Skip to main content

Antwortskalenrichtung und Umfragemodus

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften
  • 4509 Accesses

Zusammenfassung

Der Einfluss der Antwortskalenrichtung auf das Antwortverhalten ist ein bekanntes Phänomen in der quantitativen empirischen Sozialforschung. Es existieren verschiedene theoretische Erklärungsansätze für das Auftreten solcher Effekte, so dass die Literatur unterschiedliche empirische Befunde berichtet. Allerdings hat die Umfrageforschung gezeigt, dass das Antwortverhalten von Befragungspersonen insbesondere vom jeweiligen Umfragemodus abhängt. Aus diesem Grund vergleichen wir in dieser Studie das Auftreten von Effekten der Antwortskalenrichtung in zwei unterschiedlichen selbstadministrierten Umfragemodi: „Paper/Pencil (PaPi)“ und Web. Zu diesem Zweck haben wir ein Umfrageexperiment (n = 657) mit vier Gruppen durchgeführt indem sowohl die Antwortskalenrichtung (absteigend vs. aufsteigend) als auch der Umfragemodus (PaPi vs. Web) variiert wurden. Die Ergebnisse liefern Anhaltspunkte für Richtungseffekte im PaPi Modus. Für den Web Modus sind hingegen keinerlei Anhaltspunkte für Richtungseffekte zu finden. Darüber hinaus zeigen die Untersuchungen, dass bei gleichbleibender Skalenrichtung keine Messinvarianz zwischen den zwei Umfragemodi (PaPi und Web) besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für die Kooperation bei der Datenerhebung danken wir Jost Reinecke und insbesondere Thomas Blank. Für die Erstellung der online Befragung danken wir Johannes Herrmann und für die finanzielle Unterstützung bei der Datenerhebung bedanken wir uns bei Forschung Raum und Gesellschaft (FRG) e. V.

  2. 2.

    Es wurde kein adaptives Umfragedesign verwendet, so dass horizontales Scrolling nicht auszuschließen ist. Darüber hinaus kann nicht zwischen PCs und mobilen Endgeräten (bspw. Smartphones) unterschieden werden.

  3. 3.

    Als Kriterium wurde der Mittelwert plus/minus die vierfache Standardabweichung verwendet (siehe Höhne und Krebs 2018). Die in Tab. 2 beschriebene Stichprobenzusammensetzung ändert sich durch den Ausschluss dieser Personen nicht.

Literatur

  • Bishop, G.F. 1990. Issue involvement and response effects in public opinion surveys. Public Opinion Quarterly 54:209–218.

    Article  Google Scholar 

  • Bishop, G.F., und A. Smith. 2001. Response-order effects and the early Gallup split-ballots. Public Opinion Quarterly 65:479–505.

    Article  Google Scholar 

  • Browne, M.W., und R. Cudek. 1993. Alternative ways of assessing model fit. In Testing structural equation models, Hrsg. K.A. Bollen und J.S. Long, 136–162. San Francisco: Sage.

    Google Scholar 

  • DeCastellarnau, A. 2018. A classification of response scale characteristics that affect data quality: A literature review. Quality & Quantity 52:1523–1559.

    Article  Google Scholar 

  • de Leeuw, E.D., und J.J. Hox. 2011. Internet surveys as part of a mixed-mode design. In Social and behavioral research and the internet. Advances in applied methods and research strategies, Hrsg. M. Das, P. Ester, und L. Kaczmirek, 45–76. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • de Leeuw, E.D., und J.J. Hox. 2014. Survey mode and mode effects. In Improving survey methods: Lessons from recent research, Hrsg. U. Engel, B. Jann, P. Lynn, A. Scherpenzeel, und P. Sturgis, 22–34. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dillman, D.A., und B.L. Messer. 2010. Mixed-mode surveys. In Handbook of survey research, Hrsg. P.V. Marsden und J.D. Wright, 551–574. Bingley: Emerald.

    Google Scholar 

  • Engel, U. 2014. Survey modes and response effects: Overview and introduction. In Improving survey methods: Lessons from recent research, Hrsg. U. Engel, B. Jann, P. Lynn, A. Scherpenzeel, und P. Sturgis, 15–21. New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engel, U., B. Jann, P. Lynn, A. Scherpenzeel, und P. Sturgis. 2014. Improving survey methods: General introduction. In Improving survey methods: Lessons from recent research, Hrsg. U. Engel, B. Jann, P. Lynn, A. Scherpenzeel, und P. Sturgis, 1–11. New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höhne, J.K., und D. Krebs. 2018. Scale direction effects in agree/disagree and item-specific questions: A comparison of question formats. International Journal of Social Research Methodology 21:91–103.

    Article  Google Scholar 

  • Höhne, J.K., und L. Lenzner. 2015. Investigating response order effects in web surveys using eye tracking Psihologija 48:361–377.

    Google Scholar 

  • Krebs, D., und Y.G. Bachner. 2017. Effects of rating scale direction under the condition of different reading conditions. Methods, Data, Analyses 12:105–126.

    Google Scholar 

  • Krosnick, J.A. 1991. Response strategies for coping with the cognitive demands of attitude measures in surveys. Applied Cognitive Psychology 5:213–236.

    Article  Google Scholar 

  • Krosnick, J.A., und D.F. Alwin. 1987. An evaluation of a cognitive theory of response-order effects in survey measurement. Public Opinion Quarterly 51:201–219.

    Article  Google Scholar 

  • Krosnick, J.A., S. Narayan, und W.R. Smith. 1996. Satisficing in surveys: Initial evidence. In New directions for evaluation: Advances in survey research, Hrsg. M.T. Braverman und J.K. Slater, 29–44. San Francisco: Jossey-Bass Publisher.

    Google Scholar 

  • Krosnick, J.A., und S. Presser. 2010. Question and questionnaire design. In Handbook of survey research, Hrsg. P.V. Marsden und J.D. Wright, 263–313. Bingley: Emerald.

    Google Scholar 

  • Mathews, C.O. 1929. The effect of the order of printed response words on an interest questionnaire. Journal of Educational Psychology 30:128–134.

    Article  Google Scholar 

  • Menold, N., und K. Bogner. 2015. Gestaltung von Ratingskalen in Fragebögen. http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/39366/ssoar-2014-menold_et_al-Gestaltung_von_Ratingskalen_in_Fragebogen.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 13. Jan. 2018.

  • Mummendey, H.D., und H.G. Bolten. 1993. Die Impression-Management Theorie. In Theorien der Sozialpsychologie: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien, Hrsg. D. Frey, 57–77. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rugg, D., und H. Cantril. 1944. The wording of questions. In Gauging public opinion, Hrsg. H. Cantril, 23–50. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schuman, H., und S. Presser. 1981. Questions and answers in attitude surveys: Experiments on question form, wording, and context. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N., und H.J. Hippler. 1991. Response alternatives: The impact of their choice and presentation order. In Measurement errors in surveys, Hrsg. P.P. Biemer, R.M. Groves, L.E. Lyberg, N.A. Mathiowetz, und S. Sudman, 41–56. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N., H.J. Hippler, und E. Noelle-Neumann. 1992. A cognitive model of response- order effects in survey measurement. In Context effects in social and psychological research, Hrsg. N. Schwarz und S. Sudman, 187–202. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sudman, S., N.M. Bradburn, und N. Schwarz. 1996. Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Yan, T., und F. Keusch. 2015. The effects of the direction of rating scales on survey responses in a telephone survey. Public Opinion Quarterly 79:145–165.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Krebs .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Formulierung der Fragen mit Antwortskalen in absteigender Richtung

  • Es macht mir Spaß mit anderen im Wettbewerb zu stehen. (LM)

  • Es befriedigt mich, wenn meine Leistungen (im Studium/Beruf) besser sind als die von anderen. (LM)

  • Bei allem was ich tue, bemühe ich mich, besser zu sein als andere. (LM)

  • Ich strenge mich mehr an, wenn ich mit anderen im Wettbewerb stehe. (LM)

  • Selbstständig arbeiten zu können ist mir wichtig. (IJM)

  • Eigene Talente und Fertigkeiten einzusetzen ist mir wichtig. (IJM)

  • Aufgaben, die Verantwortungsbewusstsein erfordern, sind mir wichtig. (IJM)

  • Eigene Ideen verwirklichen zu können ist mir wichtig. (IJM)

  • Ein hohes Einkommen ist mir wichtig. (EJM)

  • Gute Aufstiegsmöglichkeiten sind mir wichtig. (EJM)

  • Klare Karriereperspektiven sind mir wichtig. (EJM)

  • Ein Beruf, der anerkannt und geachtet wird, ist mir wichtig. (EJM)

  • trifft voll und ganz zu, trifft eher zu, trifft in mittlerem Ausmaß zu, trifft eher nicht zu, trifft überhaupt nicht zu

  • Anmerkungen: Die 12 Testfragen wurden in Matrixform präsentiert. LM = Leistungsmotivation; IJM = Intrinsische Jobmotivation; EJM = Extrinsische Jobmotivation

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krebs, D., Höhne, J. (2020). Antwortskalenrichtung und Umfragemodus. In: Mays, A., et al. Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15628-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15629-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics