Skip to main content

Der Frauenleib als gesellschaftspolitischer Ort?

Die Verschränkung von Kinderlosigkeit, Elternschaft und Demografie im familienpolitischen Diskurs in Deutschland seit den 1950er Jahren

  • Chapter
  • First Online:
Elternschaft zwischen Projekt und Projektion

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 61))

Zusammenfassung

Was als eine Familie gilt und was nicht, wie ein Leben ohne Kinder wahrgenommen und bewertet wird – all das ist keineswegs selbstverständlich und eindeutig, sondern wird subjektiv und gesellschaftlich hergestellt. “Wirklichkeit“ wird damit nicht als gegeben angenommen, sondern sie ist historisch wandelbar und muss immer wieder neu erschaffen werden. Die gesellschaftlich produzierten Wissensbestände zu den Gegenständen Familie und Demografie hängen dabei eng zusammen. Denn Familienpolitik verfolgt heute vielfach implizit oder explizit auch bevölkerungspolitische Zielsetzungen. Die durch Familienpolitik hergestellten Normen werden durch das jeweilige wohlfahrtsstaatliche System gestützt. Die jeweilige historische Ausformung der Verschränkung der Gegenstände Bevölkerung und Familie wird im Folgenden untersucht. Dazu werden regierungsnahe familienpolitische Diskurse in ihrer historischen Genese seit Ende des Zweiten Weltkrieges (bis zur Wende nur Westdeutschland) mit der Methode der wissenssoziologischen Diskursanalyse untersucht. Die zentrale Frage dabei ist, welche Familienformen und Vorstellungen von Elternschaft und Kinderlosigkeit jeweils konstruiert werden und ob und inwiefern diese mit dem Gegenstand Demografie verschränkt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • 1. FB 1968. Bundesminister für Familie und Jugend (Hrsg.) (1968). Bericht der Bundesregierung über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland. Erster Familienbericht. Bonn: Bundesdrucksache 5/2532.

    Google Scholar 

  • 2. FB 1975. Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.) (1975). Familie und Sozialisation – Leistungen und Leistungsgrenzen der Familie hinsichtlich des Erziehungs- und Bildungsprozesses der jungen Generation. Zweiter Familienbericht. Bonn: Bundesdrucksache 7/3502.

    Google Scholar 

  • 3. FB 1979. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.) (1979). Die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland – Dritter Familienbericht. Bonn: Bundesdrucksache 8/3121.

    Google Scholar 

  • 4. FB 1986. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.) (1986). Die Situation der älteren Menschen in der Familie – Vierter Familienbericht. Bonn: Bundestagsdrucksache 10/6145.

    Google Scholar 

  • 5. FB 1994. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (1994). Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland – Zukunft des Humanvermögens – Fünfter Familienbericht. Bonn: Bundesdrucksache 12/7560.

    Google Scholar 

  • 6. FB 2000. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2000). Sechster Familienbericht. Familien ausländischer Herkunft in Deutschland – Leistungen, Belastungen, Herausforderungen. Berlin: Bundesdrucksache 14/4357.

    Google Scholar 

  • 7. FB 2005. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005). Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin: Bundesdrucksache 16/1360.

    Google Scholar 

  • 8. FB 2012. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2012). Achter Familienbericht. Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Berlin: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zeit-fuer-familie---achter-familienbericht/74968

  • AzR (2005). Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ursula von der Leyen, im Rahmen der Aussprache zur Regierungserklärung der Bundeskanzlerin vor dem Deutschen Bundestag am 1. Dezember 2005 in Berlin. Bulletin der Bundesregierung Nr. 94 (4) vom 1. Dezember 2005.

    Google Scholar 

  • AzR (2014). Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zur Familien-, Senioren-, Frauen- und Jugendpolitik der Bundesregierung in der Aussprache zur Regierungserklärung der Bundeskanzlerin vor dem Deutschen Bundestag am 30. Januar 2014 in Berlin. Bulletin der Bundesregierung Nr. 09 (8) vom 30. Januar 2014.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1997) [1966]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Die Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Kahlert, H. (2006). Das ‚Problem’ des demographischen Wandels, In: P. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für eine Neuordnung der Geschlechterverhältnisse (S. 9-26). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berghahn, S. (1993). Frauen, Recht und langer Atem – Bilanz nach über 40 Jahren Gleichstellungsgebot in Deutschland. In: G. Helwig & H. M. Nickel (Hrsg.), Frauen in Deutschland 1945–1992 (S. 71-138). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bergmann, C. (2000). Familienpolitische Zwischenbilanz. In: SPD-Projektgruppe (Hrsg.), Zukunft Familie (S. 13-20). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bernardi, L., & Keim, S. (2007). Anfang dreißig und noch kinderlos? Lebenswege und Familienmodelle berufstätiger Frauen aus Ost- uns Westdeutschland. In: D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hrsg.), Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland (S. 317-334). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., & Borrmann-Müller, R. (1988). Von der Hausfrau zur Berufsfrau? Der Einfluss struktureller Wandlungen des Frauseins auf familiales Zusammenleben. In: U. Gerhard & Y. Schütze (Hrsg.), Frauen situation. Veränderungen in den letzten 20 Jahren (S. 251-272). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2003). Nachhaltige Familien politik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2004). Bevölkerungsorientierte Familienpolitik – ein Wachstumsfaktor. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2005). Potentiale erschließen – Familienatlas 2005. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2016). Der Ausbau der Kindertagesbetreuung muss weitergehen. Pressemitteilung vom 28.09.2016. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/der-ausbau-der-kindertagesbetreuung-muss-weitergehen/111546

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), & Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2004). Allianz für die Familie. Balance von Familie und Arbeitswelt. Grundlagenpapier der Impulsgruppe (S. 1-27). Berlin.

    Google Scholar 

  • BMI (Bundesministerium des Innern) (Hrsg.) (o.J.-a-). Jedes Alter zählt. Demografiestrategie der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMI (Bundesministerium des Innern) (Hrsg.) (o.J.-b-). Jedes Alter zählt – Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen. Weiterentwicklung der Demografiestrategie der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMJFFG (Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit) (Hrsg.) (1991). Leitsätze und Empfehlungen zur Familienpolitik im vereinigten Deutschland. Gutachten des wissenschaftlichen Beirates für Familienfragen beim Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Correll, L. (2010). Anrufungen zur Mutterschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Cromm, J. (1988). Bevölkerung, Individuum, Gesellschaft. Theorien und soziale Dimension der Fortpflanzung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Czock, H., & Knittel, T. (2005). Väterfreundliche Maßnahmen in Unternehmen. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: Prognos.

    Google Scholar 

  • Duden, B. (1991). Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Hamburg: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • European Commission (2002). Communication from the Commission to the Spring European Council in Barcelona. The Lisbon Strategy – Making Change Happen. COM, 14final, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège des France 1977–1978. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976). Polarisierung der Geschlechtercharaktere. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit (S. 206-219). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heck, B. (1968). Familie. Frau und Politik 5.

    Google Scholar 

  • Hengsbach, F., & Zimnik, A. (2004). Die Familiendebatte der Parteien – normativ aufgeladen, funktional anschlussfähig. In: Jansen, M. M. & Veil, M (Hrsg.), Familienpolitiken und Alltagspraxis. Polis 41 (S. 5-20). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Helwig, G. (1993). Einleitung. In: G. Helwig & H. M. Nickel (Hrsg.), Frauen in Deutschland 1945–1992 (S. 9-22). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Helwig, G., & Nickel, H. M. (Hrsg.) (1993). Frauen in Deutschland 1945–1992. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Höhn, C. (2007). Bevölkerungsforschung und demographischer Wandel – Zur politischen Würdigung der Demographie seit den 1970er Jahren. Demographie. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 1,2 (32), 73-98.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2005). Das subjektive Zeitfenster für Elternschaft. Allensbach.

    Google Scholar 

  • Joosten, A. (1990). Die Frau, das „segenspendende Herz der Familie“: Familienpolitik als Frauenpolitik in der „Ära Adenauer“. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1993). Familienpolitik in Europa. In: Bundesministerium für Familie und Senioren (Hrsg.). 40 Jahre Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (S. 141-168). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lamm-Heß, Y., & Wehrspaun, C., (1993). Frauen- und Müttererwerbstätigkeit im Dritten und Vierten Familienbericht. Konstanz: Arbeitspapier Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. (2004). Auf dem Weg zur „Zwei-Erwerbstätigen-Familie“. In: S. Leitner, I. Ostner & M. Schratzenstaller (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnisse. Was kommt nach dem Familienernährermodell? (S. 62-84). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Meyer, S., & Schulze, E. (1993). Frauen in der Modernisierungsfalle – Wandel von Ehe, Familie und Partner schaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: G. Helwig & H. M. Nickel (Hrsg.), Frauen in Deutschland 1945–1992 (S. 166-189). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Myrdal, A./Klein, V., (1971): Die Doppelrolle der Frau in Familie und Beruf. Köln/Berlin.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. M. (1999). Erosion und Persistenz. Gegen die Ausblendung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses in der Frauen- und Geschlechterforschung. In: H. M. Nickel, S. Völker & H. Hüning (Hrsg.), Transformation – Unternehmensreorganisation – Geschlechterforschung (S. 9-34). Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. M. (2001). Vom Umgang mit Differenzen. In: U. Hornung, S. Gümen & S. Weilandt (Hrsg.), Zwischen Emanzipationsversion und Gesellschaftskritik (S. 87-96). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (2006). Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: P. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für eine Neuordnung der Geschlechterverhältnisse (S.165-199). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Peil, I. (1996). Akzeptanz familienpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik – Ein Ost-West-Vergleich. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 85. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • RG 1949. Erste Regierungserklärung des Bundeskanzlers Adenauer am 20. September 1949 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. In: H. U. Behn (Hrsg.) (1971), Die Regierungserklärungen der Bundesrepublik Deutschland. (S. 11-34). München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • RG 1953. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Adenauer am 20. Oktober 1953 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. In: H. U. Behn (Hrsg.) (1971), Die Regierungserklärungen der Bundesrepublik Deutschland. (S. 35-60). München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • RG 1957. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Adenauer am 21. Oktober 1957 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. In: H. U. Behn (Hrsg.) (1971), Die Regierungserklärungen der Bundesrepublik Deutschland. (S. 61-82). München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • RG 1961. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Adenauer, vorgetragen vom seinem Stellvertreter Ludwig Erhard am 29. November 1961 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. In: H. U. Behn (Hrsg.) (1971), Die Regierungserklärungen der Bundesrepublik Deutschland. (S. 83-108). München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • RG 1962. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Adenauer am 14. Dezember 1962 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. In: H. U. Behn (Hrsg.) (1971), Die Regierungserklärungen der Bundesrepublik Deutschland. (S. 109-113). München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • RG 1963. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Ludwig Erhard am 18. Oktober 1963 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. In: H. U. Behn (Hrsg.) (1971), Die Regierungserklärungen der Bundesrepublik Deutschland. (S. 113-149). München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • RG 1965. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Ludwig Erhard am 10. November 1965 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. In: H. U. Behn (Hrsg.) (1971), Die Regierungserklärungen der Bundesrepublik Deutschland. (S. 149-183). München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • RG 1969. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Willy Brandt am 28. Oktober 1969 vor dem Bundestag in Bonn. In: K. von Beyme (Hrsg.) (1979), Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schmidt (S. 251-282), München, Wien: Carl-Hanser.

    Google Scholar 

  • RG 1973. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Willy Brandt am 18. Januar 1973 vor dem Bundestag in Bonn. In: K. von Beyme (Hrsg.) (1979), Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schmidt (S. 283-312), München, Wien: Carl-Hanser.

    Google Scholar 

  • RG 1974. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Schmidt am 17. Mai 1974. In: K. von Beyme (Hrsg.) (1979), Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schmidt (S. 313-340), München, Wien: Carl-Hanser.

    Google Scholar 

  • RG 1976. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Schmidt am 16. Dezember 1976. Plenarprotokoll 8/5. Deutscher Bundestag, Bonn. In: K. von Beyme (Hrsg.) (1979), Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schmidt (S. 341-393), München, Wien: Carl-Hanser.

    Google Scholar 

  • RG 1980. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Schmidt am 24. November 1980. Plenarprotokoll 9/5. Deutscher Bundestag (S. 25-41). Bonn.

    Google Scholar 

  • RG 1982. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Kohl am 13. Oktober 1982. Plenarprotokoll 9/121. Deutscher Bundestag (S. 7213-7229). Bonn.

    Google Scholar 

  • RG 1983. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Kohl am 4. Mai 1983. Plenarprotokoll 10/4. Deutscher Bundestag (S. 56-74). Bonn.

    Google Scholar 

  • RG 1987. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Kohl am 18. März 1987. Plenarprotokoll 11/4. Deutscher Bundestag (S. 51-73). Bonn.

    Google Scholar 

  • RG 1991. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Kohl am 30. Januar 1991. Plenarprotokoll 12/5. Deutscher Bundestag (S. 67-81). Bonn.

    Google Scholar 

  • RG 1994. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Kohl am 23. November 1994. Plenarprotokoll 13/5. Deutscher Bundestag (S. 37-48). Bonn.

    Google Scholar 

  • RG 1998. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder am 10. November 1998. Plenarprotokoll 14/3, Deutscher Bundestag (S. 47-67). Bonn.

    Google Scholar 

  • RG 2002. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder am 29. Oktober 2002. Plenarprotokoll 15/4. Deutscher Bundestag (S. 51-61). Berlin.

    Google Scholar 

  • RG 2005. Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem Deutschen Bundestag am 30. November 2005 in Berlin. Bulletin der Bundesregierung Nr. 93-1 vom 30. November 2005. Berlin.

    Google Scholar 

  • RG 2009. Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem Deutschen Bundestag am 10. November 2009 in Berlin. Bulletin der Bundesregierung Nr. 112-1 vom 10. November 2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • RG 2014. Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem Deutschen Bundestag am 29. Januar 2014 in Berlin. Bulletin der Bundesregierung Nr. 08-1 vom 29. Januar 2014. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ristau, M. (2005). Der ökonomische Charme der Familie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 23-24/2005. 16-23.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, M., Bock, S., & Heeg, S. (1996). Reproduktionsarbeitskrise und Stadtstruktur. Zur Entwicklung von Agglomerationsräumen aus feministischer Sicht. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Agglomerationsräume in Deutschland. Ansichten, Einsichten, Aussichten (S. 26-50). Hannover.

    Google Scholar 

  • Roloff, J. (2007). Familienpolitik und Geburtenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der ehemaligen DDR. In: D. Auth, & B. Holland-Cunz (Hrsg.), Grenzen der Bevölkerungs politik. Strategien und Diskurse demographischer Steuerung (S. 127-144). Opladen, Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rüling, A. (2010). Ausbau der frühkindlichen Betreuung in Deutschland und England – Ökonomisierung der Familienpolitik oder bildungspolitische Wende?. In: D. Auth, E. Buchholz & S. Janczyk (Hrsg.), Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungsund Familienpolitik (S. 197-217). Opladen, Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schildt, A. (1997). Gesellschaftliche Entwicklung. Informationen zur politischen Bildung Nr. 256. 3-10.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2000). Familie und sozialer Zusammenhalt – eine Initiative der SPD. In: SPDProjektgruppe (Hrsg.), Zukunft Familie (S. 1-12). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt R. (2004a). Familienpolitische Konzepte im Spektrum der Politik. In: P. Kirchhof & R. Schmidt (Hrsg.), Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft (S. 19-34). Berlin: GDA.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2004b). Familie bringt Gewinn! In: BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (Hrsg.), Forum Sexualaufklärung und Familienplanung Nr. 3. 3-6.

    Google Scholar 

  • Schön, B. (1989). Anforderungen an eine angemessene Theorie mütterlicher Praxis. In: B. Schön (Hrsg.), Emanzipation und Mutterschaft (S. 13-32). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1986). Die gute Mutter – Zur Geschichte des normativen Musters ‚Mutterliebe’. Bielefeld: USP International.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1988). Mütterliche Erwerbstätigkeit und wissenschaftliche Forschung. In: U. Gerhard & Y. Schütze (Hrsg.), Frauensituation. Veränderungen in den letzten 20 Jahren (S. 114-140). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwarz, K. (1978). Das deutsche Defizit. In: L. Franke & H. W. Jürgens (Hrsg.), Keine Kinder – Keine Zukunft? Zum Stand der Bevölkerungsforschung in Europa (S. 19-34). Boppard a.R: Boldt.

    Google Scholar 

  • Schwarz, K. (2007). Zur Problematik von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familientätigkeit und Erwerbs tätigkeit als Mittel zur Förderung des Kinderwunsches. Demographie. Zeitschrift für Bevölkerungs wissenschaft 1-2 (32). 35-50.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006). Leben und Arbeiten in Deutschland. Sonderheft 1. Familien und Lebensformen. Ergebnisse des Mikrozensus 1996–2004. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015). Anstieg der Geburtenziffer 2014 auf 1,47 Kinder je Frau. Pressemitteilung Nr. 468 vom 16.12.2015. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steinmann, G. (2007). Kindermangel in Deutschland. Bevölkerungsökonomische Analysen und familien politische Lösungen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Vinken, B. (2007). Die deutsche Mutter. Der lange Schatten des Mythos. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Willenbacher, B. (1988). Thesen zur rechtlichen Stellung der Frau. In: U. Gerhardt & Y. Schütze (Hrsg.): Frauensituation: Veränderungen in den letzten 20 Jahren (S. 141-165). Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Willenbacher, B. (2007). Nationalsozialistische Bevölkerungspolitiken. In: D. Auth & B. Holland-Cunz (Hrsg.), Grenzen der Bevölkerungspolitik. Strategien und Diskurse demographischer Steuerung (S. 37-61). Opladen, Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lena Correll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Correll, L., Kassner, K. (2018). Der Frauenleib als gesellschaftspolitischer Ort?. In: Jergus, K., Krüger, J., Roch, A. (eds) Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 61. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15005-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15005-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15004-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15005-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics