personal Sources of My Intellectual Interests. In: D. C. McClelland, Motives, Personality, and Society (S. 1-31). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1912). Psychologie und Wirtschaftsleben. Neu herausgegeben und eingeleitet von W. Bungard und H. E. Lück. Weinheim & Basel: Beltz 1997.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1914). Grundzüge der Psychotechnik. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Murray, H. A. (1938). Explorations in Personality. A Clinical and Experimental Study of Fifty Men of College Age. New York, London & Toronto: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Peters, A., Winzer, H. (2007). Behavioural Event Interview (BEI). In: J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 650-660). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1998). Inventing Our Selves. Psychology, Power, and Personhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1900). Über Psychologie der Individuellen Differenzen: Ideen zu einer ‚Differentiellen Psychologie‘. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1910). Abstracts of Lectures on the Psychology of Testimony and on the Study of Individuality. The American Journal of Psychology XXI(2), S. 270–282.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1911). Die Differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen, Bern u. a.: Hans Huber 1994.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1920). Die Intelligenz der Kinder und Jugendlichen und die Methoden ihrer Untersuchung. An Stelle einer dritten Auflage des Buches: Die Intelligenzprüfung an Kindern und Jugendlichen. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1930). Eindrücke von der amerikanischen Psychologie. Bericht über eine Kongressreise. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 31, 43–51.

    Google Scholar 

  • Tschechne, M. (2010). William Stern, Hamburg: Ellert & Richter.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1904/05). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. I (S. 17–206). Tübingen: Mohr Siebeck 1988 (erstmals erschienen 1904/05 in Band XX und XXI des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik).

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2002). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (2. Aufl., S. 17-31). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Gelhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gelhard, A. (2018). Erziehung zur Leistungsbereitschaft. In: Reh, S., Ricken, N. (eds) Leistung als Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15798-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15799-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics