Skip to main content

‚Kellerkinder‘ des Bildungssystems

Woher sie kommen, wohin sie gehen

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsgerechtigkeit

Zusammenfassung

Die Zahl der unbesetzt bleibenden Ausbildungsstellen nimmt zu. In der Debatte um den daraus erwachsenden ‚Facharbeitermangel‘ mehren sich Hinweise darauf, dass der gleichzeitige Anstieg der Studienanfängerzahlen einem ‚Akademisierungswahn‘ geschuldet und dass eine Umsteuerung fort von den Hochschulen hin zur Dualen Ausbildung geboten sei. In diese Auseinandersetzung versucht der Beitrag durch den Hinweis auf die große Zahl junger Menschen, die weiterhin ohne Ausbildung verbleiben, einzugreifen. Dazu wird in einem ersten Schritt die schulische Qualifikation derer, die nicht in Ausbildung gelangen, dargestellt. Dem schließt sich eine Analyse der Folgen an, die Ausbildungslosigkeit für junge Menschen und für die Gesellschaft insgesamt hat. Abschließend werden Ansätze, die geeignet sind, auch junge Menschen mit schwachen Schulleistungen erfolgreich auszubilden, knapp skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anbuhl, M. (2015). Kein Anschluss mit diesem Abschluss – DGB-Expertise zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt. Berlin: o. V. (Warum ist das jetzt kursiv gesetzt?)

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010). Bildung in Deutschland 2010. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • BMBF (2015). Das Starterpaket für die Berufseinstiegsbegleitung. Bonn: o. V.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2015a). Arbeitsmarkt in Zahlen – Ausbildungsstellenmarkt: Bewerber und Berufsausbildungsstellen Deutschland September 2015. Nürnberg: o. V.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2015b). So schaffst du deine Ausbildung – Ausbildungsbegleitende Hilfen. Wiesbaden: o. V.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013). Arbeitsmarktprognose 2030. Eine strategische Vorausschau auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Deutschland. Bonn: o. V.

    Google Scholar 

  • Bußmann, S. (2015). Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Der Ausbildungsmarkt für Engpassberufe. Institut der deutschen Wirtschaft – Studie 3/2015. Köln: o. V.

    Google Scholar 

  • IAB (2013). Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. Nürnberg: o. V.

    Google Scholar 

  • IAB (2014). Bildung lohnt sich ein Leben lang. IAB-Kurzbericht 1/2014. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2015). Herausforderungen für die Bildungsrepublik. In: DGB: Gute Bildung für gute Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe. S. 9-27. Berlin: o. V.

    Google Scholar 

  • KMK (2014). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2012/13. Bonn: o. V.

    Google Scholar 

  • Maier, T., Zika, G., Wolter, M.I., Kalinowski, M. & Helmrich, R. (2014). Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung. BIBB-Report 23/14

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2014). Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung. Edition Körber-Stiftung. Hamburg: edition Körber-Stiftung

    Google Scholar 

  • Pant, A., Stanat, P., Schröders, U., Roppelt, A., Siegle, Th. & Pöhlmann C. (2013). IQB-Ländervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann Verlag

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, Chr., Klieme, E. & Köller, O. (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann Verlag

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E. & Pekrun, R. (2008). PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann Verlag

    Google Scholar 

  • Schröder, R. (2015). Reformen zur Berufsorientierung auf Bundes- und Länderebene im Zeitraum 2004 – 2015. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015a). Bildung und Kultur – Allgemeinbildende Schulen 2014/15. Wiesbaden: o. V.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015b). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: o. V.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Klemm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klemm, K. (2017). ‚Kellerkinder‘ des Bildungssystems. In: Eckert, T., Gniewosz, B. (eds) Bildungsgerechtigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15002-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15003-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics