Skip to main content

Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatte über den Umgang mit geflüchteten Kindern und vor allem beim Anblick der jüngsten Rezeption der PISA-Studie 2015 ist der Beitrag von Miriam Sitter mehr als aktuell. Denn er beleuchtet, wie der Ausdruck ‚Kinder mit Migrationshintergrund‘ in bildungsbezogenen Auseinandersetzungen routinemäßig zu einer allgemeinen Projektionsfläche für (Re-)Problematisierungen im Bildungsbereich wird. Was immer sich da in den letzten Jahren nach PISA 2000 als ressourcenorientiert und Bildungschancen schaffend für alle Kinder ausbuchstabiert hat, formt sich im Zuge von alten und neuen PISA- oder Flüchtlings-Krisen als stigmatisierend für Kinder mit Migrationshintergrund. Miriam Sitter hinterfragt deshalb die vermeintlich positiv intendierten und so selbstverständlichen Betonungen von Förderungen, die im PISA-Kontext regelmäßig und explizit an diese Klientel adressiert werden. Denn es stellt sich heraus, dass ‚Kinder mit Migrationshintergrund‘ dabei zu einem leeren Signifikanten werden, in dem sich sämtliche defizitäre Deutungsmuster versammeln lassen, die eine enorme Stabilität, aber genau aufgrund dieser immer wenig(er) Erklärungskraft besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Formulierung wird in Anlehnung an Stengers Begriff der „Erwartungsenttäuschung“ (Stenger 1997, S. 165 ff.) gewählt, die er in seiner Auseinandersetzung mit Deutungsmustern der Fremdheit beschreibt.

  2. 2.

    Es handelt sich hierbei um Erkenntnisse, die ich im Rahmen einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller 2008) der Nach-PISA-Bildungsdebatte ermitteln konnte. S. dazu in Sitter (2016). Die Nach-PISA-Bildungsdebatte wurde hier als ein heuristisches Konzept gefasst, um die Verflechtung von Wissenskonstruktionen und -produktionen für das deutsche Erziehungs- und Bildungssystem infolge der PISA 2000-Ergebnisse zu analysieren. In dieser Diskursanalyse wurde sich der spezifischen Relation von bildungsbenachteiligten Kindern zum diskursiven Ereignis PISA und vice versa zugewandt, um zu ermitteln, was die Bezugnahmen auf PISA für das (Un-)Wissen über bildungsbenachteiligte Kinder bedeuten und evozieren können. Als Datengrundlage, die im vorliegenden Artikel gelegentlich als Belegmaterial aufgeführt wird, dienten 1) Pressemitteilungen auf Länderebene der regelmäßigen Kultusministerkonferenzen sowie Beschlüsse der Jugend(familien)ministerkonferenzen, 2) interdisziplinäre Fachzeitschriften wie „DISKURS bzw. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“ und „Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation“ sowie 3) elementarpädagogische Fachzeitschriften wie „Kindergarten heute“, „Kita aktuell“ und „Zeitschrift frühe Kindheit“. Da die Diskursfragmente aus den zwei letztgenannten Zeitschriften über ein Internet-Archiv der Zeitschriften bezogen wurden, welches keine genaue Seitenangabe beinhaltete, wird auf eine konkrete Seitenangabe sowohl bei der Zitation dieser Artikel als auch in der Bibliografie verzichtet.

  3. 3.

    Unter Kollektivsymbolen wurden in der bereits erwähnten Studie und unter Bezug auf Jürgen Link (u. a. Link 2013) allgemeine Sinnbilder verstanden.

  4. 4.

    Laclaus Beschreibungen zum leeren Signifikanten basieren auf den gemeinsamen Arbeiten zusammen mit Chantal Mouffe (u. a. Laclau und Mouffe 2006). Für beide bestand das Interesse, gesellschaftliche Strukturen und damit verbundene Machtverhältnisse zu hinterfragen, um aufzuzeigen, dass diese immer das Ergebnis von politischen Aushandlungsprozessen sind. Dabei sind Identitätsbildungsprozesse entlang antagonistischer Grenzen erkennbar, die durch den Bezug auf einen privilegierten Signifikanten auch gleichzeitig eine Abgrenzung nach außen betreiben (vgl. Glasze und Mattissek 2009, S. 153 ff.).

  5. 5.

    Die Logik eines Interdiskurses stellte sich für die analysierte Nach-PISA-Bildungsdebatte entlang des Ergebnisses ein, dass sich in „fragmentarischen und stark imaginären Brückenschlägen über Spezialgrenzen hinweg“ (Link 2005, S. 87) von heterogenen AkteurInnen auf PISA bezogen wird. Auch die Beobachtung, dass die Verkündung der ersten PISA-Ergebnisse einige Zeit hinter sich hat, dennoch aber dazu genutzt wird, um sich bildungsreformpolitisch zu positionieren, stützt die interdiskursive Charakteristik der Nach-PISA-Bildungsdebatte.

  6. 6.

    KOMDAT steht für „Kommentierte Daten der Kinder- & Jugendhilfe“.

Literatur

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). (2013). Nationaler Aktionsplan Integration. Bilanz der Bundesmaßnahmen zum Dialogforum „Bildung, Ausbildung, Weiterbildung“. Bielefeld: Bertelsmann. https://www.bmbf.de/pub/bilanz_nationaler_integrationsplan.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2016.

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). (2016). Integration durch Bildung (o. S.). https://www.bmbf.de/de/integration-durch-bildung-1092.html. Zugegriffen: 18. Jan. 2016.

  • Bollinger, D., & Steinhardt, B. (2010). Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund an Angeboten der frühkindlichen Bildung. Kita aktuell ND 87(4), o. S.

    Google Scholar 

  • Brähler, E., & Richter, H.-E. (1995). Deutsche Befindlichkeiten im Ost-West-Vergleich. Psychosozial, 1, 7–20.

    Google Scholar 

  • Bruendel, H., & Hurrelmann, K. (2003). Chancen des Kindergartens nach PISA. Zeitschrift frühe Kindheit, 6(5), o. S. http://liga-kind.de/fk-503-bruendel/. Zugegriffen: 12. Jan. 2016.

  • Deleuze, G. (1992). Woran erkennt man den Stukturalismus? Aus dem Französischen übersetzt von Eva Brückner-Pfaffenberg und Donald Watts Tuckwiller. Berlin: Merve (1973).

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1972). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Detering, G. (2002). Für das, was wirklich wichtig ist, ist auch Geld da – oder? Kindergaten heute, 31(7–8), 33.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., & Mattissek, A. (2009). Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 153–179). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jerg, J. (2010). Inklusion von Anfang an. Entgrenzungen als Herausforderung für eine inklusive Gestaltung von Kindertagestätten. Zeitschrift frühe Kindheit, 13(2), o. S.

    Google Scholar 

  • JMK (Jugendministerkonferenz). (2002). TOP 4a. Bildung fängt im frühen Kindesalter an. Beschluss vom 06./07. Juni 2002, S. 1. http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/5527/TOP%204%20-%20Beschluss.15475542.pdf. Zugegriffen: 21. Jan. 2016.

  • Keller, R. (2008). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kertzer, D. I. (1988). Ritual, politics, and power. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Kita aktuell ND. (2002a). (Ohne AutorInnenangabe/Hinweis der Redaktion in der Rubrik „Im Blickpunkt“): Abschließende Empfehlungen des Forums Bildung. Kita aktuell ND, 6(3), o. S.

    Google Scholar 

  • Kita aktuell ND. (2002b). (Ohne AutorInnenangabe/Hinweis der Redaktion): Bildungsauftrag der Kindertagesstätten ‚nach PISA‘. Kitas zu Orten der Lernfähigkeit entwickeln. Kita aktuell ND, 6(10), o. S.

    Google Scholar 

  • Kita aktuell NRW. (2003). Früh starten – wirksamer fördern – besser lernen – Interview mit der Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW, Ute Schäfer. Kita aktuell NRW, 7(2), o. S.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2001a). Schulisches lernen muss stärker anwendungsorientiert sein. Pressemitteilung der KMK am 04. Dezember 2001. http://www.kmk.org/presse-und-aktuelles/pm2001/schulisches-lernen-pisa-studie-fakten-muessen-ernst-genommen-werden.html. Zugegriffen: 1. Apr. 2015.

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2001b). Pressemitteilung der KMK vom 06. Dezember 2001: 296. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 05./06. Dezember 2001 in Bonn. https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/296-plenarsitzung-der-kultusministerkonferenz-am-0506dezember-2001-in-bonn.html. Zugegriffen: 1. Apr. 2015.

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2002). 298. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 23. und 24. Mai 2002 in Eisenach. Pressemitteilung der KMK vom 24. Mai 2002. https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/298-plenarsitzung-der-kultusministerkonferenz-am-23-und-24mai-2002-in-eisenach.html. Zugegriffen: 15. Jan. 2016.

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2003). Antrittsrede der hessischen Kultusministerin, Karin Wolff, anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz am 16. Januar. 2003 im Festsaal des Bundesrates in Berlin, S. 7. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2003/redewolff_160103.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2016.

  • Laclau, E. (2007). Ideologie und Post-Marxismus. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 26–39). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., & Mouffe, C. (2006). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Langen-Müller, U. de. (2012). Sprachförderung oder Sprachtherapie? Zusammenarbeit suchen! Sprachförderung ist Entwicklungsbegleitung, Sprachtherapie ein spezifisches Heilmittel. Kita aktuell ND, 16(1), o. S.

    Google Scholar 

  • Leiser, E. (1996). Zum Begriff des Signifikanten in der psychoanalytischen Praxis. Texte, 16(2), 7–21. http://userpage.fu-berlin.de/~leiser/SIGNIF.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2015.

  • Link, J. (2005). Warum Diskurse nicht von personalen Subjekten ‘ausgehandelt’ werden. Von der Diskurs- zur Interdiskurstheorie. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit (S. 77–99). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2013). Diskurs, Interdiskurs, Kollektivsymbolik. Am Beispiel der aktuellen Krise der Normalität. Zeitschrift für Diskursforschung, 1(1), 7–23.

    Google Scholar 

  • Lösch, H. (2002). Zu diesem Heft. DISKURS, 12(2), 4–5.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maeße, J. (2013). „Krisenmanagement“. Eine neue Form des ökonomischen Regierens? In M. Wengeler & A. Ziel (Hrsg.), Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwähren aktuelles Phänomen (S. 85–110). Bremen: Hempen.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2005). Diskurs – Ereignis – Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit (S. 127–148). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2012). Braucht die Soziologie einen neuen Positivismusstreit? Zum instrumentellen und reflexiven Gebrauch der Soziologie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1(1), 25–37.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B. (1986). Soziale Probleme und Handlungsflexibilität. Zur Bedeutsamkeit des kulturellen Aspekts sozialer Probleme. In H. Oppl & A. Tomaschek (Hrsg.), Soziale Arbeit 2000 (S. 13–42). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2007a). Diskurs – Ereignis – Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 7–23). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2007b). Politische Diskursanalyse als Hegemonieanalyse. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 173–193). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Radke, F.-O. (2012). Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2014). „Kita 2020“ – eine empirische Zwischenbilanz. KOMDAT (Kommentierte Daten der Kinder- & Jugendhilfe), 17(3), 4–11.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de (1967). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sitter, M. (2016). PISAs fremde Kinder. Eine diskursanalytische Studie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2000). Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2007). Von der Herde zur Horde. Zum Verhältnis von Hegemonie- und Affektpolitik. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 124–138). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stenger, H. (1997). Deutungsmuster der Fremdheit. In H. Münkler & B. Ladwig (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (S. 159–221). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2010). Interkultur. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Toppe, S. (2010). Ungleiche Kindheiten – Ganztagsbildung im Spannungsfeld von sozial-, bildungs- und kinderpolitischen Anforderungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(1), 63–76.

    Google Scholar 

  • Ulich, M., & Mayr, T. (2003). Die Sprachentwicklung von Migrantenkindern im Kindergarten – der Beobachtungsbogen SISMIK. Trends in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion. Kita aktuell BW, 7(5), o. S.

    Google Scholar 

  • Wengeler, M., & Ziem, A. (2010). „Wirtschaftskrisen“ im Wandel der Zeit. Eine diskurslinguistische Pilotstudie zum Wandel von Argumentationsmustern und Metapherngebrauch. In A. Landwehr (Hrsg.), Diskursiver Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Sitter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sitter, M. (2017). Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics