Skip to main content

Differenzierte und widersprüchliche Steuerung gesellschaftlicher und politischer Aspekte im Sozialmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz

Zusammenfassung

Unsere kritische und bilanzierende Reflexion nach über 20 Jahren Sozialmanagement, also dem Steuern der Sozialen Arbeit zwischen Sozialpolitik und Sozialwirtschaft, setzt sich einerseits mit der Begriffsdefinition ‚Sozialmanagement‘ respektive ‚Sozialwirtschaft‘ auseinander und beleuchtet andererseits die im Theoriediskurs geäußerten Kritiken, welche mit den Schlagworten ‚Ökonomisierung der Sozialen Arbeit‘ und ‚neoliberale Sozialpolitik‘ abgebildet werden können.

Nur die Übertreibung ist wahr.

(Adorno)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amstutz, Jeremias. 2014. Sozialmanagement und das Verhältnis zur Sozialen Arbeit: Eine empirische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bürgisser, Herbert, Christoph Buerkli, Jürgen Stremlow, Oliver Kessler, und Fernanda Benz. 2012. Skizze eines systemischen Management-Modells für den Sozialbereich. In Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung in drei Bänden. Verschiedene Blickwinkel und bisherige Managementkonzepte, Hrsg. Armin Wöhrle. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 2013. Bd. 5. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1998. The third way, the renewal of social democracy. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd. 2008. Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, 6. Aufl. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd. 2014. Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: Random House.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel. 2012. Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Laloux, Frederic. 2014. Reinventing organizations. A guide to creating organizations inspired by the next stage of human consciousness. Brüssel: Nelson Parker.

    Google Scholar 

  • Lotter, Wolf. 2013. Zivilkapitalismus. Wir können auch anders. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Monitor. 2010. Profit statt Nächstenliebe 19.12.2010. TV Sendung.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2006. Gemeinschaft in Gesellschaft: Soziologie nach Hegel und Parsons, 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 2009. Das System moderner Gesellschaften, 7. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, Johannes, und Simon Grand. 2014. Das St. Galler Management-Modell – 4. Generation-Einführung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schedler, Kuno, und Johannes Rüegg-Stürm. 2013. Multirationales Management – Der erfolgreiche Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jörg, und Christoph Minnig. 2011. Management-Modelle und Führung von NPO. Ein Aufruf zur Modellvielfalt in Lehre und Beratung. In Management und Systsementwicklung in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Agnès Fritze, Bernd Maelicke, und Beat Uebelhart, 182–219. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Uebelhart, Beat. 2011. Das Social-Impact-Modell (SIM) – Vom sozialen Problem zur Wirkung. In Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Agnès Fritze, Bernd Maelicke, und Beat Uebelhart, 221–286. Nomos: Baden-Baden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Uebelhart, Beat, und Peter Zängl, Hrsg. 2013. Praxisbuch zum Social-Impact-Modell. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Armin. 2012. Zur Definition von Sozialmanagement und Management in der Sozialwirtschaft. In Eingestellt auf die Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft am 10.02.2012.

    Google Scholar 

  • Zängl, Peter. 2011. Das Social-Impact-Modell und seine Anwendung in Deutschland. In Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Agnès Fritze, Bernd Maelicke, und Beat Uebelhart, 312–335. Nomos: Baden-Baden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, und Eckhard Priller. 2004. Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Minnig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Minnig, C., Uebelhart, B. (2017). Differenzierte und widersprüchliche Steuerung gesellschaftlicher und politischer Aspekte im Sozialmanagement. In: Wöhrle, A., Fritze, A., Prinz, T., Schwarz, G. (eds) Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14896-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14896-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14895-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14896-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics