Skip to main content

Lebenslanges Lernen revisited – Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA))

Zusammenfassung

Im Verlauf der gesellschaftlichen und ökonomischen Transformationen der vergangenen Dekaden hat sich auf dem Markt soziologischer Angebote die „Wissensgesellschaft“ zu einem der meistverkauften Produkte entwickelt. Zwar wurde der Begriff der Wissensgesellschaft bereits Ende der 1960er Jahre und Anfang der 1970er Jahre von Managern und Wissenssoziologen eingeführt (z.B. Bell 1979). Aber die Feststellung, dass das Ende des 20. und der Beginn des 21. Jahrhunderts den Übergang von einer Dienstleistungs- zu einer Informations- und Wissensgesellschaft einleitet, lässt sich als gemeinsamer Topos vieler zeitgenössischer Gesellschaftsdiagnosen bestimmen. Sprach man vor nicht allzu langer Zeit noch von der bürgerlichen Gesellschaft, der Industrie- oder Klassengesellschaft – auch um die Aporien des immer spannungsreichen Verhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft im Blick zu behalten – setzt sich die Wissensgesellschaft zur Beschreibung der Lebens- und Arbeitsbedingungen moderner Gesellschaften zunehmend hegemonial durch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter u.a. (= Altrichter, Herbert; Brüsemeister, Thomas; Wissinger, Jochen) (Hrsg.), 2007: Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungswesen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Amos, Karin, 2008: Neue Governance-Skripte und die pädagogische Inskription von Personen. Ein Deutungsvorschlag internationaler Entwicklungen im Lichte des Neo-Institutionalismus, in: Hartz, Stefanie; Schrader, Josef (Hrsg.): Steuerung und Organisation in der Weiterbildung, Bad Heilbrunn, 65-90

    Google Scholar 

  • Amos u.a. (= Amos, Karin; Keiner, Edwin; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf), 2002: Globalisation: Autonomy of Education under Siege? Shifting Boundaries between Politics, Economy and Education, in: European Educational Research Journal 1, 2, 193-213

    Google Scholar 

  • Amos, Karin; Radtke, Frank-Olaf, 2007: Die Formation neuer Bildungsregime: Zur Durchsetzung von Regierungstechniken in der post-nationalen Konstellation, in: Tertium Comparationis 1, 2, 143-156

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel, 1979: Die nachindustrielle Gesellschaft, Reinbek

    Google Scholar 

  • Behrens, M., 2004: Global Governance, in: Benz 2004b, 103-124

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2004a: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Ders. 2004b, 11-28

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (Hrsg.), 2004b: Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bron, Agnieszka; Schemmann, Michael (Hrsg.), 2003: Knowledge Society, Information Society and Adult Education (BSIAE – Bochum Studies in International Adult Education), Münster

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas, 2007: Disziplinäre Sichtweisen zur Governance, in: Kussau/Brüsemeister 2007b, 23-61

    Google Scholar 

  • Casale u.a. (= Casale, Rita; Tröhler, Daniel; Oelkers, Jürgen) (Hrsg.), 2006: Methoden und Kontexte. Probleme der historischen Bildungsforschung, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dale, Roger, 2003: Globalization: A New World for Comparative Education? In: Schriewer, Jürgen (Hrsg.): Discourse Formation in Comparative Education, Frankfurt a.M. usw., 87-109

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd; Weber, Peter J., 2009: Der Einfluss inter- und transnationaler Organisationen auf das Bildungskonzept „Lebenslanges Lernen“, in: Hof, Christiane; Ludwig, Joachim; Zeuner, Christine (Hrsg.): Strukturen Lebenslangen Lernens, Baltmannsweiler, 16-26

    Google Scholar 

  • Döbert, Hans, 2008: Die Bildungsberichterstattung in Deutschland – Oder: Wie können Indikatoren zu Innovationen im Bildungswesen beitragen? In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg; Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Österreich); Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.): Bildungsmonitoring, Vergleichsstudien und Innovationen. Von evidenzbasierter Steuerung zur Praxis, Berlin, 71-91

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 1995: Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung. Lehren und Lernen – Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft (http://ec.europa.eu/ [Zugriff: 15.09.2014])

  • Europäische Kommission, 2000: Memorandum über Lebenslanges Lernen. Arbeitsdokumentder Kommissionsdienststellen, Brüssel (http://europa.eu.int/comm/education/policies/lll/life/memode.pdf [Zugriff: 15.09.2014])

  • Europäischer Rat, 2000: Beschäftigung, Wirtschaftsreformen und sozialer Zusammenhalt. Für ein Europa der Innovation und des Wissens. Schlussfolgerungen des Vorsitzes (www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm [Zugriff: 15.09.2014])

  • Faure u.a. (= Faure, Edgar; Herrera, Felipe; Kaddoura, Abdul-Razzak), 1973: Wie wir leben lernen. Der UNESCO-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme, Reinbek

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1982: Der Staub und die Wolke. Ein Beitrag zur Diskussion von „Überwachen und Strafen“, in: Ders.: Der Staub und die Wolke, Bremen, 45-54

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1993: Technologien des Selbst, in: Martin, Luther H.; Gutman, Huck; Hutton, Patrick H. (Hrsg.): Technologien des Selbst, Frankfurt a.M., 24-62

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1994: Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus, Hubert L.; Rabinow, Paul; Foucault, Michel: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim, 243-261

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 2004: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas, 2003: Pädagogik der Wissensgesellschaft, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ioannidou, Alexandra, 2007: Comparative Analysis of New Governance Instruments in Transnational Educational Space – A Shift to Knowledge-based Instruments? In: European Educational Research Journal 4, 6, 336-347 (http://dx.doi.org/10.2304/eerj.2004.3.1.9. [Zugriff: 15.09.2014])

  • Ioannidou, Alexandra, 2010: Steuerung im transnationalen Bildungsraum. Internationales Bildungsmonitoring zum Lebenslangen Lernen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kehm, Barbara; Lanzendorf, Ute, 2005: Ein neues Governance-Regime für die Hochschulen – mehr Markt und weniger Selbststeuerung? In: Teichler, Ulrich; Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Hochschullandschaft im Wandel (= Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik), 41-55

    Google Scholar 

  • Klingovsky, Ulla, 2009: Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kraus, Katrin, 2001: Lebenslanges Lernen – Karriere einer Leitidee, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kussau, Jürgen; Brüsemeister, Thomas, 2007a: Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule, in: Altrichter u.a. 2007, 15-54

    Google Scholar 

  • Kussau, Jürgen; Brüsemeister, Thomas, 2007b: Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lange, Bettina; Alexiadou, Nafsika, 2007: New Forms of European Union Governance in the Education Sector? A Preliminary Analysis of the Open Method of Coordination, in: European Educational Research Journal 6, 4, 321-335

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas, 2001: Governance, Gouvernementalität und die Dezentrierung der Ökonomie, in: IWK-Mitteilungen, 2-3, 25-29

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1998: Politische Steuerung: ein Diskussionsbeitrag, in: Politische Vierteljahresschrift 30, 1, 4-9

    Google Scholar 

  • Martens, Kerstin; Balzer, Carolin, 2004: Comparing Governance of International Organizations – The EU, the OECD and Educational Policy (= TranState Working Papers, 7), Bremen

    Google Scholar 

  • Martens u.a. (= Martens, Kerstin; Rusconi, Allessandra; Leuze, Kathrin) (Hrsg.), 2007: New Arenas of Education Governance. The Impact of International Organizations and Markets on Education Policy Making.Transformation of the State Series, Basingstoke usw.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1997: Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodische Überlegungen, Frankfurt a.M. und New York

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2004: Governance im modernen Staat, in: Benz 2004b, 65-76

    Google Scholar 

  • Mundy, Karen, 2007: Educational Multilateralism – Origins and Indications for Global Governance, in: Martens u.a. 2007, 19-39

    Google Scholar 

  • Nolda, Sigrid (Hrsg.), 1996: Erwachsenenbildung in der Wissensgesellschaft, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Nolda, Sigrid, 2001: Das Konzept der Wissensgesellschaft und seine (mögliche) Bedeutung, in: Wittpoth, Jürgen (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose, Bielefeld, 91-117

    Google Scholar 

  • OECD (= Organisation for Economic Co-operation and Development; Statistics Canada), 2000: Literacy in the Information Age. Final Report of the International Adult Literacy Survey, Paris

    Google Scholar 

  • OECD, 2007: Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren 2007, Paris

    Google Scholar 

  • Parreira do Amaral, Marcelo, 2006: The Influence of Transnational Organizations on National Education Systems, Bern usw.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A., 2006: Stichwort: Lebenslanges Lernen, in: Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement, Wien

    Google Scholar 

  • Pongratz u.a. (= Pongratz, Ludwig; Nieke, Wolfgang; Masschelein, Jan) (Hrsg.), 2004: Kritik der Pädagogik – Pädagogik als Kritik, Opladen

    Google Scholar 

  • Schrader, Josef, 2008: Steuerung im Mehrebenensystem der Weiterbildung – ein Rahmenmodell, in: Hartz, Stefanie; Schrader, Josef (Hrsg.): Steuerung und Organisation in der Weiterbildung. Bad Heilbrunn, 21-64

    Google Scholar 

  • Tuijnman, Albert C., 2000: Measuring Human Capital: Data Gaps and Survey Requirements, in: Rubenson, Kjell; Schuetze, Hans G. (Hrsg.): Transition to the Knowledge Society – Policies and Strategies for Individual Participation and Learning, Vancouver, BC, 395-410

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen, 2007: Does School Governance Matter? Herleitungen und Thesen aus dem Bereich „School Effectiveness and School Improvement“, in: Altrichter u.a. 2007, 105-129

    Google Scholar 

  • Wolf, Alison, 2002: Does Education Matter? Myths about Education and Economic Growth, London

    Google Scholar 

  • World Bank, 2003: Lifelong Learning in the Global Knowledge Economy: Challenges for Developing Countries, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram, 2003: Governance und Gouvernementalität, in: NORD-SÜD aktuell, 3, 411-420

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulla Klingovsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klingovsky, U. (2017). Lebenslanges Lernen revisited – Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft. In: Bolder, A., Bremer, H., Epping, R. (eds) Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung. Bildung und Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15412-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15412-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15411-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15412-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics