Skip to main content

Beschäftigungswirkungen der Zeitarbeit aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Zeitarbeit

Zusammenfassung

Der Beitrag verfolgt das Ziel, mögliche positive und negative Wirkungen der Zeitarbeit aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sowohl anhand theoretischer Argumente als auch anhand empirischer Analysen für Deutschland zu beleuchten. Ausgehend von einer Darstellung wichtiger Bestimmungsgründe des Angebots und der Nachfrage nach Zeitarbeit sowie einer Diskussion der Bedeutung von Zeitarbeit als Instrument zur Erhöhung der Anpassungsflexibilität auf dem Arbeitsmarkt wird untersucht, welche Gründe für oder gegen das Auftreten positiver gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungswirkungen sprechen und wie diese vor dem Hintergrund der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu bewerten sind. In wirtschaftspolitischer Hinsicht gelangt der Beitrag dabei zu dem Ergebnis, dass eine Re-Regulierung der Leiharbeit für die Anpassungsflexibilität des Arbeitsmarktes und für die Entwicklung der Gesamtbeschäftigung kontraproduktiv wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nichtsdestotrotz gilt der deutsche Arbeitsmarkt auch nach der Deregulierung im internationalen Vergleich als streng geregelt (Gundert und Hohendanner 2014).

  2. 2.

    Inzwischen wird die Beschäftigungsentwicklung in der Zeitarbeit als Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung des Arbeitsmarktes betrachtet (Möller et al. 2012).

  3. 3.

    Die Arbeitgeberfunktion wird somit von den Zeitarbeitsunternehmen wahrgenommen, die das Risiko einer Kündigung sowie Ausbildungs- und Auswahlkosten diversifizieren und auf mehrere Anbieter umlegen können (Burda und Kvasnicka 2005).

  4. 4.

    Gleichzeitig kann Leiharbeit für die Unternehmen auch noch eine wichtige „Screening-Funktion“ erfüllen, wenn man die Fähigkeiten von Beschäftigten im Rahmen einer Leiharbeitstätigkeit zunächst erproben kann, um die Personen gegebenenfalls anschließend zu übernehmen.

  5. 5.

    Eine weitere Erklärung für die größere Nachfrage nach Leiharbeit stellt auch die gestiegene Akzeptanz der Leiharbeitsunternehmen bei den Unternehmen dar (Sachverständigenrat 2008).

  6. 6.

    Dies kann sowohl mit der Humankapitaltheorie als auch mit der Segregations- und Segmentationstheorie begründet werden. Nach der Humankapitaltheorie investieren Unternehmen in die Weiterbildung von Mitarbeitern, wenn die daraus resultierenden Erträge die Kosten übersteigen. Nach der Segmentationstheorie werden Weiterbildungsinvestitionen vorzugsweise in die Stammbelegschaft getätigt. Beide Ansätze begründen die Vernachlässigung von Weiterbildungsinvestitionen in Leiharbeitnehmer mit deren, im Vergleich zur Stammbelegschaft, geringeren Betriebsbindung und -zugehörigkeitsdauer (Bellmann et al. 2013).

  7. 7.

    Anzumerken ist, dass bei dieser Auswertung Leiharbeitnehmer und das Stammpersonal der Zeitarbeitsunternehmen mit Schwerpunkt Arbeitnehmerüberlassung zusammen betrachtet wurden (Bundesagentur für Arbeit 2016).

  8. 8.

    Hveem (2013) untersucht die Klebeeffekte der Zeitarbeit für Schweden mit der individuellen „Difference-to-Difference“- und der konditionalen „Difference-to-Difference“-Methode. Auch er gelangt zu dem Schluss, dass Zeitarbeit die Wahrscheinlichkeit der Arbeitslosigkeit reduziert, jedoch nicht als ein Sprungbrett in eine reguläre Beschäftigung gesehen werden kann.

  9. 9.

    Diese These wird unterstützt durch die empirischen Ergebnisse von Bellmann und Kühl (2007), die auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Befragung von rund 16.000 Betrieben in Deutschland aller Branchen und Größenklassen, zeigen, dass gerade Betriebe, die in besonders starkem Maße Leiharbeit genutzt haben, dabei in geringerem Maße auf die Nutzung von Überstunden durch die Kernbelegschaft zurückgreifen, die häufig akzeptanz- und kostensensibel sind. Insofern können die Ergebnisse von Bellmann und Kühl als Indiz interpretiert werden, dass die Inanspruchnahme von Überstunden zumindest teilweise durch die Nutzung von Leiharbeit substituiert wurde.

  10. 10.

    Seifert und Brehmer (2008) weisen in ihrer empirischen Studie der Inanspruchnahme von Leiharbeit auf der Grundlage der WSI-Betriebsrätebefragung darauf hin, dass steigende Verweildauern in Zeitarbeit bzw. in den Entleihbetrieben als Indiz für das Vorliegen von Substitutionseffekten interpretiert werden können.

  11. 11.

    Ein Grund hierfür könnte auch darin bestehen, dass es sich bei Mitarbeitern aus eigenen Zeitarbeitsunternehmen für ein Unternehmen eher lohnt, in betriebsspezifisches Humankapital zu investieren, wenn sie diese entsprechend flexibel in verschiedenen Unternehmensbereichen und -standorten einsetzen können.

Literatur

  • Antoni, M., & Jahn, E. J. (2006). Do changes in regulation affect employment duration in temporary work agencies? IAB-Discussion Paper (Nr. 18). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Bartels, C. (2014). Wohlfahrtsstaat in der Krise: Strukturwandel. In C. Bartels (Hrsg.), Versicherung und Anreize im deutschen Wohlfahrtsstaat (S. 45–64). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumgarten, D., & Kvasnicka, M. (2012). Zeitarbeit als Türöffner zum Arbeitsmarkt? In Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Durchlässiger Arbeitsmarkt durch Zeitarbeit? Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (S. 9–31). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L., Grunau, P., Leber, U., & Noack, M. (2013). Weiterbildung atypisch Beschäftigter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L., & Kühl, A. (2007). Weitere Expansion der Leiharbeit? Eine Bestandsaufnahme auf Basis des IAB-Betriebspanels, Abschlussbericht des Forschungsprojekts 2007-990-3 der Hans-Böckler-Stiftung. Nürnberg: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2011). Missbrauch von Leiharbeit verhindern. IAQ Standpunkte, 2011-02. Duisburg: Universität Duisburg-Essen

    Google Scholar 

  • Brenke, K., & Eichhorst, W. (2008). Leiharbeit breitet sich rasant aus. DIW-Wochenbericht, 19, 242–252.

    Google Scholar 

  • Brülle, J. (2013). Unterschiede in den Arbeitsmarktchancen von atypisch Beschäftigten: Effekte von Beschäftigungsformen oder Erwerbspräferenzen? Zeitschrift für Soziologie, 42(2), 157–179.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2015). Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Zeitarbeit – Aktuelle Entwicklungen. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2016). Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Zeitarbeit – Aktuelle Entwicklungen. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Burda, M. C., & Kvasnicka, M. (2005). Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven. SFB 649 Discussion Paper (48). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Buscher, H. (2007). Leiharbeit – ein Schmuddelkind des deutschen Arbeitsmarktes? Wirtschaft im Wandel, 13(2), 47–53.

    Google Scholar 

  • Crimmann, A., & Lehmann, C. (2012). Der Preis der Flexibilität: Was darf Zeitarbeit kosten? In R. B. Bouncken, M. Bornewasser, & L. Bellmann (Hrsg.), Die neue Rolle der Zeitarbeit in Deutschland (S. 103–136). Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Crimmann, A., Ziegler, K., Ellguth, P., Kohaut, S., & Lehmer, F. (2009). Forschungsbericht zum Thema „Arbeitnehmerüberlassung“, Endbericht zum 29. Mai 2009 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nürnberg: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Ebert, M. (2012). Flexicurity auf dem Prüfstand. Welches Modell hält der Wirtschaftskrise stand?. Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Eichhorst, W. (2015a). Der Wandel der Erwerbsformen in Deutschland. IZA-Standpunkte (Nr. 78). Bonn: IZA.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W. (2015b). Müssen wir vor der Zukunft der Arbeit Angst haben? IZA-Standpunkte (Nr. 81). Bonn: IZA.

    Google Scholar 

  • Gundert, S., & Hohendanner, C. (2014). Do fixed-term and temporary agency workers feel socially excluded? Labour market integration and social well-being in Germany. Acta Sociologica, 57(2), 135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Haller, P., & Jahn, E. J. (2014). Zeitarbeit in Deutschland: Hohe Dynamik und kurz Beschäftigungsdauern. IAB-Kurzbericht (Nr. 13). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2015). Dual Labour Markets at Work: The Impact of Employers’ Use of Temporary Agency Work on Regular Workers’ Job Stability. IZA Discussion Paper (Nr. 8804). Bonn: IZA.

    Google Scholar 

  • Hohendanner, C., & Walwei, U. (2013). Arbeitsmarkteffekte atypischer Beschäftigung. WSI Mitteilungen, 66(4), 239–246.

    Google Scholar 

  • Hopp, C., Minten, A., & Toporova, N. (2015). Signaling, selection and transition. Empirical evidence on stepping-stones and vicious cycles in temporary agency work. The International Journal of Human Resource Management, 27(5), 527–547.

    Article  Google Scholar 

  • Huke, R. (2012). Warum ist eine gesetzliche Ausweitung des Equal Pay nicht nötig? In A. Dinges, H. Franken, H. Breucker, V. Calasan, & C. Speidel (Hrsg.), Zukunft Zeitarbeit (S. 57–63). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüther, M. (2012). Wie nutzen deutsche Unternehmen Zeitarbeit? In A. Dinges, H. Franken, H. Breucker, V. Calasan, & C. Speidel (Hrsg.), Zukunft Zeitarbeit (S. 21–32). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hveem, J. (2013). Are temporary work agencies stepping stones into regular employment? IZA Journal of Migration, 2(1), 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • IW Consult, & Institut der deutschen Wirtschaft. (2011). Zeitarbeit in Deutschland. Treiber für Flexibilität und Wachstum. Gemeinsame Studie der beiden Institutionen. Köln: IW Consult.

    Google Scholar 

  • Jahn, E., & Weber, E. (2013). Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung, IAB-Kurzbericht (Nr. 2). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Kannegießer, M. (2012). Was leistet Zeitarbeit für die deutsche Wirtschaft? In A. Dinges, H. Franken, H. Breucker, V. Calasan, & C. Speidel (Hrsg.), Zukunft Zeitarbeit (S. 11–19). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, B., & Seifert, H. (2007). Atypische Beschäftigungsverhältnisse Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. In B. Keller & H. Seifert (Hrsg.), Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken (S. 11–26). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kvasnicka, M. (2008). Does Temporary Help Work Provide A Stepping Stone to Regular Employment? (Working Paper Nr. 13843). Cambridge: NBER.

    Google Scholar 

  • Lehmann, C., Gantz, J., & Eichel, C. (2012). Zeitarbeit in Industrieunternehmen: Ergebnisbericht einer Unternehmensbefragung (Bayreuth Reports on Strategy Nr. 6). Bayreuth: Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Lehmer, F., & Ziegler, K. (2010). Brückenfunktion der Leiharbeit: Zumindest ein schmaler Steg. IAB-Kurzbericht (Nr. 13). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Lepper, T. (2015). Leiharbeit in Hessen: Ein Sprungbrett in reguläre Beschäftigung? WISTA, 2, 88–97.

    Google Scholar 

  • Manske, A., & Scheffelmeier, T. (2015). Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit: Eine Bestandsaufnahme (Diskussionspapier Nr. 195). Düsseldorf: WSI.

    Google Scholar 

  • Matecki, C. (2012). Warum ist eine gesetzliche Regelung für „gleichen Lohn für gleiche Arbeit“ erforderlich? In A. Dinges, H. Franken, H. Breucker, V. Calasan, & C. Speidel (Hrsg.), Zukunft Zeitarbeit (S. 64–74). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Möller, J., Walwei, U., & Ziegler, K. (2012). Wie wichtig ist Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt? In A. Dinges, H. Franken, H. Breucker, V. Calasan, & C. Speidel (Hrsg.), Zukunft Zeitarbeit (S. 33–53). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfleger, S. (2012). Matching und Zeitarbeit. Theoretische Analysen zu den Auswirkungen der Leiharbeit auf den Arbeitsmarkt. Dissertation, Universität Hohenheim, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Promberger, M. (2006). Leiharbeit im Betrieb. Strukturen, Kontexte und Handhabung einer atypischen Arbeitsform. Abschlussbericht für die Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rieble, V. (2012). Neue Wettbewerbsbedingungen für die Zeitarbeit. In V. Rieble, A. Junker, & R. Giesen (Hrsg.), Freie Industriedienstleistung als Alternative zur regulierten Zeitarbeit (S. 15–31). München: ZAAR.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2008). Jahresgutachten 2008/2009.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2014). Jahresgutachten 2014/2015.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2015). Jahresgutachten 2015/2016.

    Google Scholar 

  • Schlese, M. (2014). Wie nachhaltig wirkt die Leiharbeit für die Betroffenen? (Arbeitspapier Nr. 301). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schröpfer, S. (2013). Die Intensität der Leiharbeitsnutzung in Deutschland. Eine empirische Analyse von betrieblichen Determinanten. Dissertation, Universität Hohenheim, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schüren, P. (2012). Warum ist die Geschichte des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes so schwierig? In A. Dinges, H. Franken, H. Breucker, V. Calasan, & C. Speidel (Hrsg.), Zukunft Zeitarbeit (S. 77–94). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seifert, H., & Brehmer, W. (2008). Leiharbeit: Funktionswandel einer flexiblen Beschäftigungsform. WSI-Mitteilungen, 61(6), 335–341.

    Google Scholar 

  • Strotmann H., & Vogel A. (2004). Zur Bedeutung der Bundesagentur für Arbeit für die Stellenvermittlung in Baden-Württemberg. Untersuchung über den Einschaltungsgrad der Bundesagentur für Arbeit und alternative Wege zur Personalrekrutierung auf Basis einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung. IAW-Kurzbericht (Nr. 4). Tübingen: Institut für angewandte Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Walwei, U. (2015). From deregulation to re-regulation: Trend reversal in German labour market institutions and its possible implications. IAB-Discussion Paper (Nr. 10). Nuremberg: Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, C. (2007). Zeitarbeit setzt Löhne und Arbeitsbedingungen unter Druck. Der Kommentar. Arbeitsrecht und Betrieb, 7, 377.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, C., & Vanselow, A. (2008). (Fehl-)Entwicklungen in der Zeitarbeit? Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Strotmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Strotmann, H., Moczadlo, R. (2017). Beschäftigungswirkungen der Zeitarbeit aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. In: Schwaab, MO., Durian, A. (eds) Zeitarbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15686-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15686-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15685-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15686-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics