Skip to main content

Familienprojekt Ausreise

Die Ost-West-Migration im familialen Gedächtnis von DDR-Übersiedler_innen

  • Chapter
  • First Online:
Migration und Familie
  • 3878 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag versammelt erste empirische Ergebnisse aus dem DFG-Projekt „Geteiltes Land, geteilte Familien?“, das sich mit den erzählten Migrationsgeschichten von Familien beschäftigt, die in den 1980er Jahren per Ausreiseantrag aus der DDR in den Westen emigriert sind.

Am Beispiel der ‚DDR-Übersiedler-Familien‘ wird untersucht, welche Auswirkungen ein spezifischer Migrationsprozess auf die alltäglichen Lebenswelten und den sozialen Zusammenhalt von Familien haben kann und umgekehrt, welche Funktionen und welche Rolle das soziale System Familie im Migrationsprozess übernehmen kann. Damit wird auch ein konzeptioneller Vorschlag dazu gemacht, wie eine multiperspektivische Familienforschung und eine akteur_innenzentrierte Migrationsforschung theoretisch wie methodologisch verschränkt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basch, L., Glick Schiller, N., & Szanton Blanc, C. (1995). Nations unbound. Transnational projects, postcolonial predicaments and deterritorialized nation-states. 3. Aufl. Langhorne: Gordon & Breach.

    Google Scholar 

  • Bindig, B. (2009). „Vorher war alles gut, alles normal – und dann ist man halt aussätzig“. Der Umgang mit Ausreisenden in der DDR. In F. Blask, B. Bindig, & F. Gelhausen (Hrsg.), Ich packe meinen Koffer. Eine ethnologische Spurensuche rund um Ost-West-Ausreisende und Spätaussiedelnde (S. 17-33). Berlin: Ringbuch.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eisenfeld, B. (1998). Die Verfolgung der Antragsteller auf Ausreise. In U. Baumann, & H. Kury (Hrsg.), Politisch motivierte Verfolgung: Opfer von SED-Unrecht (S. 117-136). Freiburg/Breisgau: edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1997). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gennep, A. v. (1986). Übergangsriten. Frankfurt am Main: Campus (Originalausgabe: Les rites de passage. Paris: Nourry 1909).

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2007). Familiengedächtnisse und Familienstrategien. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 406-423). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hess, S. (2010). Aus der Perspektive der Migration forschen. In S. Hess, & M. Schwertl (Hrsg.), München migrantisch – migrantisches München. Ethnographische Erkundungen in globalisierten Lebenswelten (S. 9-25). München: Utz.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, R. (2014). Ausreise per Antrag: Der lange Weg nach drüben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1995). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2001). Soziale Formen individuellen Erinnerns. Die kommunikative Tradierung von (Familien-)Geschichte. In H. Welzer (Hrsg.), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung (S. 137-159). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kowalczuk, I.-S. (2009). Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Radebold, H., Bohleber, W., & Zinnecker, J. (Hrsg.). (2009). Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ritter, J., & Lapp, P. (1997). Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2007). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte 34, 10-17.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauber, B. (2007). Ethnizität und Migration als ethnologische Forschungs- und Praxisfelder. Eine Einführung. In B. Schmidt-Lauber (Hrsg.), Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder (S. 7-27). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schumann, K., Dietz, G.-U., & Gehrmann, M. (1996). Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sell-Greiser, C. (1993). Aus- und Übersiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Determinanten ihres Ausreiseprozesses und ihrer lebensweltlichen Strukturen. Münster/Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (1993). Ost-westdeutsche Widersprüche. Ostdeutsche Jugendliche nach der Wende und Integrationserfahrungen jugendlicher Übersiedler im Westen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (1993). Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: Edition diskord.

    Google Scholar 

  • Welzer, H., Moller, S., & Tschuggnall, K. (2002). „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laura Wehr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wehr, L. (2018). Familienprojekt Ausreise. In: Baader, M., Götte, P., Gippert, W. (eds) Migration und Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15020-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15021-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics