Skip to main content

Lehrer-Schüler-Interaktion in der Migrationsgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Lehrer-Schüler-Interaktion

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 24))

  • 71k Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Mikrozensus 2014 hat ein Fünftel der bundesdeutschen Bevölkerung einen Migrationshintergrund (20,3%), von den bis zu 20-Jährigen sogar ein Drittel (32,25%) (Statistisches Bundesamt 2015: 39). Durch die letzte Änderung des Mikrozensusgesetzes 2003 ist insofern eine beachtenswerte Neuerung in der amtlichen Statistik eingeführt worden, weil nicht mehr nur die Nationalität zählt, sondern Kategorien wie der eigene Geburtsort und der Geburtsort der (Groß-)Eltern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akbaba, Y./Bräu, K./Zimmer, M. (2013): Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu Lehrer/innen mit Migrationshintergrund. In: Bräu, K./ Georgi, V. B./ Karakaşoğlu, Y./ Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, 37-57. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Alexander, K./Schofield, J. W. (2006): Wie Lehrerverhalten schulische Leistungen beeinflusst. In: Schofield, J. W. (Hrsg.): Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. AKI-Forschungsbilanz 5, 47-69. Berlin (Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte beim Wissenschaftszentrum Berlin).

    Google Scholar 

  • Allemann-Ghionda, C./Auernheimer, G./Grabbe, H./ Krämer, A. (2006): Beobachtung und Beurteilung in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen: die Kompetenzen der Lehrpersonen. In: Allemann-Ghionda, C./Terhart, E. (Hrsg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung u. Beruf, 51. Beiheft der Zschr. f. Päd., 250-266.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2000): Schulkonflikte in der Einwanderungsgesellschaft. In: Migration und soziale Arbeit, Heft 3/4, 36-43.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2012): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (7. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Einführung Erziehungswissenschaft).

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2013a): Einleitung. In: Georg Auernheimer (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder (5. Aufl.), 7-20. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2013b): Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, 37-70. Wiesbaden: Springer VS (Interkulturelle Studien).

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G./Allemann-Ghionda, C./Grabbe, H./Krämer, A. (2006): BeBeSch – Entwicklung von Beobachtungs- und Beurteilungskriterien in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen. In: Reiberg, L. (Hrsg.): Berufliche Integration in der multikulturellen Gesellschaft, 194-205. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G./van Dick, R./Petzel, T./Sommer, G./Wagner, U. (1998): Wie gehen Lehrer/innen mit kulturellen Differenzen um? Ergebnisse aus einer Lehrerbefragung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(4), 597-611.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G./van Dick, R./ Petzel, T./Wagner, U. (2001): Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren. – Zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. In: Dies. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler, 41-63. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G./von Blumenthal, V./Stübig, H./Willmann, B. (1996): Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. Fallstudien zum Umgang von Schulen mit der multikulturellen Situation. Münster u. New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D. (2001): Kulturkonflikt als Chance für Entwicklung? In: Auernheimer, G./van Dick, R./ Petzel, T./Wagner, U. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler, 63-98. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D. (2013): Unzureichend gefördert? Eine Analyse der Bildungssituation und der Förderbedingungen für Migrantenkinder an Frankfurter Schulen – auch aus der Perspektive von Schulleitern. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder (5. Aufl.), 207-227. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1999): Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bräu, K./Georgi, V. B./ Karakaşoğlu, Y./ Rotter, C. (Hrsg.) (2013): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Büker, P./Hüpping, B. (2012): Sichtweisen und Handlungslogiken von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Ausgewählte Befunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. In: Hellmich, F./Förster, S./Hoya, F. (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven, 173-176. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Edelmann, D. (2007): Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum. Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag (Münchner Studien zur Erwachsenenbildung, 4).

    Google Scholar 

  • Edelmann, D. (2013): Lehrkräfte mit Migrationshintergrund – ein Potential pädagogischer Professionalität im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität. In: Bräu, K./ Georgi, V. B./ Karakaşoğlu, Y./ Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, 197-208. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fechler, B. (2003): Dialog der Anerkennung – Möglichkeiten und Grenzen der Mediation bei „interkulturellen“ Konflikten in der Schule. In: Kloeters, Ulrike u.a. (Hg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur interkulturellen und antirassistischen Pädagogik in der Schule. Frankfurt/M. (IKO-Verlag), S.103-148.

    Google Scholar 

  • Feil, C./Schönhammer, R. (1983): Mentalität und Vorurteil – Ausländische Kinder aus der Sicht von Erzieherinnen. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2001): Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gallois, C./Giles, H./Jones, E./Cargile, A. C./ Ota, H. (1995): Accomodating intercultural encounters. Elaborations and extensions. In: Wiseman, R. L. (Hrsg.): Intercultural communication theory, 115-147. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1987): Spielbuch Interaktionserziehung (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2011): Interkultureller Unterricht. Inszenierung der Einheit des Differenten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Georgi, V. B./Ackermann, L./Karakaş, N. (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1993): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: Taylor, C.: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S./Schröer, H. (2011): Eigennamen in der interkulturellen Verständigung. Handbuch für die Praxis (2. Aufl.). Augsburg: ZIEL (Interkulturelle Praxis und Diversity Management).

    Google Scholar 

  • Haußer, K./Kreuzer, M. (1994): Schülerbeurteilung und Entwicklung des Selbstkonzepts bei Grundschulkindern. Die Deutsche Schule, 86, 470-482.

    Google Scholar 

  • Haußer, K. (1991): Verbalbeurteilung in Schulzeugnissen. Eine psychologische Inhaltsanalyse. Die Deutsche Schule, 83, 348-359.

    Google Scholar 

  • Heidari, M. (2005): Wege aus der interkulturellen Konfrontation. Köln: Media dell’ Arte.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Wiezorek, C. (2006): Zwischen Leistungsforderung und Fürsorge. Die Deutsche Schule, 98, 436-455.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (2004): Diagnosekompetenz als Teil pädagogischer Professionalität. Neue Sammlung, 44, 201-214.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009): Bildungserfolg und Migration (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jachmann, M. (2003): Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Huxel, K. (2012): Lehrerhandeln im sozialen Feld Schule. In: Fürstenau, S. (Hrsg.): Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung, 25-39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäger, I. (1997): Die „Geographie“ der Klasse. Über Interaktionsstrukturen und Prozesse der Gruppenbildung in der multilingualen Lerngruppe. In: Gogolin, I./Neumann, U. (Hrsg.): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit, 124-147. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kiper, H. (2005): Interkulturelles Lehren und Lernen in Unterrichtsfächern der Primarstufe. In: Leiprecht, R./ Kerber, A. (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch, 290-302. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ledoux, G./Leemann, Y./Leiprecht, R. (2001): Von kulturalistischen zu pluriformen Ansätzen. Ergebnisse des niederländischen Forschungsprojekts „Interkulturelles Lernen in der Klasse“. In: Auernheimer, G./van Dick, R./ Petzel, T./Wagner, U. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler, 177-195. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D./Rosen, L. (2012): Vielfalt im Lehrerzimmer?! Erste Einblicke in ein Lern-/Lehr- und Forschungsprojekt mit Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrund an der Universität Köln. In: Karim Fereidooni (Hrsg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, 71-87. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D./Rosen, L. (Hrsg.) (2015a): Minority teachers in different educational contexts – Recent studies from three German-speaking countries. Tertium Comparationis – Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 21(2).

    Google Scholar 

  • Lengyel, D./Rosen, L (2015b): Diversity in the staff room – Ethnic minority student teachers’ perspectives on the recruitment of minority teachers. In: Dies. (Hrsg.): Minority teachers in different educational contexts – Recent studies from three German-speaking countries. Tertium Comparationis – Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 21(2), 161-184.

    Google Scholar 

  • Marburger, H./Helbig, G./Kienast, E. (1997): Sichtweisen und Orientierungen Berliner Grundschullehrerinnen und -lehrer zur Multiethnizität der bundesdeutschen Gesellschaft und den Konsequenzen für Schule und Unterricht. In: Heintze, A./ Helbig, G./Jungbluth, P./Kienast, E./Marburger, H. (Hrsg.): Schule und multiethnische Schülerschaft, 4-62. Frankfurt/M.: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Massing, P./Niehoff, M. (2010): Einstellungen und Reaktionen von Lehrer/-innen im Politikunterricht in Klassen mit Migrationshintergrund. In: Weißeno, G. (Hrsg.): Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen, 82-95. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Matthes, G. (2002): Diagnostikkonzepte von Lehrerinnen und Lehrern. In: Heinzel, F./Prengel, A. (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung 6, 198-203. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1998): Angelpunkte einer psychosozialen Beratungsausbildung unter interkultureller Perspektive. In: Castro Varela, M. d. M./Schulze, S./Vogelmann, S. (Hrsg.): Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie, 287-311. Tübingen dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2005): Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In: Hamburger, F./Badawia, T./Hummrich, M. (Hrsg.): Migration und Bildung, 311-328. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Miller, S. (2013): Die Sicht der Lehrkräfte auf Heterogenität. Ergebnisse einer quantitativen Erhebung in NRW. In: Jürgens, E./Miller, S. (Hrsg.): Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse, 235-251. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Morris-Lange, S./Wendt, H./Wohlfarth, C. (2013): Segregation an deutschen Schulen Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen. Hrsg. v. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Verfügbar unter: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2013/07/SVR-FB_Studie-Bildungssegregation_Web.pdf [24.02.2016].

  • Mühlhausen, U. (1991): Gegenseitige Hospitation im Unterricht. Ein (un-)heimlicher Fortbildungswunsch von Lehrerinnen und Lehrern. Die Deutsche Schule, 83, 199-215.

    Google Scholar 

  • Murray, A./Sondhi, R. (1987): Socio-political influences on cross-cultural encounters: Notes towards a framework for the analysis of context. In: Knapp, K. (Hrsg.): Analyzing intercultural communication. Berlin: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2001): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M./Roeber, S./Rosen, L./Schmitz, S./Yildiz, M. (2016): „Ostheim ist einfach, cok güzel ya (…) manche sagen Ostheim ist asozial oder so, aber das ist alles Blöff.“ Jugend in marginalisierten Quartieren. In: Geisen, T./Riegel, C./Yildiz, E. (Hrsg.): Migration und Urbanität. Wiesbaden: Springer VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2015): Migration und Inklusion. In: Reich, K./Asselhoven, D./Silke, K. (Hrsg.): Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln, 158-166. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016): Sprachen werden benutzt, „um sich auch gewissermaßen abzugrenzen von anderen Menschen“. Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund plädieren für einsprachiges Handeln im schulischen Kontext. In: Geier, T./Zaborowski, K.U. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen, 169-190. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Pinderhughes, E. (1998): Die Bedeutung von „Rasse“, Ethnizität und Macht für die klinische Arbeit. In: Castro Varela, M. d. M./Schulze, S./Vogelmann, S. (Hrsg.): Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie, 129-148. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Quehl, T. (2003): Möglichkeiten interkultureller und antirassistischer Pädagogik in der Grundschule. In: Kloeters, U./Lüddecke, J./Quehl, T. (Hrsg.): Schulwege in die Vielfalt.Handreichung zur interkulturellen und antirassistischen Pädagogik in der Schule, 253-315. Frankfurt/M.: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reetz, K.-D. (2007): Migration und schulischer Misserfolg italienischer Kinder. Berlin Regener Verlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Rosen, L. (2011). „In der fünften Klasse, das war dann … wirklich so, dass … wir erst mal unter Türken gewesen sind.” Eine biografieanalytische Studie zu Identitätskonstruktionen bildungsbenachteiligter Migrant(inn)en. Berlin: Verlag Irena Regener.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R./Jacobson, L. (1968): Pygmalion in the classroom. Teacher expectation and pupil’s intellectual developement. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Rotter, C. (2014): Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1999): Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. neue praxis, (6), 543-560.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W./Baumann, G./Kastoryano, R./ Vertovec, S. (2002) (Hrsg.): Staat – Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schofield, J. W. (2006): Stereotype Threat: Wie Reaktionen von SchülerInnen auf wahrgenommene negative Stereotype ihre Leistungen beeinträchtigen. In: Schofield, J. W. (Hrsg.): Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. AKIForschungsbilanz 5, 15-45. Berlin: Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte beim Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation (43. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K. (2004): Ergebnisse der IGLU-Studie mit Blick auf die Befunde von PISA. In: Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I. Dokumentation der Beauftr. der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge u. Integration, 18-30. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sievers, I. (2008): Individuelle Wahrnehmung, nationale Denkmuster. Einstellungen deutscher und französischer Lehrkräfte zu Heterogenität im Unterricht. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Sievers, I. (2012): Zum Umgang von Lehrkräften mit migrationsbedingter Vielfalt und Differenz. In: Matzner, M. (Hrsg.): Handbuch Migration und Bildung, 288-300. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Slavin, R. E. (2006): Educational Psychology. Theory and Practice (8th Ed.) Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Wiesbaden. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220147004.pdf?__blob=publicationFile [26.02.2016].

  • Stauber, B. (2014): Herkunftsbezogene Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen. Sozialer Fortschritt, 63(4-5), 102-107. DOI: 10.3790/sfo.63.4-5.102.

  • Steinbach, A. (2015): Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen ,Nicht-Passung‘ vonKindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Leiprecht, R./Steinbach, A. (Hrsg.): Sprache – Rassismus – Professionalität. Schwalbach: Debus Pädagogik (Schule in der Migrationsgesellschaft, ein Handbuch / Rudolf Leiprecht; Anja Steinbach (Hrsg.); Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003): Interkulturelle Kompetenz. Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägen Wissen Ethik, 14(1), 137-150.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (2002): Was ist ein gutes Zeugnis. Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand. Weinheim u. Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wagner, U./van Dick, R./Petzel, T./Auernheimer, G. (2001): Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten. In: Auernheimer, G./van Dick, R./ Petzel, T./Wagner, U. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler, 17-40. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner, U./van Dick, R./Petzel, T./Auernheimer, G./Sommer, G. (2000): Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen: Die Bedeutung von ethnischen Einstellungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47, 46-65.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiss, Karin (2013): Ausländische Schüler in den neuen Bundesländern – eine Erfolgsstory. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migratenkinder (5. Aufl.), 179-191. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Für das Weiterstudium empfohlene Literatur

  • Auernheimer, G. (2012): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (7. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Einführung Erziehungswissenschaft).

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (Hrsg.) (2013): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS (Interkulturelle Studien).

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R./Steinbach, A. (Hrsg.) (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken. Schwalbach: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R./Steinbach, A. (Hrsg.) (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. 2: Sprache – Rassismus – Professionalität. Schwalbach: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Auernheimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auernheimer, G., Rosen, L. (2017). Lehrer-Schüler-Interaktion in der Migrationsgesellschaft. In: Schweer, M. (eds) Lehrer-Schüler-Interaktion. Schule und Gesellschaft, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15082-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15083-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics