Skip to main content

Soziale Disparitäten bei Abiturleistungen

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsgerechtigkeit
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Soziale Disparitäten stellen ein zentrales Thema in der Bildungsforschung dar. Sie beziehen sich auf Kompetenzstände, auf die Bildungsbeteiligung und auf Noten. Im vorliegenden Beitrag analysieren wir Zeugnisnoten und die Abiturdurchschnittsnote von über 1.000 Schülerinnen und Schülern. In Regressionsmodellen wird der Frage nachgegangen, ob nach Kontrolle von Testleistungen (Mathematik und Englisch) noch Effekte des sozioökonomischen Staus der Familien auf die Zeugnisnoten und die Abiturdurchschnittsnote bestehen. Es bleiben nach Kontrolle der Leistungen kleine, aber statistisch signifikante Effekte auf die Englischnote und die Abiturdurchschnittsnote. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der Verteilungsungerechtigkeit bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dettmers, S., Trautwein, U., Neumann, M., & Lüdtke, O. (2010). Aspekte von Wissenschaftspropädeutik. In U. Trautwein, M. Neumann, G. Nagy, O. Lüdtke & K. Maaz (Hrsg.), Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand (S. 243-266). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Duchhardt, Ch., Geiser, H., Grüßing, M., Heinze, A. & Marschik, F. (2009). Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne – Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel. In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S.313-327). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., De Graaf, P. M., Treimann, D. J. & De Leeuw, J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 25, 201-239.

    Google Scholar 

  • Harsch, C., Pant, H. A. & Köller, O. (Hrsg.). (2010). Calibrating standards-based assess- ment tasks for english as a first foreign language. Standard-setting procedures in Germany. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision. Göttingen: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hox. J. J. (2010). Multilevel analysis. Techniques and applications (2. Auflage). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kaiser, J., Retelsdorf, J., Südkamp, A., & Möller, J. (2013). Achievement and engagement: How student characteristics influence teacher judgments. Learning and Instruction, 28, 73-84. doi: 10.1016/j.learninstruc.2013.06.001.

  • KMK = Ständige Konferenz der Kultusminister der Bundesrepublik Deutschland (2015). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012. Köln: Wolters.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Baumert, J. & Schnabel, K. (1999). Wege zur Hochschulreife: Offenheit des Systems und Sicherung vergleichbarer Standards. Analysen am Beispiel der Mathematikleistungen von Oberstufenschülern an integrierten Gesamtschulen und Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 370-405.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Knigge, M. & Tesch, B. (Hrsg.) (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leucht, M., Kampa, N. & Köller, O. (2016). Fachleistungen beim Abitur. Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U. & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung: Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58, 103-117.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baeriswyl, F. & Trautwein, U. (2011). Herkunft zenziert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheit in der Schule. Stuttgart: Vodafone Stiftung Deutschland.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K. & Muthén, B. (1998-2012). Mplus. Statistical analysis with latent variables. User’s guide. Sixth Edition. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E. & Köller, O. (2013). PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rupp, A. A., Vock, M., Harsch, C. & Köller, O. (2008). Developing standards-based assessment tasks for English as a first foreign language – Context, processes, and outcomes in Germany. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Südkamp, A., Kaiser, J., & Möller, J. (2012). Accuracy of teachers’ judgments of students’ academic achievement: A meta-analysis. Journal of Educational Psychology, 104(3), 743–762. doi:10.1037/a0027627

  • Tent, L. (2006). Zensuren. In D. h. Rost(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. überarb. u. erw. Aufl., S. 873-880). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Köller, O., Lehmann, R. H. & Lüdtke, O. (Hrsg.) (2007). Schulleistungen von Abiturienten. Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weirich, S., Haag, N., Hecht, M., Böhme, K., Siegle, T. & Lüdtke, O. (2014). Nested multiple imputation in large-scale assessments. Large-scale Assessments in Education, 2:9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Köller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Köller, O., Maaz, K. (2017). Soziale Disparitäten bei Abiturleistungen. In: Eckert, T., Gniewosz, B. (eds) Bildungsgerechtigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15002-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15003-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics