Skip to main content

Die ausgeklammerte Welt und das Gefängnis der eigenen Sprache

Zur Sprecherin von Luhmanns Ausführungen zur Technik

  • Chapter
Technik – Macht – Raum

Zusammenfassung

Die Erzähltheorie Gérard Genettes gehört zu den Theorieentwürfen, die die logische Struktur von Erzähltexten in weitgehender Widerspruchsfreiheit begrifflich abbildbar machen. Genette öffnet Erzähltexte für eine nahezu hyperwissenschaftliche Zugangsweise, die bis weit in die Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen erzählenden Texten und Realität logisch vordringt und sie beschreibt. Der Aufsatz fokussiert mit Hilfe von Genettes Erzähltheorie auf die Aussage-Mechanismen, derer sich die ‚Sozialontologie‘ Luhmanns bedient und zielt auf den „rhetorischen Status eines Textes“ (TM [26]). Die These: Aufgrund ihrer Raumignoranz eignet sich der Soziologieentwurf schlecht für techniktopologische Fragestellungen und lässt sich als Negativ-Folie gegen das Topologische Manifest lesen. Vom Technikbegriff ausgehend wird die Logik der Text-Architektur von „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ und deren diskursive Einbindung ‚geröntgt‘. Zwar werden im Spannungsfeld „komplexe Infrastrukturprobleme - Machtbeziehungen“ (TM [1]) die mit Technik einhergehenden komplexen Infrastrukturprobleme bei Luhmann ‚(sozial)ontologisch‘ erfassbar, der Ansatz bleibt jedoch blind gegenüber diskursiven Machtbeziehungen, die Raum be- und durchsetzen. Ein demokratischer und empirisch gesättigter – das heißt: ortsrelational und praktikeninteressierter – Umgang mit Technik wird durch Luhmanns Ansatz mindestens behindert. Der „technisierte Raum“, in dem Luhmanns Wissenschaft agiert, ist ein ‚sprachtechnisiert‘ konzeptualisierter Raum, der paradoxerweise keinen Raum braucht.

Abstract

Gérard Genette’s narrative theory belongs to those proposed theories that make it possible to conceptually represent the logical structure of narrative texts with a high degree of consistency. Genette opens up narratives to an almost hyper-scientific approach that penetrates deeply and logically into the interdependencies and relationships between narratives and reality and describes them. With the aid of Genette’s narrative theory, this contribution focuses on the expressive mechanisms used in Luhmann’s ‘social ontology’ and targets the “rhetorical status of a text” (TM [26]). The theory: because it ignores space, this sociological design is unsuitable for questions related to technology/topology and it can be understood as a negative film of the Topological Manifesto. Using the concept of technology as a starting point, the logic of the text architecture of “The Theory of Society” and its discursive integration will be ‘X-Rayed’. Although Luhmann makes the complex infrastructural problems accompanying technology in the area of conflict of “complex infrastructural problems – power relationships” (TM [1]) ‘(socio-)ontologically’ accessible, the approach remains blind with respect to discursive power relationships that occupy space. A democratic and empirically saturated handling of technology, i.e., related to place and interested in practices, is, at the very least, hampered by Luhmann’s approach. The “technological space” in which Luhmann’s science operates is a space conceptualized by ‘language technology’ that, paradoxically, does not need any space.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, H. (1996) [1918]. The Education of Henry Adams. An Autobiography. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Albrecht, H., & Schönbeck, C. (1995). Die Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. In A. Hermann, & W. Dettmering (Hrsg.) (1989), Technik und Kultur. In 10 Bänden und einem Registerband im Auftrag der Georg-Agricola-Gesellschaft herausgegeben. Gesamtregister (S. 211 – 228). Düsseldorf: VDI.

    Chapter  Google Scholar 

  • Broy, M. (2011). Software Engineering. Potenziale einer immateriellen Technologie. In C. Kehrt, P. Schüßler, & M.-D. Weitze (Hrsg.), Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen (S. 199 – 205). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Buschmeier, M. (2005). Ordnungen der ungesicherten Welt. Archiv und Karte in der Metaphorologie des Wissens bei Sterne und Goethe. In H. Böhme (Hrsg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext (S. 126 – 150). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Genette, G. (2010) [1998]. Die Erzählung. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Grasshoff, R. (2009). Die Geschichten der Berater. PowerPoint als Text. In W. Coy, & C. Pias (Hrsg.), PowerPoint. Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms (S. 63 – 86). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hubig, C., Huning, A., & Ropohl, G. (Hrsg.). (2013). Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002) [1990]. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. (2011). Computer als Neue Technologie. Vom Rechner zu integrierten IuK-Systemen. In C. Kehrt, P. Schüßler, & M.-D. Weitze (Hrsg.), Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen (S. 177 – 189). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nordmann, A. (2011). Was wissen die Technowissenschaften? In C. F. Gethmann (Hrsg.). Lebenswelt und Wissenschaft. Kolloquiumsband XXI. Deutscher Kongress für Philosophie (S. 566 – 579). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Nowak, F. (2017). Nanotechnologie als Kollektivsymbol. Versuch über die Raumsemantik einer Schlüsseltechnologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rapp, F. (1978). Analytische Technikphilosophie. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Profession. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, M. A. (2013). Universes Without Us. Posthuman Cosmologies in American Literature. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Werber, N. (1992). Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2016). Niklas Luhmann. Aufgerufen am 1. Juli 2016 von de.wikipedia.org/wiki/Niklas_Luhmann#cite_ref-22

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frauke Nowak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Nowak, F. (2018). Die ausgeklammerte Welt und das Gefängnis der eigenen Sprache. In: Brenneis, A., Honer, O., Keesser, S., Ripper, A., Vetter-Schultheiß, S. (eds) Technik – Macht – Raum. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15154-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15154-6_7

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15153-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15154-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics