Skip to main content

Wolfgang Eßbach: Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen (2014)

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Religionssoziologie

Zusammenfassung

Die 2014 erschienene „Religionssoziologie“ ist der erste Teil eines zweibändigen Projektes, in dem sich Wolfgang Eßbach mit der europäischen Religionsgeschichte der Moderne befasst. Dessen Grundthese: In der europäischen Moderne haben wir es weder mit einem unausweichlichen Niedergang von Religion, noch mit einem konstanten Niveau religiöser Ausdrucksformen und Kommunikationen zu tun. Vielmehr muss die Zeit seit 1500 als eine Epoche gelesen werden, in der die Religion als Thema und Bezugspunkt immer wieder aktualisiert wurde, und dies insbesondere vor dem Hintergrund spezifischer Zeiterfahrungen. Im Ergebnis entwickelt Eßbach eine Typologie europäischer Religionen seit 1500: Bekenntnisreligion, Rationalreligion, Kunstreligion, Nationalreligion, Wissenschaftsreligion und einer ritual-technischen Verfahrensreligion. Während Bekenntnis- und Rationalreligion vor allem auf die Zeiterfahrung der Glaubenskriege bezogen sind, entwickeln sich Kunst- und Nationalreligion vor dem Hintergrund der zahlreichen Revolutionen seit 1789.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieses beeindruckende Spektrum wird sehr schön in Eßbachs Vorlesungen deutlich, die Online abrufbar sind (beispielsweise unter https://www.podcasts.uni-freiburg.de/geschichte-gesellschaft/gesellschaft/grundzuege-der-soziologie-winter-2009-2010).

  2. 2.

    Die beiden letzten Religionstypen werden dann erst spezifischer im zweiten Band der Religionssoziologie thematisiert.

Literatur

  • Eßbach, W. (1982). Gegenzüge. Der Materialismus des Selbst und seine Ausgrenzung aus dem Marxismus. Frankfurt a. M.: Materialis.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (1988). Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (1994). Der Mittelpunkt außerhalb. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie. In G. Dux & U. Wenzel (Hrsg.), Der Prozess der Geistesgeschichte (S. 15–44). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2001). Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie. In A. Lösch, D. Schrage, D. Spreen, & M. Stauff (Hrsg.), Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern (S. 125–138). Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2014). Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W., Fischer, J., & Lethen, H. (Hrsg.). (2002). Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hock, K. (2016). Wolfgang Eßbach, Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religion. Soziologische Revue, 39(2), 276–280.

    Article  Google Scholar 

  • Klenk, M. (2016). Wolfgang Eßbach, Religionssoziologie, Band 1. Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 11. http://zjr.revues.org/686. Zugegriffen: 29. Dec. 2016.

  • Trein, L. (2016). Die Zeit der Gegenwart. Historiographische Aspekt von Religion in religionswissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 24(1), 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (22. April 2015). An der Wiege neuer Formen des Glaubens. FAZ, S. 10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schmidt-Lux .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt-Lux, T. (2019). Wolfgang Eßbach: Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen (2014). In: Gärtner, C., Pickel, G. (eds) Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_71

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15249-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15250-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics