Skip to main content

Die Etablierung der Islamischen Theologie

Institutionalisierung einer neuen Disziplin und die Entstehung einer muslimischen scientific community

  • Chapter
  • First Online:
Muslime in Deutschland

Part of the book series: Islam in der Gesellschaft ((ISLGES))

Zusammenfassung

Der Islam in Deutschland erlebt in den letzten fünfzehn Jahren eine sehr ambivalente Entwicklung. Einerseits nimmt die Islamfeindlichkeit – wie in den meisten westlichen Gesellschaften mit einer muslimischen Minorität – zu, andererseits intensiviert sich die strukturelle Integration und Partizipation der Muslime sowie ihrer Organisationen. Zu den größten Meilensteinen in der strukturellen Integration zählen zweifelsfrei die Gründungen der Institute für Islamische Theologie, die entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrats in 2010 an den Standorten Tübingen, Münster/Osnabrück, Frankfurt/Gießen und Erlangen/Nürnberg gegründet wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2009. Welcher Islam? Die Diskussion um den islamischen Religionsunterricht geht weiter, in:

    Google Scholar 

  • URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/jugendkultur-islam-und-demokratie/65136/diskussion-um-islamischen-religionsunterricht?p=1 (letzter Abruf: 07.04.2016).

  • Ceylan, Rauf. 2006. Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf. 2009. Prediger des Islam. Imame – Wer sie sind und was sie wirklich wollen, Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf. 2014. Cultural Time Lag. Moscheekatechese und islamischer Religionsunterricht im Kontext von Säkularisierung, Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael. 2016. Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Franke, Patrick. 2010. Über die zukünftige Verortung des Islams an den deutschen Universitäten. Ein islamwissenschaftliches Positionspapier zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom 29. Januar 2010, URL: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_professuren/islamkunde/dateien/Islam-Positionspapier.pdf, (letzter Abruf: 13.03.2016).

  • Gorzewski, Andreas. 2015. Die Türkisch-Islamische Union im Wandel, Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hans, Silke. 2010. Assimilation oder Segregation? Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun. 2006. Drawing Boundaries: Yusuf al-Qaradawi on Apostasy, in: Krämer, Gudrun/Schmidtke, Sabine (ebd.), Speaking for Islam. Religious Authorities in Muslim Societies, Leiden/Boston: Brill, S. 181-217.

    Google Scholar 

  • Mohr, Irka-Christin/Kiefer Michael (Hrsg.). 2009. Islamunterricht – Islamischer Religionsunterricht – Islamkunde. Viele Titel – ein Fach?, Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Saint-Blancat, Chantal. 2003.Die europäischen Muslime: Akteure sozialer Innovationen, in: Escudier, Alexandre, Der Islam in Europa. Der Umgang mit dem Islam in Frankreich und Deutschland, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 176–192.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 1997. Fremde in der Stadt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2013. Differenzierung der Wissenschaft, in: Stichweh, Rudolf (Hrsg.), Wissenschaft. Universität. Professionen. Soziologische Analysen. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Yasar, Aysun. 2012. Die DITIB zwischen der Türkei und Deutschland. Untersuchungen zur Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e. V. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Yüksel, Taner. 2013. Herausforderungen für die Etablierung Islamischer Theologie, in: Homolka, Walter/Pöttering, Hans-Gert (Hrsg.), Theologie(n) an der Universität. Akademische Herausforderungen im säkularen Umfeld, Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2010. Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften deutschen Hochschulen, Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • ZIT (Zentrum für Islamische Theologie Münster). 2015. „DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ISLAMISCH-THEOLOGISCHE STUDIEN (DEGITS) GEGRÜNDET Verzahnung von Wissenschaft und Gesellschaft im Fokus, URL: https://www.wwu.de/ZIT/Aktuelles/2015/20150630.html (letzter Abruf: 07.04.2016).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Antes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Antes, P., Ceylan, R. (2017). Die Etablierung der Islamischen Theologie. In: Antes, P., Ceylan, R. (eds) Muslime in Deutschland. Islam in der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15115-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15115-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15114-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15115-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics