Skip to main content

Wem gehört die Prävention?

Akteure, Institutionen und belief systems in einem kleinen Politikfeld mit großer Dynamik

  • Chapter
  • First Online:
Fortsetzung folgt
  • 4777 Accesses

Zusammenfassung

Anfang des Jahres trat das erste Präventionsgesetz in Kraft, welches die Erbringung und Finanzierung von Präventionsleistungen sektor- und SGB-übergreifend festlegt. Dass Prävention erstmalig durch ein eigenes Gesetz reguliert wird, ist ein Beleg dafür, wie stark Prävention und Gesundheitsförderung in den letzten Jahrzehnten im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung gewonnen haben. Gleichzeitig deuten die mit dem Gesetzgebungsprozess verbundenen Schwierigkeiten darauf hin, wie unübersichtlich und kontrovers die Zuordnungen für Prävention und Gesundheitsförderung in institutioneller, sozialrechtlicher und disziplinärer Hinsicht sind (Meierjürgen 2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altgeld, Thomas (2012): Prävention – eine Spielwiese für Einzelaktivitäten heterogener Akteure? In: GGW 12, 2/12, S. 7-15.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron (1987): The Salutogenetic Perspective. Towards a New View of Health and Illness. Advances. In: The Journal of Mind-Body Health 4, S. 47-55.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2015): Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG). Drucksache 18/4282 vom 11.3.2015.

    Google Scholar 

  • Dragano, Nico; Siegrist, Johannes (2009): Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit: Konzepte und Forschungsergebnisse. In: Matthias Richter und Klaus Hurrelmann (Hg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 181-195.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Fabian; Halkow, Anja (2008): Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung. Genealogie, Konzeption, Praxis, Evidenzbasierung. Berlin: WZB – Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Fegeler, Ulrich; Jäger-Roman, Elke; Martin, R.; Nentwich, Hans-Jürgen (2014): Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung. In: Monatszeitschrift Kinderheilkunde 12, S. 1117-1130.

    Google Scholar 

  • GBA – Gemeinsamer Bundesauschuss (2015): Früherkennung für Kinder: Neustrukturierung der Richtlinie beschlossen. Pressemitteilung des G-BA vom 18.6.2015. Online verfügbar unter www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/580/, zuletzt geprüft am 27.9.2015.

  • Hafen, Martin (2013): Soziale Arbeit und Gesundheit – Chancen und Herausforderungen an der Schnittstelle zweier Funktionssysteme. In: Armin Schneider, Anna Lena Rademaker, Albert Lenz und Ingo Müller-Baron (Hg.): Soziale Arbeit – Forschung – Gesundheit. Opladen: Budrich, S. 35-48.

    Google Scholar 

  • Hartung, Susanne; Kluwe, Sabine; Sahrai, Diana (2011): Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe. In: Thomas Schott und Claudia Horn (Hg.): Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 599-617.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Anja (2010): Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35 (4), S. 45-62.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2006): Gesundheitssoziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus; Klotz, Theodor; Haisch, Jochen (2014): Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch (Hg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 4. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber, S. 13-24.

    Google Scholar 

  • Jordan, Susanne; Lippe, Elena von der (2012): Angebote der Prävention – Wer nimmt teil? GBE-kompakt 3 (5).

    Google Scholar 

  • Kuh, Diana; Ben-Shlomo, Yoav Lynch, John; Hallqvist, Johan; Power, Chris (2003): Life Course Epidemiology. In: Journal of Epidemiology and Community Health 57, S. 778-783.

    Google Scholar 

  • Lampert, Thomas; Hagen, Christine; Heizmann, Boris (2010): Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • LVG – Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (o.A.): Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Hannover: LVG.

    Google Scholar 

  • Maaz, Asja; Winter, Maik H.-J.; Kuhlmey, Adelheid (2006): Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen. In: Bernhard Badura, Henner Schellschmidt und Christian Vetter (Hg.): Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Heidelberg: Springer, S. 5-23.

    Google Scholar 

  • Meierjürgen, Rüdiger (2014): 25 Jahre § 20 SGB V: Aufschwung, Rückschläge und Perspektiven. In: Gesundheit und Sozialpolitik 3/14, S. 31-37.

    Google Scholar 

  • Mosebach, Kai; Schwartz, Friedrich Wilhelm; Walter, Ulla (2014): Gesundheitspolitische Umsetzung von Prävention und Gesundheitsförderung. In: Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch (Hg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 4. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber, S. 377-390.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban; König, Thomas (1995): Informationsaustausch in politischen Netzwerken. In: Dorothea Jansen und Klaus Schubert (Hg.): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren, S. 111-131.

    Google Scholar 

  • Richter, Matthias; Hurrelmann, Klaus (2009): Gesundheitliche Ungleichheit. Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: Matthias Richter und Klaus Hurrelmann (Hg.): Gesundheitliche Ungleichheit. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 181-195.

    Google Scholar 

  • RKI – Robert Koch-Institut (2014): Faktenblätter zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Erste Folgebefragung 2009–2012. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf (1998): Gesundheitspolitik. In: Klaus Hurrelmann und Ulrich Laaser (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa, S. 707-751.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf; Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 3. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf; Kümpers, Susanne (2006a): Die Public Heath Perspektive. Krankheit vermeiden – Gesundheit fördern. In: Claus Wendt und Christof Wolf (Hg.): Soziologie der Gesundheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-269.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf; Kümpers, Susanne (2006b): Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Matthias Richter und Klaus Hurrelmann (Hg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 371-388.

    Google Scholar 

  • Roth, Steffen (2013): Die Zehn Systeme. Ein Beitrag zur Kanonisierung der Funktionssysteme. In: Political Economy: Comparative Political Economy, ejournal 6 (202).

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24, S. 116-148.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris (2008): Bewältigung chronischer Erkrankung – Status Quo der Theoriediskussion. In: Doris Schaeffer (Hg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Verlag Hans Huber, S. 15-45.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization (1986): Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung. Genf: WHO. Online verfügbar unter http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf, zuletzt geprüft am 12.3.2016.

  • WHO – World Health Organization (2014): Health In All Policies. Helsinki Statement. Framework for Country Action. Genf: WHO. Online verfübar unter http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/112636/1/9789241506908_eng.pdf?ua=1, zuletzt geprüft am 12.3.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Hartmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, A. (2017). Wem gehört die Prävention?. In: Hoose, F., Beckmann, F., Schönauer, AL. (eds) Fortsetzung folgt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15450-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15450-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15449-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15450-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics