Skip to main content

Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß?

Überlegungen zu einer Kriteriologie aus philosophisch-theologischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsgerechtigkeit

Zusammenfassung

Die Frage „Was ist Bildungsgerechtigkeit?“ wird dahingehend differenziert, ob Gerechtigkeit kriteriologisches Element der Bildung oder Bildung kriteriologisches Element der Gerechtigkeit ist. Bildungsgerechtigkeit ist ein synthetischer Orientierungsbegriff, dessen Verständnis vom zugrundeliegenden Bildungsbegriff abhängt. Liegt der Schwerpunkt auf institutionalisierter Bildung fungiert Gerechtigkeit als analytischer Begriff von Bildung und es liegt als Konsequenz des Explorandums in der Natur der Sache, dass Vergleichbarkeit zum Kernelement und (Un-) Gleichheit zur Resultante werden. Wird Bildung als Anthropologoumenon gefasst, wird sie zum kriteriologischen Bezugspunkt von Gerechtigkeit. Dass sich beide Stränge vernetzen lassen, zeigt sich schließlich dann, wenn die Konzeption der Sozialen Gerechtigkeit aus philosophisch-theologischer Sicht als konstitutives Element integriert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anzenbacher, A. (1998). Christliche Soziallehre. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2013). Bildungsgerechtigkeit: Analysen zu einer vergessenen Voraussetzung. In E. Zwick, & N. J. Hofmann (Hrsg.), Dialog der Religionen. Eine interdisziplinäre Annäherung (S. 155-185). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2015). Entwicklungslinien der Bildungsforschung, Vom deutschen Bildungsrat zu aktuellen Themen. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 31-45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gaudium et spes (=GS): Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen. Hrsg. von P. Hünermann. (2012). (S. 592-749). Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Gniewosz, B., & Gräsel, C. (22015). Überblick soziale Ungleichheit. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 195-199). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gosepath, S. (2013). Gleichheit: Begriffsgeschichte und aktuelle Debatten. In C. Sedmak, C. (Hrsg.), Gleichheit. Vom Wert der Nichtdiskriminierung (S.19-31). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2015). Was ist Empirische Bildungsforschung? In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 15-30). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grümme, B. (2014). Bildungsgerechtigkeit. Eine religionspädagogische Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2001). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Johannes Paul II. Sollicitudo rei socialis (30. Dezember 1987). In H. Denzinger (2014). Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum. Nr. 4810-4819. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Koller, P. (1995). Soziale Gleichheit und Gerechtigkeit. In H.-P. Müller. & B. Wegener (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit (S. 53-79). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krebs, A. (2000). Einleitung: Die neue Egalitarismuskritik im Überblick. In Dies. (Hrsg.), Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik (S. 7-37). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meister Eckehart (2007). Deutsche Predigten und Traktate. Hrsg. Von J. Quint. Hamburg: Nikol.

    Google Scholar 

  • Melville, G., Vogt-Spira, G., & Breitenstein, M. (Hrsg.). (2014). Gerechtigkeit. Köln / Weimar / Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Menke, C. (2000). Spiegelungen der Gleichheit. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Mugeauer, R. (2007). Zur Problematik des Verhältnisses von Gerechtigkeit und Bildung am Beispiel Martin Luthers und ausgewählter Aspekte seiner Wirkungsgeschichte. Eine historisch-systematische Untersuchung aus der Perspektive eines sokratisch-skeptisch akzentuierten Bildungsverständnisses. In M. Wimmer, R. Reichenbach & L. Pongratz (Hrsg.), Gerechtigkeit und Bildung (S. 129-158). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Müller, W. E. (2014). Konzeptionen der Gerechtigkeit. Entwicklungen der Gerechtigkeitstheorie seit John Rawls. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Optatam totius (=OT): Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen. Hrsg. von P. Hünermann. (2012). (S. 305-332). Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Papst Franziskus / Jorge Mario Bergoglio SJ (2014). Erziehen mit Anspruch und Leidenschaft. Die Herausforderung christlicher Pädagogik. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden (2006). Kompendium der Soziallehre der Kirche. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Pius XI. Quadragesimo anno (15. Mai 1931). In: Denzinger, H. (2014). Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum. Nr. 3725-3744. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Rakowski, E. (1991). Equal Justice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (2006). Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roemer, J. (1998). Equality of Opportunity. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rüthers, B. (2009). Das Ungerechte an der Gerechtigkeit. Fehldeutungen eines Begriffs. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schlette, H.R. (1966). Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie. In E. Neuhäusler & E. Gössmann (Hrsg.), Was ist Theologie? (S. 9-24). München: Max Hueber Verlag.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2010). Die Idee der Gerechtigkeit. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin (1978ff.). Summa theologiae. Cum textu ex recensione Leonina. Rom: Marietti.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. (2009). Summa contra Gentiles. Hrsg. v. K. Albrecht / P. Engelhardt. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (2006). Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wegener, B. (1995). Gerechtigkeitstheorie und empirische Gerechtigkeitsforschung. In H.-P. Müller & B. Wegener (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. (S. 195-215). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Welte, B. (2007). Zur Vorgehensweise der Theologie und ihrer jüngeren Geschichte. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Zwick, E. (2013). Bildung und Ethik. Präliminarien zu einer grundlegenden Thematik aus historisch-systematischer Sicht. In M. Fath (Hrsg.), Bildung und Ethik. Beiträge und Perspektiven jenseits disziplinärer Grenzen (S. 13-41) Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Zwick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zwick, E., Mitarbeit von Stefan Owandner. (2017). Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß?. In: Eckert, T., Gniewosz, B. (eds) Bildungsgerechtigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15002-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15003-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics