Skip to main content

Sozial- und gesundheitswirtschaftliches Lernen an der Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Die Sozialwirtschaft als Ausprägungsform des Sozialstaates ist grundständig geprägt von subsidiären Prinzipien, korporatistischen Strukturen und Vielfalt in den Trägerschaften. Sie agiert über die Bereitstellung sozialer Dienste und Einrichtungen der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege als Teil der Daseinsvorsorge und bezieht Leistungserbringer (z. B. Soziale Dienste, Pflegedienste, freie Träger), Leistungsempfänger (z. B. Klient, Kunde, Ratsuchender) und Leistungsfinanzierer (z. B. „Öffentliche Hand“, Sozialversicherungen) gleichermaßen in die Steuerungsprozesse mit ein. Allgemein beschäftigt sich die Sozialwirtschaft mit der Bearbeitung sozialer Probleme sowie individuellen und kollektiven sozialen Bedarfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arentz, H.-J. (2009). Strategische Kooperationen im Gesundheitswesen brauchen Kulturwandel. In. A. J. W. Goldschmidt & J. Hilbert (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Die Zukunftsbranche (S. 138–146), Wegscheid: Wikom.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. (2002). Die lernende Organisation: Grundlage, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Asselmeyer, H. (2006). Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen. Ansätze für das Verstehen und methodische Vorschläge für das Gestalten und Verändern von Gesundheitsorganisationen. In J. Pundt (Hrsg.), Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven (S. 266–287). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bär, S., & Pohlmann, M. (2016). Kurswechsel im Krankenhaus. Auf dem Weg zu einer markt- und profitorientierten Dienstleistungsorganisation? In I. Bode & W. Vogd (Hrsg.), Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive (S. 229–250). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beckmann, C., Otto, H.-U., Schaarschuch, A., & Schrödter, M. (2007). Qualitätsmanagement und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer Studie zu organisationalen Bedingungen ermächtigender Formalisierung. Zeitschrift für Sozialreform, ZSR 53(3), 275–295.

    Google Scholar 

  • Beckmann, C. (2009). Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Birkner, B., Lüttecke, H., Gürtler, L., & Bigler-Münichsdorfer, H. (2014). Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen. Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B., & Kälble, K. (2007). Medizinsoziologie. Sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blättner, B., & Georgy, S. (2008). Qualifizierungsbedarf der Gesundheitsberufe: Verantwortung für eigene Entscheidungen übernehmen können. In S. Matzick (Hrsg.), Qualifizierung in den Gesundheitsberufen. Herausforderungen und Perspektiven für die wissenschaftliche Weiterbildung (S. 159–178). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brenner, J., Budczinski, A., Schläfle, P., & Storch, F. (2016). Grundsätze der Professionalität im Beruf. Praxiswissen für die Führungsaufgabe. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, V. (2010). Sozialwirtschaft. Grundlagen – Modelle – Finanzierung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, V. (2014). Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit in der freien Wohlfahrtspflege. In V. Brinkmann (Hrsg.), Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit im Wohlfahrtsverband. Tradition, Ökonomisierung und Professionalisierung (S. 1–28). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahlgaard, K., & Stratmeyer, P. (2003). Kooperationsanforderungen an Pflege und Medizin im Krankenhaus der Zukunft. Das Krankenhaus 95(2), 131–138.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (2006). Professionsverständnisse – eine berufssoziologische Betrachtung. In J. Pundt (Hrsg.), Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven (S. 23–35). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Evans, M., & Scharfenorth, K.( 2008). „Abschied von der Insel“: Herausforderungen und Gestaltungsfelder des Personalmanagements in der Gesundheitswirtschaft. In S. Matzick (Hrsg.), Qualifizierung in den Gesundheitsberufen. Herausforderungen und Perspektiven für die wissenschaftliche Weiterbildung (S. 27–48). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1984). The changing Nature of Professional Control. Annual Review of Sociology 10, 1–20.

    Google Scholar 

  • Friedberg, E. (1995). Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. R. (2005). Der Bologna-Prozess nach Bergen. Perspektiven für die deutschen Hochschulen. Die Hochschule 14(2), 114–135.

    Google Scholar 

  • Granig, P., & Nefiodow, L. A. (Hrsg.) (2011). Gesundheitswirtschaft – Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert. Mit „gesunden“ Innovationen neue Wege aus der Krise gehen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Händeler, E. (2004). Wann endlich wird Gesundheit Wachstumsmotor der Wirtschaft? Das Gesundheitswesen 66, 775–778.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, C.-D., Müller, U. & Ziegele, F. (2016). Zu viel Vielfalt? Warum die Ausdifferenzierung der Studiengänge kein Drama ist. Gütersloh: CHE Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Heible, C. (2014). Langfristige Perspektiven der Gesundheitswirtschaft. Eine CGE-Analyse demografischer und technologischer Wachstumseffekte. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Henke, K.-D. (2009). Der zweite Gesundheitsmarkt. Public Health Forum 17(3), 16–18.

    Google Scholar 

  • Hensen, G., & Hensen, P. (2008). Das Gesundheitswesen im Wandel sozialstaatlicher Wirklichkeiten. In G. Hensen & P. Hensen (Hrsg.), Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 13–38). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hensen, P. (2010). Situation und Perspektiven gesundheitswirtschaftlich ausgerichteter Studienprogramme an deutschen Hochschulen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 15, 83–90.

    Google Scholar 

  • Hensen, P. (2011). Die gesunde Gesellschaft und ihre Ökonomie – vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft. In P. Hensen & C. Kölzer (Hrsg.), Die gesunde Gesellschaft. Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen (S. 11–50). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hensen, P. (2012). Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen. Public Health Forum 20(77), 27–29.

    Google Scholar 

  • Hilbert, J., Fretschner, R., & Dülberg, A. (2002). Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft. Gelsenkirchen: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Hüning, L., & Langer, M. (2006). Der Mastermarkt nach Bologna. Den Markt für Master-Programme verstehen, Strategien gestalten. CHE-Arbeitspapier 81. Gütersloh: CHE Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Kälble, K. (2009). Neue Studiengänge im Gesundheitswesen. Zielgerichtete Entwicklung oder Experimentierfeld? Gesundheit + Gesellschaft Wissenschaft, GGW 9(2), 15–22.

    Google Scholar 

  • Kartte, J., &. Neumann, K. (2009). Der Zweite Gesundheitsmarkt als notwendige Ergänzung des Ersten. In A. J. W. Goldschmidt & J. Hilbert (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Die Zukunftsbranche (S.760–771). Wegscheid: Wikom.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (201. Max Webers Analyse der Bürokratie. In A. Kieder & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 43–72). 7. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kolhoff, L. (2010). Synergetik in der Wohlfahrtsproduktion. In W. R. Wendt (Hrsg.) Wohlfahrtsarrangements. Neue Wege in der Sozialwirtschaft (S. 115–127). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stikklas, S., & Stikklas, W. (2006). Lehrbuch Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK). Band 1: Sozial- und Gesundheitsökonomie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kühnle, S. (2001). Konzept für eine Lernende Healthcare-Organisation: Erfolgsfaktoren von Lern- und Veränderungsprozessen. Zeitschrift Führung + Organisation, zfo 70(6), 364–370.

    Google Scholar 

  • Kuratorium Gesundheitswirtschaft (2006). Ergebnisbericht „Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2005“ 7./8.12.05 Rostock-Warnemünde. http://www.bioconvalley.org/fileadmin/user_upload/Downloads/Branchenkonferenzen/Bericht_BK_05.pdf. Zugegriffen: 31. August 2016.

  • Langer, M., & von Stuckrad, T. (2009). Marktanalyse für prioritäre Zielregionen der Hochschulen der neuen Bundesländer. Abschlussbericht vom 13. März 2009. Gütersloh: CHE Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Mai, I., & Müller, M. (2016). Lernen im Wandel – das Lerncamp an der Hochschule Ansbach. Die Neue Hochschule, DNH 2, 48–50.

    Google Scholar 

  • Matzick, S. (2008). Der Mastermarkt im Studienfeld „Gesundheit und Management“ – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme. In S. Matzick (Hrsg.), Qualifizierung in den Gesundheitsberufen. Herausforderungen und Perspektiven für die wissenschaftliche Weiterbildung (S. 95–116). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2015). Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7, 36–43.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Dienstleistung der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht. In E.-M. Harrach, T. Loer & O. Schmidtke (Hrsg.), Verwaltung des Sozialen – Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts (S. 57–77). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Offermanns, G. (2011). Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pasternack, P. (2006). Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes. Bonn: Lemmens Verlag.

    Google Scholar 

  • Perkhofer-Czapek, M., & Potzmann. R. (2016). Begleiten, Beraten und Coachen. Der Lehrberuf im Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pundt, J., & Matzick, S. (2008). Qualifizierungsbedarf – Notwendige Herausforderungen für Gesundheitsberufe. Public Health Forum 16(58), 6–8.

    Google Scholar 

  • Roeder, N., Rochell, B., Prokosch, H. U., Irps, S., Bunzemeier, H., & Fugmann, M. (2001). DRGs, Qualitätsmanagement und medizinische Leitlinien – Medizinmanagement tut Not. Das Krankenhaus 93(2), 115–122.

    Google Scholar 

  • Schade, H.-J. (2002). Qualifikationsanforderungen der Betriebe an neue Mitarbeiter/innen im Bereich Gesundheit/Wellness. Ergebnisbericht für die Betriebe. Bonn: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Schirmer, H. (2006). Krankenhaus Controlling. Handlungsempfehlungen für Krankenhausmanager, Krankenhauscontroller und alle mit Controlling befassten Fach- und Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft. Renningen: Expert.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2005). Managerielle Deprofessionalisierung? Neue Praxis 35, 238–242.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2012). Die ärztliche Rolle im Wandel. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55, 1100–105.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2002). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weiser, H. Fr. (2007). Der Medizinmanager. Die Rolle des leitenden Arztes in der künftigen Krankenhauslandschaft. Arzt und Krankenhaus 80(12), 362–364.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2003). Sozialwirtschaft. Eine Systematik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2015). Das institutionelle Format der Sozialwirtschaft. Eine institutionenökonomische Analyse. Kölner Journal – Wissenschaftliches Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement 2, 96–108.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2016). Sozialwirtschaft kompakt. Grundzüge der Sozialwirtschaftslehre. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hensen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hensen, P., Hensen, G. (2017). Sozial- und gesundheitswirtschaftliches Lernen an der Hochschule. In: Wendt, W. (eds) Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15033-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15033-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15032-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15033-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics