Skip to main content

Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Forschung im Kontext Schule

Zusammenfassung

Die Entwicklung einer angemessenen Forschungsfrage bereitet vielen Student*innen und Wissenschaftler*innen deutliche Schwierigkeiten. Mit dem vorliegenden Beitrag möchten die Autor*innen hierbei eine anwendungsorientierte Hilfestellung anbieten. Um dies zu gewährleisten, wird die Themenfindung zunächst in den Kontext eines idealtypischen Forschungsprozesses eingeordnet. Anschließend wird der Übergang von einer anfänglichen Forschungsidee zu einer konkreten Forschungsfrage beschrieben. Um die Übertragbarkeit auf das eigene Forschungsprojekt zu unterstützen, werden die Ausführungen um Hinweise auf typische „Stolpersteine“ und ein Fallbeispiel ergänzt. Den Abschluss bildet ein Fragenkatalog, der als Orientierungshilfe eingesetzt werden kann, um die Angemessenheit der eigenen Forschungsfrage zu beurteilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abel, J., Möller, R. & Treumann, K.P. (1998). Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E., & Tettenborn, A. (2014). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bauer, W., Bleck-Neuhaus, J., Dombois, R., & Wehrtmann, I. (2013). Forschungsprojekte entwickeln – Von der Idee bis zur Publikation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2010). Entwicklungslinien und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., Schuchart, C., & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2011). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Aufl. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2011). Statistik und Forschungsmethoden. 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Esselborn-Krumbiegel, H. (2008). Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fichten, W. (2010). Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. In: U. Eberhardt (Hrsg.), Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, N. et al. (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2014). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Franck, N. (2011). Fit fürs Studium: Erfolgreich reden, lesen, schreiben. 10. Aufl. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel A. (2010). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2003). Forschendes Lernen in Deutschen Hochschulen. Zum Stand der Diskussion. In: A. Obolenski, & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klewin, G., Schüssler, R., & Schicht, S. (2014). Forschend lernen – Studentische Forschungsvorhaben im Praxissemester. In R. Schüssler, V. Schwier u.a. (Hrsg.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Refl ektieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prüß, F., Kortas, S., & Schöpa, M. (2009). Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reinders, H., & Ditton, H. (2015). Überblick Forschungsmethoden. In: H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sandberg, B. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schöneck, N. M., & Voß, W. (2013). Das Forschungsprojekt: Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Uhlendorf, H., & Prengel, A. (2010). Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verhältnis zu qualitativen Methoden. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wilson, Th. P. (1982). Qualitative „oder“ quantitative Methoden in der Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 487-508.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Bienefeld M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bienefeld, M., Gausling, P. (2017). Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte. In: Burger, T., Miceli, N. (eds) Empirische Forschung im Kontext Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15437-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15437-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15436-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15437-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics