Skip to main content

Peergroups als die Vergemeinschaftungen des informellen Lernens im Schulkontext

  • Chapter
  • First Online:
Informelles Lernen
  • 7019 Accesses

Zusammenfassung

Peergroups stellen wichtige Vergemeinschaftungen in der Schule dar, in denen wesentliche Sozialisationsprozesse für die Peers ablaufen und in denen informelles Lernen stattfindet. Der vorliegende Artikel diskutiert auf der Basis einer jüngeren empirischen Studie, ob und wie weit Peervergemeinschaftungen im Spannungsfeld von informellem Lernen für die soziale Integration sowie für die kollektive Konstitution von sozialen Positionierungen im Schulraum fungieren. Dazu werden Gruppendiskussionen mit jugendlichen Peergroups aus unterschiedlichen Schultypen miteinander kontrastiert und sozial rekonstruiert. Zielstellung des Aufsatzes ist es, zu belegen, dass Peergroups als Bildungsressource des informellen Lernens im Schulkontext wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, G., & Scholz, G. (1995). Soziales Lernen – Kinder in der Grundschule. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (5. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2004). Rituale der Aktionismus bei Jugendlichen. Kommunikative und konjunktive, habitualisierte und experimentale Rituale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7(Beiheft 2), 81–90.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A. M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Sozialer Raum und symbolische Macht. In Bourdieu, P., Rede und Antwort (S. 135–154). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2004). Peer-Interaktion und Peer-Kultur. In W. Helsper, & J. Böhme, (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 921–940). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (2005). Interaction Ritual Chains. New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Findeisen, H. V., & Kersten, J. (1999). Kick und Ehre. Vom Sinn jugendlicher Gewalt. München: Verlag Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen als symbolische Sinnordnung und ihre Bedeutung für ihre pädagogische Professionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R. T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen: Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (1. Aufl., S. 115–148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Böhme, J. (2002). Jugend und Schule. In H. H. Krüger, & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung (S. 567–597). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, erweiterte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krappman, L., & Kleineidam, V. (1999). Interaktionspragmatische Herausforderungen des Subjekts. Beobachtungen der Interaktionen zehnjähriger Kinder. In H. R. Leu, & L. Krappmann (Hrsg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (S. 241–265). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Unsichtbar durch Sichtbarkeit. Der teilnehmende Beobachter im Klassenzimmer. In I. Behnken, & O. Jaumann (Hrsg.), Kindheit und Schule (S. 39–50). Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1997). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H., & Deppe, U. (2008). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkontext. In H. H. Krüger, S. M. Köhler, M. Zschach, & N. Pfaff (Hrsg.), Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien (S. 201–218). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H., & Hoffmann, N. F. (2016). Peers und informelles Lernen. In M. Harring, M. Witte, & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen (S. 576–592). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2006). Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In H. Bilden, & B. Dausein (Hrsg.), Sozialisation und Geschlecht (S. 163–178). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2003). Soziologische Theorie. Band. 2. Handlungstheorie. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K., & Deppermann, A. (1998). Ethnographie der Kommunikationskulturen Jugendlicher: Zur Gegenstandskonzeption und Methodik der Untersuchung von Peer-Groups. Zeitschrift für Soziologie 27, 239–255.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2008). Jugendkulturen als Kontext informellen Lernens – Nur ein Risiko für die Schulkarriere? Zeitschrift für Pädagogik 54(1), 34–48.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, F. von (2008). Habitus und Distinktion in Peergroups. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2003). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr, Pädagogik der Anerkennung (S. 26–44). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, A. (2006). Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter. In T. Rauschenbach, W. Düx, & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimension der Bildungsdebatte (S. 173–202). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schulze G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (1995). Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2007). Freundschaft als Bildungsideal? Sozialpädagogische Bildungsperspektiven im Feld des alltäglichen Miteinanders. Zeitschrift für Sozialpädagogik 5(2), 96–213.

    Google Scholar 

  • Streblow, C. (2005). Schulsozialarbeit und Lebenswelt Jugendlicher. Ein Beitrag zur dokumentarischen Evaluationsforschung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., & Müller D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel Zwischen Integration und Ausgrenzung (2. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2006). Rituelle Praxis im Spannungsfeld zwischen schulischer Institution und Peer Group. Gruppendiskussionen mit Schülern. In R. Bohnsack, A. Przyborski, & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 45–56). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Waters, M. C. (1990). Ethnic Options: Choosing identities in America. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oktay Aktan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aktan, O. (2018). Peergroups als die Vergemeinschaftungen des informellen Lernens im Schulkontext. In: Kahnwald, N., Täubig, V. (eds) Informelles Lernen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15792-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15793-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics